Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 393 Landauer Baugesellschaft in Landau, Pfalz, in Liquid. Gegründet: 1858. Die G.-V. v. 27./4. 1899 beschloss die Liquid. der Ges. Zweck: Terrain- und Häuserspekulationen. Kapital: M. 300 000 in 30 Aktien à M. 10 000, eingezahlt mit 75 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Dividenden 1890–96: 0 %. Gewinn 1897–98: M. 9445, 10 129. Liquidator: Dr. Jul. Beutner. Aufsichtsrat: Hofrat Mahla, Menner, Scholler, Wolff, Volcker. Bank für Grünlbesze in Leipzig. Gegründet: 11./1. 1896. Letzte Statutänd. v. 27./11. 1899 u. 12./7. 1900. Zweck: 1) Hwefpng und Veräusserung von Grundbesitz. 2) Übernahme und Ausführung von Bauten und Anlagen aller Art Nal eigene oder fremde Rechnung. 3) Herstellung, Erwerbung, Veräusserung und Transport von Baumaterialien. 4) Gewährung von Kredit gegen hypoth. Sicherhelt, Erwerbung, Begebung, Beleihung und Vermiftelung von Hypotheken und hypoth. Anleihen, Ausgabe und Unter bringung von Pfandbriefen. 5 Ver- mittelung von Mietsverträgen;, Käufen und Verkäufen, sowie von anderen im Grund- stücksverkehr vorkommenden Geschäften, Verwaltung von Grundstücken. 6) Bildung anderer gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgender Gesellschaften u. Vereinigungen und Mitbeteiligung an solchen. 7) Die Besorgung der bei dem Verkehr von Grundstücken sonst vorkommenden Geschäfte. Ende 1901 waren im Besitz der Ges.: Bebaute Grundstücke: Leipzig, Brühl 76 u. 78 ca. 358 qm, Leipzig-Reudnitz, Kohlgartenstr. 13, 15 u. 17 ca 5640 qm; Ar Leipzig-Eutritzsch 76 740 qm, Mockau 44 717 qm, Leipzig-Kleinzschocher 1240 qm, Klein- und Gross-Wiederitzsch inkl. Ziegelei 1 241 680 qm, Hänichen (1901 erworben) 240 220 qm, Gut Barneck-Leutzsch (1899 erworben) 1 295 967 qm, Rittergut Wahren mit Stahmeln (1900 erworben) 1 165 660 qm, Sa. 4 072 222 qm, welche mif M. 5 664 418.17 zu Buche standen. Die Dampfziegelei in Klein-Wiederitzsch ist auf 3–4 000 000 Steine Jahres- produktion eingerichtet. Kapital: M. 5 000 000 in 5000, Aktien (Nr. 1–5000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, Er- höhung um M. 2 000 000 lt. G.-V.-B. v. 14. Dez. 1897, angeboten die Hälfte den en vom 23.—–28. Febr. 1898 zu 107.50 % und 4 % Zs., anderweitig zu 115 % und 4 % Zs. begeben. Div.-ber. waren diese jungen Aktien v. 1. Jan. 1898. Die G.-V. v. 12. Juli 1900 beschloss behufs Erwerbung des Rittergutes Wahren bei Leipzig weitere Erhöhung um M. 2 000 000 (auf M. 5 000 000) in 2000 neuen, ab 1. Jan. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000 übernommen von der Credit- u. Spar-Bank in Leipzig zu 120 % abzügl. Reichsstempel, angeboten den Aktionären M. 1 500 000 2: 1 v. 14.–29./9. 1900 zu 125 %, voll eingezahlt seit Ende 1900. Restl. M. 500 000 wurden v. 12.–16./2. 1901 zu 135 % zuzügl. 4 % St.-Z. u. Schlussscheinstempel zur allgemeinen Zeichnung aufgelegt. Hypotheken: M. 2 583 100 (Stand am 31./12. 1901), hiervon über M. 1 800 000 auf 6–9 Jahre seitens der Gläubiger unkündbar. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., eyvent. ausserord. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (minimal M. 6000), bis 10 % zu Grat. an Angestellte, sowie zum Pensions-F., 80 % als Super-Div. an die Aktionäre bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Areale 5 262 637, bebaute Grundstücke 401 780, Effekten 8256, Kautionen 64 540, Debit. 748 803, Hypoth. 2 461 966, Inventar 3000, Kassa 149 882, Wechsel 1 058 509, Bankguth. 202 655. Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 470 396, Spec.-R.-F. 625 000, Beamten-Pens.-F. 30 000, Kautionen 64 540, Kredit. 643 552, Hypoth.-Kredit. 2 583 100, Zurückstellungen f. „„ u. Schleusenbauten, Renten etc. 142 837, alte Div. 510, Zs. pro 1902 11 923, Areal-Zs.- Res. 125 000, Gewinn 665 171. Sa. M. 10 362 030. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 71 451, Abschreib. 3329, Gewinn 665 171. – K redit: Vortrag 23 6555 Gewinn an verkauftem Grundbesitz 467 899, Erträgnisse eigener Grund- stücke 8022, Zs. 192 609, Provis. 47 764. Sa. M. 739 952. Gewinn hergenäune 3 -F. 29 603, Spec.-R.-F. 100 000, Div. 425 000, Tant. an A.-R. 21 791, do. an Vorst. 34 0 Grat. u. Pensions-F. 11 000, Vortrag 43 776 Kurs Ende 1808.19013 136 50, 140.50, 142, 124 %. Eingeführt am 24./2. 1898. Notiert in Dividenden 1896–1901: 5, 6, 8, 8, 8½, 8½ %. Zahlbar spät. am 31./3. Coup.-Verj.: (K.) Direktion: Alb. Oertel. Frokurlsten; Martin Arnhold, Jos. Schlossbauer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bank-Dir. Rich. Lindner, Stellv. Kammerherr A. von Römer, Stadtrat Rud. Frieling, Architekt Paul Jacobi, Bank-Dir. Bruno Winkler, Felix Wolf, Rechtsanw. Dr. Zehme. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Credit- und Spar-Bank.