Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 373 Dividenden 1887–1901: Je 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: (5) Vors. Dr. Ad. Varrentrapp, Stellv. Justizrat Dr. H. Oswalt, Franz Brofft, Privatier Georg von Heyder, Wilh. Simons. Aufsichtsrat: (5) Justizrat Ad. von Harnier, Konsistorialrat Dr. Ebrard, Ad. Kugler, Justizrat Dr. F. Sieger, Dr. med. S. Zimmern. Zahlstelle: Frankf. Bank. Frankfurter Terrain-Actien-Gesellschaft in Liquid. zu Frankfurt a. M. Gegründet: 19./2. 1889. Am 22./11. 1895 beschloss die Ges. die Liquid. Die Ges. besass Ende 1900 noch 27 851,30 qm, welche mit M. 1 zu Buch standen und 1901 mit einem Neottoerlös von M. 657 676 verkauft wurden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, in 4 Raten ganz zurückbezahlt. Im Aug. 1899 gelangten als 5. Rate, 1900 als 6. u. 7. Rate, 1901 als 8.–11. Rate je M. 200 000, als über das zurückgezahlte A.-K. hinausgehend, zur Verteilung. Gesamtausschüttung hiernach bis Ende 1901 M. 2 400 000 = 240 % des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Hyp. 603 143, Bankguth. u. Kassa 57 971, Debit. 52 924. Passiva: Kredit. 30 614, Tant. 33 517, Liquidationskto 645 907. Sa. M. 714 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kurtagewährschaft u. Stempel 7427, Unk. 20 859, Tant. 33 517, Liquidation 631 347. – Kredit: Terrain 657 675, Interessen 35 475. Sa. M. 693 150. Liquidatoren: Fritz Pühler, Architekt Aug. Albert. * Aufsichtsrat: Vors. J. F. Müller-Scherlenzky, Frankfurt a. M.; Dr. phil. J. Kollmann, Heidel- berg; Bank-Dir. C. Fromberg, Breslau; Komm.-Rat G. Fromberg, Berlin. Glauburg-Verein in Liquidation in Frankfurt a. M. Die Ges. bezweckte Erwerb, Bebauung und Wiederveräusserung von Grundstücken. Die G.-V. v. 7./2. 1901 beschloss Liquid. der Ges. Firma lt. handelsger. Eintragung v. April 1902 erloschen. Kapital: M. 105 000 in 210 Aktien à M. 500, wovon 63 % = M. 66 150 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Liquidator: Isidor Gideon. Aufsichtsrat: O. Scharnberger, C. Koch, J. Schottenfels, Frankf. a. M. Internationale Baugesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 1872 unter der Firma Intern. Bau- und Eisenbahnbau-Ges., abgeändert, wie oben- stehend, gemäss Beschluss v. 28./6. 1893. Letzte Statutänd. v. 3./2. 1900. Zweck: a) Unternehmung und Ausführung von Bauten und baulichen Anlagen aller Art sowohl für eigene als für fremde Rechnung oder in gemeinschaftlicher Unternehmung mit andern, insbes. der Bau 1) von Eisenbahnen (oder Teilen derselben) entweder in eigener Unternehmung oder für Rechnung von Regierungen, Gemeinden, Gesellschaften, Privaten; 2) von Brücken, Kanälen, Strassen u. dergl.; 3) von Wohnhäusern und Ge- bäuden jeder Art. b) Ankauf und Veräusserung von Iinmobilien jeder Gattung. c) An- lage von Strassen und Stadtteilen. d) Errichtung solcher Anstalten und Unternehmungen, welche zu Bauzwecken dienen, und namentlich solcher, welche den Interessen der Ge- sellschaft selbst förderlich sind. e) Fabrikation von Baumaterialien, Erwerb und Aus- beutung von Steinbrüchen, Schiefergruben, Waldungen. f) Finanzielle und technische Beteiligung an anderen Gesellschaften, welche gleiche Zwecke anstreben, namentlich auch an Eisenbahnunternehmungen. g) Rentbarmachung der der Gesellschaft gehörigen An- lagen, Grundstücke und Gebäude, sowie der verfügbaren Kassenbestände. Die Gesell- schaft steht mit dem Baugeschäft Ph. Holzmann & Cie., Ges. m. beschr. Haftung in Frankfurt a. M., in einem Societätsverhältnisse bezw. ist bei dieser Firma (anfänglich mit M. 3 000 000), seit 1895 mit M. 5 000 000 bezw. M. 4 725 000 beteiligt. (Div. 1896–1901: je 12 %.) Die Ges. besass Ende 1901 an Immobilien a) Behausungen in Frankfurt a. M. mit M. 2 414 480 zu Buche stehend, b) Grundstücke in Frankfurt a. M. mit M. 1 210 277, c) Grundstücke ausserhalb Frankfurt a. M. (Münchener Terrain 17 860 qm) mit M. 524 482 zu Buche stehend; beteiligt an diversen Geschäften war sie mit M. 1 880 577. Von dem Frankf. Grundbesitz wurden 1901 zus. 5 ha 24 a 76, 26 am mit angemess. Nutzen veräussert. Zu erwähnen ist besonders das an die unter Mitwirkung der Internat. Bauges. 1901 neu gegründ. „A.-G. Hellerhof“ abgetret. Hellerhofgelände 4 ha 83 a 0,8 qm G. gen. Ges. S. 368). Kapital: M. 6 450 000, und zwar M. 3 300 000 in 5500 St.-Aktien à M. 600 und M. 3 150 000 in 10 500 Prior.-Aktien à M. 300. Die Aktien können gegen Gebühr auf Namen über- tragen werden. Die ersten Zeichner von St.-Aktien oder deren Rechtsnachfolger haben, bis das A.-K. die Höhe von M. 30 000 000 erreicht hat, bis zur Hälfte der jedes- mal auszugebenden St.-Aktien Bezugsrecht al pari unter Anrechnung des durch den