384 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. an Gebäuden 5730, Reparaturen etc. 6176, Steuern u. Unk. 5680, Zs. 395, Gewinn 19 755 (davon Div. 14 000, Spec.-R.-F. 3000, Vortrag 2755). – Kredit: Vortrag 5204, Haus- u. Ackerzins 32 534. Sa. M. 37 739. Dividenden: 1891/92–1897/98: Je M. 40 per Aktie; 1898: M. 24.50 per Aktie p. r. t.; 1899: M. 35 ber Stück auf die alten Aktien; 1900–1901: 3½, 3½ % auf das ganze A.-K. Zahlbar am 1./4. Direktion: Ad. Lautenschlaeger, Aug. Mayer-Blaess, Georg Feyerabend. Aufsichtsrat: Vors. C. Stieler, W. Happel, Gust. Hauck, Albert Münzing, Dr. A. Otto. Zahlstelle: Heilbronn: Rümelin & Cie. Hildener Aktien- Bau-Gesellschaft in Hilden, Rheinland. Gegründet: 15./3. 1897 durch Bürger Hildens. Zweck: An- und Verkauf von Immobil., Bau von Häusern, Vermietung und Verkauf derselben an weniger Bemittelte. Kapital: M. 74 000 in 148 Nam.-Aktien (Nr. 1–148) à M. 500. Urspr. A.-K. M. 55 000; die G.-V. vom 20. April 1900 beschloss Erhöhung um M. 45 000, wovon M. 19 000 in 38 Aktien à M. 500 gezeichnet wurden. Darlehen: M. 66 758 der Landesversich.-Anstalt der Rheinprovinz, verzinslich zu 3 u. 3½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstückskto 13 595, Bankkto 26 000, Immobil. 138 468, Guth. bei Sparkasse 267, vorausbez. Feuerversich. 69, Kassa 298. Passiva: A.-K. 74 000, Landesversich.-Anst. Rheinpr. 88 701, Sparkasse Hilden 3500, R.-F. 566, Kredit. 9500, Gewinn 2430. Sa. M. 178 697. Dividenden 1898–1901: 0, ?, 4, %. (Gewinn 1898–1901 M. 199, 2298, 3498, 2430; zur Er- gänzung der Div. des Jahres 1899 wurde aus dem Gewinn 1900 ausserdem ½ % nachgezahlt.) Direktion: Karl Bergmann, Bürgermeister Karl Wilh. Heitland, Karl Herminghaus, Hilden. Aufsichtsrat: Friedr. Gust. Gottschalk, Jul. Gottschalk, Wilh. Herminghaus, Adolf Spindler, Hilden; Ernst Cramer, Düsseldorf. Gemeinnützige Baugesellschaft zu Hildesheim. Gegründet: Im Nov. 1892. Letzte Statutänd. v. 26./3. 1900 u. 73 1901. Zweck: Errichtung von gesunden Wohnungen zum Verkäufe oder zur Vermietung an Unbe- mittelte. 1901 wurden 3,1525 ha Land an der Marienburgerstr. angekauft, wovon zunächst 67,68 a zu Bauzwecken in Benutzung genommen und mit 12 Doppelhäusern bebaut sind. Kapital: M. 70 000 in 280 Nam.-Aktien (Nr. 1–280) à M. 250, eingezahlt ab 1. Okt. 1900 mit 70 %. Hypotheken: M. 115 384, davon M. 52 300 bei der Landesversich.-Anstalt Hannover, verzinsl. zu 3½ %, M. 45 000 bei der Hannov. Boden-Kredit-Anstalt, verzinsl. zu 3⅝ %, M. 18 084 bei der Darlehnskasse der Stadt Hildesheim, verzinsl. zu 3½ %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Aktie = 1 St., Grenze 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), dann bis 3½ % Div., die event. nachgezahlt wird, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Kassa 1, Kto der Aktionäre 21 000, Wert der Mietshäuser 31 341, Verkaufswert von 27 Häusern 127 883, Bankguth. 191, Grundstück an der Marien- burgerstr. 37 702, Inventar 194, Bücher u. Drucksachen 20, Baukto Marienburgerstr. 694. Passiva: A.-K. 70 000, Hypoth. 115 384, Magistrat 199, Schuld auf Grundstück Marienburgerstr. 18 000, Disp.-F. 500, Extra-R.-F. 6000, R.-F. 7000, alte Div. 180, Gewinn 1764 (davon Div. 1714, Vortrag 50). Sa. M. 219 027. Dividenden: 1893–99: Je 4 %; 1900–1901: 3½, 3½ %. Direktion: (3) Franz Frankenberg, Architekt Gg. Reichelt, Herm. Propfe. Aufsichtsrat: (9) Vors. L. Götting, Stellv. Heinr. Voss. Gemeinnützige Baugesellschaft des Kreises Höchst zu Höchst a. M. Gegründet: 16./3. 1891. Letzte Statutänd. v. 13./4. 1899. Zweck: Beschaffung gesunder und billiger Wohnungen für Arbeiter und deren Familien. Kapital: M. 110 000 in 110 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 30 000 im Jahre 1895. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstückskto 68 695, Baukonto 237 729, Hypoth.- Amort.-Kto 3640, Kassa 1446, Guth. bei der Bank etc. 11 270, Mietrückstände 519, Kautionskto 2000. – Passiva: A.-K. 110 000, Hypoth. 169 800, R.-F. 2125, Ern.-F. 9917, Mietkautionskto 831, alte Div. 28, Kredit. 26 265, Gewinn 6333. Sa. M. 325 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 906, Zs. 5369, Reparaturen 2215, Steuern 1194, Gewinn 6333. – Kredit: Mieten 14 966, Häuserverkaufskto 1051. Sa. M. 16 017. Dividenden 1892–1901: 0, 4, 3½, 3½, 3½, 2, 2½, 3, 2¾, 3 %.