―――― ――――――――― 4 * 9 . . = 390 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3) M. 20 000 bis jetzt mit 30 % eingezahlte Geschäftsanteile der Grundstücks-Ver- wertungs-Ges. Mittelhufen, G. m. b. H. in Königsberg i. Pr. 4) M. 50 000 Aktien der Königsberger Kalk- u. Mörtelwerke, A.-G. (A.-K. dieser M. 500 000), wovon Ende 1900 an 75 % eingezahlt waren. Die Div. für das erste 4½ Mon. umfassende Geschäftsj. betrug für das eingezahlte Kapital M. 15 000, für 1900 9 %. (Im Jahresberichte der Ges. für 1901 wird der Beteiligungen keiner Erwähnung gethan.) Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000, voll eingezahlt seit 15. Jan. 1900. Hypotheken: M. 288 956 auf dem Rennplatz, verzinslich zu 4½ %, pro rata der Beteiligung der Ges. an diesem Geschäfte. M. 86 000 auf 4 von der Ges. erbaute Häuser, verzinsl. zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Terrain Amalienau 686 238, Villenkolonie do. 958 419, Kontorinventar 1, Bewässerung 22 065, Entwässerung 102 733, Tilg.-Kto 442, Häuserbaukto 478 199, Beteiligungskto 523 960, Hypoth. 791 830, Kassa 1583, Debit. 73 875, Avale 50 000, Restaurationsinventar 98, Bürgersteigherstellung 3072. Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 55 000, Bankguth. 640 690, Avale 50 000, Kredit. 10 988, Accepte 240 000, Hypoth. 86 000, Hypoth. Rennplatz 288 956, Kto nuovo 57 778, Gewinn 263 103. Sa. M. 3 692 515. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 25 093, Handl.-Unk. 29 440, Zs. 17 157, Strassen- unterhaltung 1357, Abschreib. von Effekten 18 664, R.-F. 5000, Vortrag 258 103. – Kredit: Vortrag a. 1900 262 164, Hypoth.-Zs. 31 929, Miete u. Pacht 10 370, Gutsverwaltung 20 074, Villenkolonie 24 477, Gewinn Waldgarten 1000, Rayon-Entschädig. 1800. Sa. M. 354 814. Kurs Ende 1900–1901: –, – %. Eingeführt im Aug. 1900; erster Kurs am 28./8. 1900: 123 %. Notiert in Königsberg i. Pr. Zulassung der Aktien an der Berliner Börse im Mai 1900 genehmigt, dort jedoch bislang noch nicht eingeführt. Dividenden: 1899 (vom 3./6.–31./13.): 10 % p. r. t.; 1900–1901: 4, 0 %. Div.-Zahl. spät. 2 Mon. nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Haarbrücker, Baumeister Jos. Kretschmann. Prokurist: Karl Hampel. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bankier George Marx, Stellv. Komm.-Rat Wilh. Ziemer, Stadtrat Ludwig Leo, Rud. Schlegelberger, Rechtsanw. Rich. Heck, Königsberg; Fritz Wieler, Bank-Dir. Gust. Bomke, Danzig; Bank-Dir. Th. Winkler, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Breslau: Bresl. Disconto- Bank; Königsberg i. Pr., Danzig, Elbing, Stettin, Thorn: Nordd. Creditanstalt. Königsberger Terrain-Aktien-Ges. Oberteich-Maraunenhof in Königsberg i. Pr. Gegründet: 16./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Landbank in Berlin hat in die Akt.-Ges. eingebracht ihr Gut Maraunenhof, Anteil A, genannt Rothenau, vom 15./11. 1899 ab mit seinen Bestandteilen, den dem Gute zustehenden Berecht. und allen Zubehörstücken. Sie hat alle Rechte und Ansprüche, welche sie an den Vorbes. M. O. Herbig aus dem mit diesem abgeschloss. Vertrage noch herleiten könnte, an die A.-G. abgetreten. Der bei der Preuss. Central-Boden-Credit-A.-G. angesammelte Amort.-F. des Gutes ging in das Eigentum der neuen Ges. über. Ferner hat die Landbank alle ihre Rechte aus den ihr behufs Umwandlung des Gutes Maraunenhof in Bauparzellen gemachten Verkaufs- offerten an die Ges. abgetreten. Der Einbringungswert des Gutes wurde auf M. 624 219 festgesetzt u. belegt durch Übernahme der auf dem Gute haftenden Hypoth. im Betrage von M. 447 000 seitens der A.-G., durch Barzahlung von M. 6319 u. durch Verrechnung von M. 170 000 als 50 % Einzahlung auf M. 340 000 Aktien der Ges., welche die Land- bank übernommen hat. Ferner erhielt die Landbank 500 Stück Genussscheine. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken in Königsberg und seiner Umgebung, insbes. des im Kreise Königsberg i. Pr. belegenen Landgutes Maraunenhof. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, eingezahlt mit 80 %. Genussscheine: 500 Stück. Hypotheken: M. 399 900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kapitaleinzahlungskto 200 000, Kassa 909, Bankguth. 22 442, Debit. 418, Grundstück Maraunenhof 934 385, do. Kaisergarten 128 665, Utensil. 1400, Kaution 4000, Depot 61 000, Amort.-Kto 193, Debit. aus Grundstücksverkäufen 20 500, Verlust 88 985. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 399 900, Avale 50 000, Kautionen 13 000. Sa. M. 1 462 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 38 092, Abschreib. u. Verwaltungskosten auf Grundstücke 35 181, Abschreib. auf Utensil. 693, Handl.-Unk. 26 335. Kredit: Zs. 873, Pacht 3100, Grundstück 7345, Verlust 88 985. Sa. M. 100 303. Dividenden 1899–1901: 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1901: M. 88 985.) Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Franz Krah.