Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Ö―3 00 Öt Vorstand: H. Breuer, A. Haeuser, Dr. G. von Brüning. Aufsichtsrat: Vors. Walther vom Rath, Landrat Steinmeister, Landrat Dr. von Meister, W. Daur, Dir. Stroof, Kreisphysikus Dr. Beinhauer. Zahlstellen: Höchst: Vorschussverein E. G. u. H. Breuer. Gesellschaft zur gemeinnützigen Beschaffung von Wohnungen in Höchst a. M. Gegründet: 20./5. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die A.-G. Farbwerke vorm. Meister, Lucius & Büning zu Höchst hat in die Ges. eingebracht Grundstücke nebst darauf befindl. Arbeiterwohn. im Gesamtwerte von M. 1 996 000 gegen den gleichen Betrag in Aktien der neuen Ges. Diese Abzweigung vom Geschäft der Firma: A.-G. Farbwerke vorm. Meister, Lucius & Brüning bezweckte nur eine Erleichterung in der Verwaltung, keinen Gewinn. Zweck: Beschaffung gesunder u. billiger Wohnungen für bei den Farbwerken vorm. Meister, Lucius & Brüning in Höchst a. M. oder bei sonstigen innerh. des Kreises Höchst befindl. gewerbl. Unternehm. beschäftigte Arbeiter und Aufseher. Die Ges. besitzt Grundstücke und Wohnhäuser in Höchst und Zeilsheim. Ende 1901 an 480 Wohnungen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage bis 3 % Div., Rest zum R.-F., Spec.-R.-F. oder Vortrag. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke: Höchst 754 000, Zeilsheim 361 911, Gebäude Höchst 1 209 596, do. Zeilsheim 493 637, Schulhaus do. 68 855, Wasserversorgung do. 13 182, Interimskto 919. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 250 800, R.-F. 1492, Kredit. 598 278, Einhaltekto Höchst 5420, do. Zeilsheim 1377, Gewinn 44 681. Sa. M. 2 902 100. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 32 153, Abschreib. 14 922, Unk. 18 943. R.-F. 1492, Gewinn 44 681. – Kredit: Vortrag a. 1900 29 845, Mieten 81 418, Ackerpacht 927, Sa. M. 112 191. Dividenden 1899–1901: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rechtsanwalt Ad. Haeuser, Frankf. a. M.; Heinr. Kutt, Dr. Th. Hauser, Gust. A. Diehl, Höchst. Aufsichtsrat: (3–7) Walther vom Aug. de Ridder, Frankf. a. M.; Dr. Gust. von Brüning, Höchst a. M. Karlsruher Terraingesellschaft in Karlsruhe. Gegründet: 14./11. 1895. Letzte Statutänd. v. 26./3. 1900. Zweck: Erwerb, Verwertung und Verwaltung von Grundstücken in Karlsruhe und Um- gebung. Die Ges. übernahm hypotheken- und lastenfreie Terrains im Werte von M. 612 535. Die Ges. verkauft 1900 an 2498 am Baugelände für M. 50 430. Es verblieben Ende 1900 in ihrem Besitz 15 720 qm Bauplätze und 41 458 qm Ackergelände von dem ehemals Hoffmannschen Grund und Boden. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien (Nr. 1–1300) à M. 1000, wovon 70 % = M. 910 000 eingezahlt sind. Bis zur Vollzahlung werden Interimsscheine auf Namen begeben, die nur mit Zustimmung des A.-R. zu übertragen sind. Hypotheken: M. 177 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der Reingewinn gelangt nur insoweit zur Verteilung, als derselbe in liquiden Y Mittem zur Verfügung steht und zum Geschäftsbetriebe nicht erforderlich ist. Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Diy., 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 4500), vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Terrain 543 736, Immobilien 416 263, Debitoren 315 765, Kassa 535 assiva: A.-K. eingezahlt 910 000, Hypoth. 177 000, Kreditoren 88 258, R.-F. 8415, Gewinn 97 450. Sa. M. 1 281 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Assekuranz 3971, Unkosten 12 096, Gewinn einschl. Vortrag 97 450 (davon R.-F. 810, Div. 36 400, Vortrag 60 239). – Kredit: Vortrag a. 1899 81 246, Terrain 24 320, Zs. 4217, Pachtzins 282, Mietzins 3453. Sa. M. 113 518. Gewinn 1896–1900: M. 342, 61 132, 168 312, 81 245, 97 450 „„ Dividenden 1898–1900: 8, 0, 4 %. Div.-Schein Nr. 1 wurde ab 1./5. 1899 mit M. 80 eingelöst. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Stadtrat A. Meess. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Stadtrat W. Schüssele, Stellv. Baurat a. D. A. W illiard, Stadtrat K. Hoffmann, Komm.-Rat u. Konsul R. Koelle, Konsul E. Müller, Brauerei-Dir. K. Moninger, Geh. Komm.-Rat K. A. Schneider, Gen.-Dir. R. Sinner, Gen.-Konsul L. Willstätter. Zahlstellen: Karlsruhe: Veit L. Homburger, Ed. Koelle. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. I. ― Ö=.