Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 37%7 Hagener gemeinnützige Baugesellschaft in Hagen i. W. Gegründet: 15./10. 1830. Statutänd. 16./3. 1894. Zweck: Erbauung neuer Wohnhäuser z. Vermieten oder Verkaufen mit besond. Berücksicht. der Bedürfnisse der weniger bemitt. Volksklassen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, auf Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Laufe des Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 4 % Div., Rest zum R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 13 638, Häuser 15 000, Hypoth. 221 665, Spar- kasse 1233, Zinsrückstand 1690, Kassa 114. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 100 000, Extra-R.-F. 27 504, Kredit. 14 222, Überschuss 11 614. Sa. M. 253 341. Dividenden 1862–1901: Je 4 %. Vorstand: Vors. Architekt C. Picht, Stellv. I. Bürgermeister Cuno, Apotheker Emil Schwemann, Komm.-Rat C. G. Schwemann. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Altenloh, Stellv. Sanitätsrat Dr. Schaberg. Aktiengesellschaft zur Anlage eines Steindammes auf dem Billwärder Elb-Deich in Hamburg. Letzte Statutenänd. vom 24./1. 1900. Zweck: Herstellung einer zu jeder Jahreszeit zu passierenden besseren Fahrstrasse mittels Anlage eines Steindammes auf dem Elbdeiche, sowie die Unterhaltung dieser Strasse. Kapital: M. 14 580 in 243 Aktien à M. 60. Werden durch Auslosung amortisiert. Urspr. A.-K. M. 32 100 in 535 Aktien à M. 60. Geschäftsjahr: 1. März bis 28. Febr. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 28. Febr. 1902: Aktiva: Kassa 926, Fondsbestand 2940, Steindamm-Elb-Deich 13 653. – Passiva: A.-K. 14 580, R.-F. 2940. Sa. M. 17 520. Dividenden 1896/97–1901/1902: Je M. 2.70 pro Aktie. Vorstand: G. E. P. Elster. Aufsichtsrat: H. Odemann, H. Lührs, H. Beyn. Baugesellschaft von 1866 in Hamburg, Bergstrasse 3. Gegründet: 13./3. 1866. Letzte Statutänd. v. 24./4. 1899. Zweck: Innerhalb des Hamburg. Gebietes auf von der Ges. erworbenem Areal gesunde u. zweckmässig eingerichtete kleinere Wohnungen zu erbauen und in angemessener Weise zu verwerten. Die Ges. besitzt Grundstücke in Borgfelde, Bzustrasse A und B, sowie in der Jägerstrasse in St. Pauli. Kapital: Bco. M. 558 000 = M. 669 600 in 1116 Aktien (Nr. 1–1116) à Bco. M. 500 = M. 600. Die Aktien lauten auf Namen oder Inhaber, Umschreib. jeder Zeit zulässig. Hypotheken: M. 348 789, verzinslich zu 4 %. Der Betrag der aufgenommenen Hypoth.- oder Prior.-Anleihen darf 50 % des Grund- und Bauwertes nicht übersteigen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., M. 2400 als Tant. an A.-R., Rest z. Rep.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Gebäude 1 106 708, Hypoth.-Rente 2250, Mobil. 10, Nordd. Bank 15 170, Kassa 45, Hamb. Sparkasse v. 1827 697, Mietekto 11 154. – Passiva: A.-K. 669 600, Hypoth. 328 789, 2s.-Kto 6400, Kredit. 7394, alte Div. 648, R.-F. 29 230, do. f. Reparaturen u. UInvorhergesehenes 51 981, Gewinn 43 992. Sa. M. 1 138 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungs-Unk. 4835, Steuern 2022, Verlust an Mieten 500, Gewinn 43 992 (davon R.-F. 2200, Div. 26 784, Vergütung an A.-R. 2400, R.-F. f Repara- turen 12 608). – Kredit: Mieten 50 849, Zs. 500. Sa. M. 51 349. Dividenden 1886–1901: 3, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4, 4, 4, 4, 4, 4. 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. Stehr, R. H. Hagedorn. Aufsichtsrat: (3–5) Alex. Jacoby, Jos. Levy, J. W. Lübbers. Zahlstelle: Hamburg: Nordd. Bank. Brunsbütteler Land- und Ziegelei-Gesellschaft in Hamburg. Nobelshof. Gegründet: 12./2. 1897. Letzte Statutänd. v. 29./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb von Ziegeleien und Thonwarenfabriken, Handel mit allen Produkten, sowie Roh- und Hilfsmaterialien, An- und Verkauf von Grundstücken und Ländereien, Er- richtung von Baulichkeiten jeder Art, Erbauung und Betrieb von Hafen- und allen sonstigen dem Handel oder Gewerbe dienenden Anlagen, sowie überhaupt Übernahme und Ausführung aller technischen, gewerblichen oder industriellen Arbeiten, welche in irgend einem Zusammenhange mit dem Zwecke der Ges. stehen, oder sonstwie für die Ges. dienlich erscheinen. Produktion 1897–99: Je 16 Mill. Steine; Absatz 13 Mill., 15 Mill., 17 Mill., später nicht angegeben. Die jährl. Produktionsfähigkeit der Ziegeleien der Ges. beträgt ca. 31 500 000 Steine. Eine Cementfabrik ist im Frühjahr 1899 fertig geworden. Auf den Ziegeleien der Ges. steht je eine Arbeiterkaserne für