――§‚‚,―‚‚‚=]ÜX,§§ÜÜÜÜÜ. . X * * ― ― 8 370 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bedarf Verwendung finden. Das in der Bilanz v. 31./12. 1901 aufgeführte Immobilienkto im Werte von M. 670 540 besteht aus dem 1901 erworbenen, in Frankf. Gemarkung be- legenen Grundstück „Neuhof“ und aus andern Grundstücken in Frankf. Gemarkung und in Kelsterbach; die Liegenschaft Zeil 41 ist 1901 mit Nutzen verkauft. An Konsortial- beteiligungen mit zus. M. 957 596 figurieren die Beteiligung am Englischen Hof in Frankf. a. M., welche aber inzwischen für die Ges. als abgeschlossen gilt, ein Terrain- geschäft in Frankf. Gemarkung, sowie ein solches in Strassburg i. E., ferner die Beteilig. an Waggonfabrik Kelsterbach, Bad Orb u. Alex. Fey, A.-G. für Holzverwertung in Danzig (davon auf die zuletztgenannten 2 rund M. 40 000). Der Aktienbesitz der Waggon- fabrik Kelsterbach ist infolge der ungünstigen Lage dieser Ges. vollständig abgeschrieben. Ferner ist die Ges. an der Societa Anonima Silos di Genova beteiligt, die ihre Anlagen im Spätsommer 1901 dem Betrieb übergeben hat. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000 (Serien A, B, C, D, E, F à 500 Stück). Urspr. A.-K. M. 2 000 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 14. Dez. 1897 um M. 1 000 000 (be- geben mit 110 %), wovon bis 31. Dez. 1897 25 % eingezahlt waren, Rest von M. 750 000 wurde zum 1. April 1899 einberufen. Hypotheken: M. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. (Die ersten Geschäftsjahre vom 1./4. 1896 bis 31./3. 1897 und vom 1./4. bis 31./12. 1897.) Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Die Tant. des A.-R. beträgt, falls nach 4 % Div. keine Rücklagen beschlossen werden oder letztere M. 30 000 nicht über- steigen, 10 %; bei mehr als M. 30 000 Rücklagen steigt die Tant. für jede volle M. 10 000 um ½ %, jedoch nicht mehr als auf 17½ % des nach Zahlung von 4 % Div., sowie nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rücklagen verblieb. Reingewinnes. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 42 878, Effekten einschl. Zs. 303 131, Inventar 438 001, Betriebskonti 139 148, Ziegelei Eschborn 236 000, Lagerplatz u. Bauhof Gutleut- strasse, Grundstück 316 000, do. Gebäude 116 000, Baukto 320 087, Immobil. 670 540, Konsortialbeteilig. (nach M. 91 999 Abschreib.) 957 596, Hypoth. 621 500, Aval-Debit. 297 040, div. Debit. 285 847. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Hypoth. 400 000, Immobil.- Rückstellungskto 130 000, alte Div. 1540, Aval-Kredit. 297 040, div. Kredit. 611 946, Ge- winn 3242. Sa. M. 4 743 768. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 146 696, Abschreib. 157 029, Rückstellungskto 50 000, Vortrag 3242. – Kredit: Vortrag a. 1900 30 497, Zs. 12 363, Bau- u. Betriebsgewinne, sowie Gewinne aus Terraingeschäften 301 584, Effekten 12 523. Sa. M. 356 967. Kurs Ende 1898–1901: 163.70, 146, 110.30, 69 %. Aufgelegt M. 1 500 000 am 14./6. 1898 zu 152 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden: 1896/97: 4 %; 1897: 10 % (9 Mon.); 1898–1901: 10, 10, 7, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Weidmann, Fritz Helfmann, Reg.- u. Baurat Paul Karsch. Prokurist: Herm. Ahrens. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bankier Isaak Dreyfus, Stellv. Emil Kalb, Justizrat Dr. jur. Henry Oswalt, Bankier Aug. Ladenburg, Ing. Alex. Askenasy, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Commerz- und Disconto-Bank, E. Ladenburg. 0 Ddee = Aktienbaugesellschaft für kleine Wohnungen in Frankfurt a. M. Gegründet: 10./1. 1890. Letzte Statutänd. v. 27./2. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Linderung der Wohnungsnot, besonders der gewöhnlich bezahlten Arbeiter. Die ersten Bauten wurden im Mai 1891 fertiggestellt. Die Ges. verfügt z. Z. über 5 Häuserblocks mit 80 Häusern und zus. 594 Wohnungen. Kapital: M. 1 442 000 in 1442 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 605 000, Erhöhung um M. 427 000 lt. G.-V.-B. v. 16./2. 1899 und um M. 410 000 lt. G.-V.-B. v. 27./4. 1900. Begeben waren bis Ende 1900 M. 1 442 000, mit denen das A.-K. zu Buche steht. Ausserdem ist von Georg Speyer ein Kapital von M. 100 000 eingeschossen, das dem A.-K. gleich an der Div. beteiligt ist, deren jährl. Betrag dem Neubau-F. überwiesen wird. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Höchstens 3½ % Div., Rest zu Reserven. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: 4 Häuserblocks mit 38 Häusern 1 691 364, Liegenschaft Friedberger Landstrasse 277 282, Baukosten 728 102, Liegenschaft Eschersheimerlandstrasse 141 659, Anwesen der Ges. zur Beschaffung billiger Wohn. 224 770, Ern.-Kto d. Ges.-Häuser 14 249, Baukosten Speyer'sches Vereinshaus 16 203, Erbbaukto Mainzerlandstr. 233 111, do. Stoltzestr. 1054, Landesversich.-Anstalt Hessen-Nassau 200 000, Kassa 74, Stadthauptkasse 16 224, Kautionseffekten 2700, Hypoth.-Tilg.-F. 10 192, Versich. 11 875, Lazard Speyer- Ellissen 74 847, Mobil. 100. 3 Passiva: A.-K. 1 442 000, Georg Speyer'sche Überweisung 100 000, Joseph Wert- heim'sches unkündb. Darlehen 70 000, Hypoth. 1 570 000, R.-F. 144 200, Neubau-F. 96 772, Reparatur- u. Baureserve 29 326, Gebäudeabschreib.-F. 34 010, Kautionskto 3294, Rechnei-