Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 391 Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. jur. Paul Schwabach, Berlin; Stellv. Staatsanwalt a. D. Dr. jur. Otto Wehner, Charlottenburg; Eisenbahnbetriebsinspektor a. D. Heinr. Klinke, Rechtsanwalt Vogel, Architekt Fritz Heitmann, Königsberg i. Pr.; Bank-Dir. Dr. jur. Ernst Russell, Major a. D. Heinr. von Tiedemann, Berlin. Terrain-Actiengesellschaft Tiepolt-Hardershof in Königsberg i. Pr., Kneiphöfsche Langgasse 26. Gegründet: 16. bezw. 24./3. 1900; handelsger. eingetragen am 31./3. 1900. Letzte Statutänd. v. 15./2. 1902. Gründer s. Jahrgang 1900/1901. Eingebracht in die A.-G. haben a) als Mitgründer der Ges. die Kahlkeschen Eheleute und Aug. Schwanfelder ein 2 286 094 qm grosses Areal einschl. des Inventars der Ziegelei Hardershof und der baren Kasse von M. 20 000, ferner b) sämtliche Gründer ein 237 500 qm grosses Areal. Die Vergütung der A.-G. für die übernommenen Gegenstände bestand zu a) ausser den selbstschuldneriscft übernommenen Hyp.-Forderungen von M. 1 000 000 in der Gewährung von 691 Stück als voll eingezahlt geltenden Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 691 000, zu b) ausser den selbstschuldnerisch übernommenen Hypoth.-Forderungen von M. 285 000 in der Ge- währung von 309 als voll eingezahlt geltenden Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 309 000. Ausserdem wurde den Einlegern in Gestalt von 500 Genussscheinen ohne bestimmten Nennbetrag ein Anteil am zukünftigen Gewinn der A.-G. derart gewährt, dass die –— weder zins- noch div.-ber. – Genussscheine bei Auflösung der Ges. von dem Liquidations- erlöse in der unten bezeichneten Weise teilnehmen. Zweck: Erwerb von Ländereien im Umkreise von Königsberg i. Pr., Verpachtung, Parzellierung, Bebauung, Veräusserung, überhaupt Nutzbarmachung dieser Grundstücke, Fortbetrieb, Verpachtung u. Verkauf der darauf befindlichen industriellen u. landwirtsch. Anlagen. Verkauft wurden 1900 an 45 280 qm, 1901 an 29 526 qm Terrain. Die Ges. hat 1901 3 Ein- bezw. Zweifamilienhäuser erbaut, wovon eins bereits wieder veräussert ist. Buch- wert des verbliebenen Areals am 31./12. 1900–1901: M. 1 908 606, 1 865 584. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Über die beabsichtigte Aus- gabe von für den Div.-Bezug und Kapitalrückzahlung bevorrechtigte Vorz.-Aktien s. unter Hypoth. Genussscheine: 500 Stück (Nr. 1–500), auf Namen u. an Ordre lautend u. durch Indossament übertragbar. Dieselben haben keinerlei Aktionärrechte, nehmen aber im Falle Liquid. der Ges. an dem Erlöse in folg. Weise teil. Vorerst wird auf jede Aktie der Betrag ohne Zs. vergütet, welcher auf dieselben für jedes Geschäftsjahr, an dessen Reingewinn sie voll teilnehmen, weniger als 10 % Div. entfallen ist; weiter werden sämtliche Aktien zum Nennwert zurückgezahlt, dann erhält jeder Genussschein ebenfalls einen Betrag bis zum Nennwert einer Aktie, der Überschuss wird auf Aktien u. Genussscheine gleichm. verteilt. Hypotheken (am 31./12. 1901): M. 1 219 100; hiervon gelangen demnächst M. 100 000 aus den 1901 erzielten Verkäufen zur Rückzahlung. Eine Hypoth. in Höhe von M. 185 000 ist der Ges. gekündigt, ohne dass es ihr gelungen wäre, dafür eine andere Hypoth. zu be- schaffen. Es sollen deshalb dafür Hypoth.-Schuldverschreib. ausgegeben und den Aktionären gegen Umwandlung ihrer Aktien in Vorz.-Aktien zum Bezuge angeboten werden. Die G.-V. v. 15./2. 1902 sollte diesbezügl. Beschluss fassen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (das I. Geschäftsjahr umfasste nur 9½ Monate). Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann etwaige Sonderrücklagen, Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div. an Aktien, vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., sodann bis 6 % weitere Div. an Aktien, Rest Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Ziegelei 13 775, Ragas ztseh 34 803, lebendes Inventar derselben 29 500, totes do. 13 900, totes Inventar der Ziegelei 11 900, Maschinen 13 200, Gebäude Ziegelhof 4150, do. Hardershof 135 700, Mobil. 800, Inventar 850, Kassa 2514, Nutzholz 300, Kohlen 697, Debit. 68 309, Hypoth. 58 850, Schuldbuch 8433, Neubaukto 31 176, Gründerkto 5266, Strassenbaukto 3848, Areal 1 865 584. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 1 219 100, Accepte 53 113, Kredit. 13 244, Zs. 14 053, R.-F. 4045. Sa. M. 2 303 555. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9401, Steuern, Unk. Zs. etc. 97 619, Gewinn (zum R.-F.) 2224. – Kredit: Grundstücks-Unk. 841, Milchertrag 13 769, Hypoth.-Zs. 1372, Ziegelei 23 92780 Landwirtschaft 9039, Areal 60 251. Sa. M. 109 244. Dividenden 1900–1901: 0, 0 %. Event. Div. zahlbar spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.- Verj, 4 . (K) Direktion: Reg.-Baumeister Jos. Oppenheim. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rud. Haagen, Koönigsberg i. Pr.; Stellv. Paul Piper, Stettin; Heinr. Brieskorn, Paul Ziemer, Königs- berg i. Pr.; „ Herm. Herz, Berlin; Bankier Martin Knoller, Charlottenburg.