―‚‚‚― ‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚= „ == 88 a―――― e= ――‚―m ―――‚‚‚‚‚ * 3 ――― 3 U- 368 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Aktiengesellschaft für Bauausführungen, vormals Georg Lönholdt & Söhne G. m. b. H. in Frankfurt a. M., Mainzerlandstr. 134. Gegründet: 27./12. 1900 bezw. 11./3. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1900; handelsger. eingetr. 14./3. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Georg Lönholdt & Söhne, G. m. b. H., bezw. deren alleinige Gesellschafter Georg Herm. Lönholdt, Jul. Herm. Lönholdt und Ernst Hch. Lönholdt haben in die A.-G. eingebracht die gesamten Aktiva der Firma, bewertet: Immobilien (Liegenschaften Ecke Weser- und Elbestr., Mainzerlandstr. 132 u. 134 in Frankfurt a. M.) 1 373 500, Kassa 10 212.08, Waren 55 000, Maschinen 18 000, Betriebsmaterialien 18 582.63, Mobilien 6000, Fuhrwerk u. Pferde 4800, Effekten 98 829.33, Debitoren 362 015.25. Zus. M. 1 946 939.29. Dagegen betrugen die Passiven: Hypoth. 676 000, Kreditoren 87 121.78, Kontokorrent- forderung des Bankhauses L. & E. Wertheimber in Frankfurt a. M. 391 381.80, Accepte 107 435.71. Zus. M. 1 261 939.29, sodass verblieben M. 685 000, wofür gewährt wurden 682 Aktien der Ges. à M. 1000 und bar M. 3000 nebst 4 % Zs. vom 1./1. 1900 bis zum Gründungstage. Georg Herm. Lönholdt und Marie Lönholdt geb. Volz haben in die A.-G. ferner eingebracht die ihnen eigentümlich gehörige Liegenschaft Taunusstr. 21/23 in Frankfurt a. M., bewertet zu M. 315 000. Für dieses Einbringen sind dem Ehemann Lönholdt 158, der Ehefrau Lönholdt 157 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt worden. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Georg Lönholdt & Söhne, G. m. b. H. in Frankfurt a. M. bestehenden Baugeschäftes; Ausführung von Hoghbauten, Tiefbauten und Bahnbauten aller Art für eigene und für fremde Rechnung, Übernahme von Bau- ausführungen aller Art, Anfertigung von Plänen, die Herstellung sowie Lieferung von in eigenem oder fremdem Betrieb hergestellten Baubedarf, Anfertigung von Möbeln und Einrichtungsgegenständen, Erwerb und Veräusserung oder sonstige Verwertung von Grundstücken und Behausungen, Betrieb aller dem Baugewerbe dienenden oder mit der Holzbearbeitung zusammenhängenden Hilfs- und Nebengeschäfte, insbesondere auch Her- stellung und Verwertung von Baumaterialien, Beteiligung angleichartigen Unternehmungen und Fabriken, sowie Bahnbauten jeder Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 676 000 (Stand am 31./12. 1901), verzinslich zu 4 u. 40 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 41 144, Waren 39 468, Immob. 1 373 500, Mobil. 5662, Fuhrpark 5598, Betriebskto 18 107, Maschinen 15 879, Effekten 96 531, Villenkolonie Eschers- heim: Aufwendungen bis 31./12. 1901 552 638, abzügl. 408 133 Vorschüsse und Anzahl., bleibt 144 505, Debit. 401 113. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 5093, Hypoth. 676 000, Accepte 43 294, Kredit. 309 177, Gewinn 107 935. Sa. M. 2 141 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 42 423, Zs. 25 187, Krankenkasse, Alters- u. Unfallversich. 6880, Abschreib. 5025, Gewinn 107 935. – Kredit: Vortrag 14 416, Be- triebsgewinne 141 287, Gewinn aus Immobil.-Verkauf 31 750. Sa. M. 187 453. Dividenden 1900–1901: 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Architekt Jul. Herm. Lönholdt, Kaufm. Ernst Hch. Lönholdt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Architekt Georg Herm. Lönholdt, Justizrat Dr. Paul Holdheim, Privatmann Ferd. David Richard, Frankf. a. M., Ing. Herm. Christner, Hanau. Aktiengesellschaft Hellerhof in Frankfurt a. M. Gegründet: 9./11. bezw. 23./12. 1901; handelsger. eingetr. 10./1. 1902. Gründer: Stadtgemeinde Frankfurt a. M., Internationale Baugesellschaft, A.-G., Stadtrat August Seidel, Stadtrat Dr. jur. Willy Levin, Stadtrat Anton Meyer, Frankfurt a. M. Die Internationale Baugesellschaft, A.-G. in Frankfurt a. M. hat in die Ges. zum früheren Hellerhof gehörige Liegenschaften mit einem Flächeninhalt von 4 ha 83 a 08 am eingebracht. Für dieses auf M. 900 000 bewertete Einbringen sind der einbringenden Akt.-Ges. 800 für voll eingezahlt geltende Aktien à M. 1000, M. 34 000 in bar u. 66 Teil- schuldverschreib. der Ges. à M. 1000 gewährt worden. Die Stadtgemeinde Frankfurt a. M. hat sich verpflichtet, die Strassenkanäle einschl. der Strassensinkkasten und der Einlass- stücke in den Strassen, an welchen das von der Intern. Bauges. eingebrachte Gelände der Ges. belegen ist, auf die Länge der Fronten an diesen Strassen auf ihre Kosten und unter Verzicht auf Erhebung eines Kanalbeitrags nach dem Statut v. 23./11. 1875 u. 10./2. 1888 herzustellen. Für die bernahme dieser Verpflichtung hat die Stadtgemeinde Frankf. a. M. 66 für vollbezahlt geltende Aktien à M. 1000 erhalten. Die Intern. Bauges. hat sich verpflichtet: 1) auf dem von ihr eingebrachten Gelände 75 Wohnhäuser binnen 3 Jahren nach Feststellung des Fluchtlinienplanes zu errichten; 2) die Strassen herzu-