. ―――― ―――――,――――― 6 * 394 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gemeinnützige Baugesellschaft in Leipzig. Gegründet: 9./4. 1897. Letzte Statutänd. v. 29./3. 1899, 20./3. 1900, 19./3. 1901, 26./3. u. 7./5. 1902. Zweck: Die Ges. verfolgt den Zweck, in Leipzig und in dessen Umgebung grosse Grund- stücksflächen zu erwerben, auf ihnen kleine, freistehende Häuser mit preiswerten. gesunden Wohnungen und mit Gärten herzustellen und diese Häuser unter Bedingungen, welche dem gemeinnützigen Zwecke der Ges. entsprechen, entweder zu vermieten oder zu verkaufen. Dem Ankauf von Areal ist die Erwerbung eines Erbbaurechtes nach den Vorschriften in den §$ 1012–17 des Bürgerl. Gesetzbuchs gleich zu achten. In diesem Sinne ist der Ges. von der Stadtgemeinde Leipzig ein grösseres Bauareal zwischen Connewitz und Lössnig an der Bayerischen Staatsbahn zur Verf. gestellt. Im Frühjahr 1902 sollte mit der Bebauung zweier Baublöcke begonnen werden. Jeder Verkauf und jede Vertauschung des von der Stadtgemeinde Leipzig in Erbbaurecht genommenen Areals im ganzen oder geteilt ist von der Genehmigung des Stadtrats und des Stadtverordneten- kollegiums zu Leipzig abhängig, Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000, eingezahlt mit 25 %; die restl. 75 % sollen zum 1./7. 1902 (50 %) u. 1./10. 1902 (25 %) eingefordert werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: a) 5 % zum R.-F., b) bis zu 4 % an Pensions-F., c) 4 % Div., d) der Rest zu Abschreib. oder zur Verschönerung der erbauten Heimstätten oder zur Gewährung von Vergütungen an langjährige Bewohner je nach Beschluss des A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bankguth. 135 399, vorausbez. Reichsstempelabgabe 3750. – Passiva: A.-K., eingezahlt 125 000, R.-F. 6722, Überschuss 7427. Sa. M. 139 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 224, R.-F. 2000, Vortrag 5427. — Kredit: Vortrag a. 1900 3706, Zs. 3946. Sa. M. 7652. Dividenden 1898–1901: 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Gust. de Liagre, Alfred Voerster, Rechtsanwalt Dr. Carl Müller. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Justizrat Dr. Ludolf Colditz, Stellv. Stadtrat Dr. O. Wangemann, Stadtrat Herm. Schmidt, Heinr. Dodel, Konsul Max Krause, Oberlehrer Prof. Dr. W. Schmidt, Leipzig. * Grundstücks-Gesellschaft in Leipzig, Kaiser-Wilhelm-Strasse 14. Gegründet: 3./4. 1895. Letzte Statutänd. vom 22./6. 1900. YZweck: Übernahme und Fortführung des von B. L. J. Hüffer in Leipzig betriebenen Grund- stücks- und Verkaufsgeschäfts, Erwerbung und Wiederveräusserung, sowie Bewirtschaftung von Immobilien aller Art für fremde u. eigene Rechnung etc. Die Ges. besitzt in Leipzig 5 Hausgrundstücke. Das Bauareal betrug Ende 1898–1900: 680 877, 673 588, 660 400 qm, davon 32 150 qm in Neukirchen und Wahlen bei Crimmitschau. Kapital: M. 3 100 000 in 3100 Aktien (Nr. 1–3100) à M. 1000. Hypotheken: M. 2 342 264 auf die gesamten Immobilien inkl. 673 588 qm Bau-Areal. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom übrigen Gewinn, falls er M. 240 000 nicht übersteigt, 3 %, und sofern er mehr wie gen. Summe beträgt, 2½ % des Mehrbetrages als Tant. an A.-R., Rest Sup.-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Hausgrundstücke u. andere Baulichkeiten 755 410, Bauareal 4 564 959, Forderungen: a) Hypoth. 573 614, b) aus Verwalt. von Grundstücken u. von Ver- mögen entstand. Ford. 590 193, c) Diverse 46 571, d) vorausbez. Zs. 4215, Mobiliar (inkl. lebend. u. tot. Inventar) 14 729, Vorräte 15 655, Kassa 8517, Verlustvortrag a. 1899 27 007. Passiva: A.-K. 3 100 000, Baukosten-R.-F. 139 491, Zurückstell. f. Strassenherstellungen 12 555, Hypoth.: a) auf Hausgrundstücken 335 000, b) auf Bauareal 2 007 264, aus Verw. v. Grundst. u. v. Vermögen entst. Schulden 382 503, Kredit. 618387, Gewinn 5672, Sa. M. 6 600 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 113 251, Unk. 30 334, Abschreib. 750, Gewinn 5672. – Kredit: Gewinn auf verk. Grundstücke 131 997, Erträgnisse der Hausgrundstücke 7123, do. der Landw. 6839, do. aus Verw. von Grundst. u. v. Vermögen 4049. Sa. M. 150 009. Dividenden 1895–1900: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Rich. Gottweiss. Prokurist: E. Schmutzler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bernh. Hüffer, Stellv. Konsul Hugo von Stieglitz, Rechtsanwalt Dr. Felix Zehme, Dr. jur. Bernh. Hüffer, Leipzig. Leipziger Baubank in Leipzig. Gegründet: Am 17. März 1872. Letzte Statutenänd. vom 6. Febr. 1899. Zweck: Verwaltung, Verwertung und Veräusserung des der Ges. gehörigen in Leipzig ge- legenen Hausgrundstücks „Plauenscher Hof“, Brühl 23. Kapital: M. 375 000 in 1250 Aktien à M. 300. Das Grundkapital von M. 750 000 ist 1888 durch Zusammenlegung von je 2 Aktien von nom. M. 600 in eine Aktie von nom. M. 300