Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 383 Boden-Gesellschaft Heidenau A.-G. in Heidenau bei Pirna. Gegründet: Am 16./3. 1899; handelsger. eingetr. 14./4. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Als erstes Objekt erwarb die Ges. das unter dem Namen Terrain-Ges. Heidenau, Erich Harlan in Heidenau bestandene Geschäft mit einem Arealbestande von 871 571 qm. Der Bestand an Bauareal belief sich nach Ankäufen und Verkäufen 1899–1901 Ende 1901 auf 881 028 qm, die mit M. 2 490 610 in der Bilanz eingestellt sind. Der Arealbesitz verteilt sich mit 603 119 qm in Flur Heidenau, 151 641 qm in Flur Klein-Sedlitz, 111 538 qm in Flur Dohna, 7760 qm in Flur Mügeln, 6970 qm in Flur Niederlössnitz. Ausser diesem Areal besitzt die Ges. in Heidenau 32 bebaute Grundstücke. Zweck: Erwerb, Verkauf, Vermietung, Verpachtung und sonstige Verwertung aller Art von Grundstücken, Bau und Vermietung von Häusern, sowie Betrieb aller mit dem Immobil.- und Baugeschäft in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: In Heidenau, Pirna oder Dresden. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an -R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Sonderrücklagen etc. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Areal 2 490 610, Hypoth. 10 000, Debit. 1 567 804, bebaute Grundstücke 1 376 825, Material 486, Inventar 438, Diskontkto 9238, als Kaution bei Staatsbahn hinterlegte Effekten 34 837, Kassa 2208, Verkehrsanlage 834 345, Verlust 288 749. Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. -Schulden 730 506, Kredit. 646 831, Uferbau-R.-F. 7193, Grundrenten 1 542 740, Delkr.-Kto 42 237, Grundstücks-R.-F. 58 700, Accepte 577 700. Sa. M. 6 605 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust pro 1900 121 989, Unk. 41 980, Grundstücks-Unk. 11 338, Diskont 98 084, Provis. 2100, Steuern 42 335, Hypoth.-Zs. 3097. – Kredit: Grundstücksertrag 28 693, Kursgewinn 2061, Zs. 1420, Verlust 288 749. Sa. M. 320 923. Dividenden 1899–1901: 6, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1901 M. 288 749.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Schimek, Oswald Neumann. Prokurist: Rud. Th. Bloechinger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Erich Harlan, Stellv. Fabrikbes. Carl Römer, Bank-Dir. Oscar Harlan, Fabrikbes. Alfred Winter, Dresden; Fabrikbes. Georg Römer, Hainsberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dr f Bankverein bezw. Hch. W ilh. Bassenge & Co. Baugesellschaft Heilbronn in Heilbronn a. Neckar. Gegründet: 16./4. 1872. Letzte Statutänd. v. 15./1. 1900. Zweck: Erwerbung und Veräusserung von Grundstücken und Gebäuden in Heilbronn, sowie Betrieb der Ziegelei Böckingen. (Absatz 1901: ca. 8 360 000 Steine.) Kapital: M. 450 000 in 1500 Inh.-Aktien (Nr. 1–1500) à M. 300. Die Aktien können auf Namen eingeschrieben werden und umgekehrt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 1000 Fixum), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Ziegelei Böckingen mit Areal 231 289, Maschineneinricht. 46 570, Gebäude 71 000, Grundstücke 5000, Inventar 3965, Backsteine etc. 17 651, 124 120, Wechsel 9654, Kassa 3623, Zs. 1163, Debit 170 810. – Passiva: A.-K. 4500 Kredit. 34 786, R.-F. 100 000, ausserord. R.-F. 10 000, Ern.-F. der Ziegelei 23 513, Delkr. I, 6000, Arb.-Unterst.-Kto 7512, alte Div. 284, Gewinn 52 753. Sa. N. 684 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalt u. Unk. 7296, Gewinn 52 753. – Kredit: Vortrag 4351, Gewinn der Ziegelei 45 125, Häuser- u. Güterertrag 3329, Zs. 7244. Sa. M. 60 049. Dividenden 1886–1901: 4½, 4½, 4, 5, 5, 4, 3, 2%, 1, 0, 5, 6 , 9, 10, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Desseker. Prokurist: August Göggelmann. Aufsichtsrat: (4–5) Vors. Friedr. R. Mayer, Th. Mertz, Rich. Wolff, Dir. von Marchthaler, Dir. Ferd. Closs. Zahlstellen: Heilbronn: Rümelin & Cie., Filiale der Württemb. Vereinsbank. Heilbronner Wohnungsverein A.-G. in Heilbronn a. Neckar. Gegründet: 19./8. 1856. Letzte Statutänd. v. 23./8. 1898. Kabital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Urspr. M. 170 000 in 170 Aktien à M. 900, w ebe lt. G.-V.-B. v. Aug. 1898 auf M. 1000 erhöht wurden (in Sa. M. 170 000), weitere Erhöhung um M. 230 00 0 (auf M. 400 000) wurde in der gleichen G.-V. beschlossen. Geschäftsjahr: 3 Kalenderjahr (bis 1898 1. April bis 31. März). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Gebäude 499 963, Güter 31 908, Debit. 8262, Kassa 241. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 110 418, Kredit. 10 200, Gewinn 19 755. 3 M. 540 374.