― E.6.XXQ ―― 396 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etec. Kapital: M. 1 650 000 in 1650 Aktien (Nr. 1–1650) A M. 1000. Hypotheken: M. 618 100 Passiv-Hypoth. bei M. 1 267 770 Aktiv-Hypoth. (Restkaufgelder). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., weitere 10 % zur Verf. des A.-R. behufs Gewährung vertragsm. und sonstiger Tant. und Grat., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 1974 904, Mörtelwerk 14, Inventar 1, Hypoth.- Forder. 1 267 770, Wertp. 276 455, Debit. 13 135, Kassa 20 799, Wechsel 1196, Bankguth. 358 88 9, neue Rechnung 693, Bestände der Nebenbetriebe 89 908. Passiva: A.-K. 1 650 000, R.-F. 165 000, Spec.-R.-F. 251 782, Div.-Erg.-F. 220 000, Delkr.-Kto 50 000, Baukostenreserve 800 000, Hypoth.-Schulden 618 100, Kredit. 16 214, Gewinn 232 672. Sa. M. 4 003 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 43 993, Abschreib. 32 857, Gewinn 218 613 (davon Div. 198 000, Tant. an A.-R. 15 261, do. an Vorst. u. Beamte 15 261, Vortrag 4149). – Kredit: Grundstückserträgnisse 73 125, Zs. 74 816, Grundstücksverkäufe u. sonst. Gewinn 147 521. Sa. M. 295 463. Dividenden 1888–1901: 2½, 10, 10, 5, 4, 4, 4, 6, 8, 9, 12, 12, 12, 12 %. Zahlbar spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Justizrat A. Zinkeisen. Prokurist: Paul Scholze. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rittergutsbes. Otto Braun, Niederlangenau; Stellv. H. G. Schomburgk, Dr. jur. Carl Günther, Leipzig; Herm. Rossner, Zeitz; Werner Ernst, Goslar. Zahlstelien: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. 3 Berliner Cementbau-Actien-Gesellschaft in Liquid. in Lichtenberg. Kreis Niederbarnim, mit Zweigniederlassung in Berlin, Kaiser Wilhelmstrasse 2. Gegründet: Am 20. Nov. 1872. Die G.-V. vom 23. März 1898 beschloss Auflösung der Ges. Letzte Statutenänd. vom 5. Febr. 1900 u. 21. Jan. 1901. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung und Veräusserung von Grundstücken in Berlin und dessen Umgegend, früher auch Ausführung von Bauunternehmungen, namentlich von Cementhäusern. Die Ges. besitzt noch in Rummelsburg Terrains B mit M. 36 043 Buchwert (urspr. zus. mit Terrains A 12 000 dR., übernommen zu à M. 67) und Terrains in Lichtenberg an der Ostbahn. Verkauft wurden 1898 der Rest des Rummelsburger Terrains A für M. 48 132, in Lichtenberg 4 Parzellen für M. 92 780, zus. für M. 140 912 mit M. 49 344 Nutzen, 1899 15 Parzellen in Lichtenberg für M. 331 639 mit M. 147 528 Nutzen, 1900 fanden keine Verkäufe statt, 1901 wurden veräussert 4 Grundstücke in Lichten- berg, 1 in Rummelsburg für zus. M. 88 773 mit M. 66 004 Nutzen. Kapital: M. 946 800 in 1578 Aktien à Thlr. 200 = M. 600 nach Amortisation von M. 394 200 durch Annahme derselben in Zahlung und von M. 159 000 durch Rückkauf lt. G.-V.-B. vom 18. März 1875 und 12. Dez. 1877, nach welchen das urspr. A.-K. von M. 1 500 000 bis auf M. 600 000 reduziert werden kann. Hypotheken: M. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Etwaige Rückstellungen, 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 5 % Tant. an A.-R. (mindestens M. 6000, höchstens M. 15 000), 5 % Tant. an Dir. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 807 985, Bureauutensil. 100, Wertp. 9175, Hypoth.-Dokum. 389 385, Kaution 450, Kassa 91, zu belegende Hypoth. 9500, Debit. 7126, Bankguth. 1320. – Passiva;: A.-K. 946 800, Hypoth. 80 000, Kredit. 133 260, Gewinn 65 072. Sa. M. 1 225 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 122 493, Unk. etc. 27 555, Gewinn zum Vortrag 65 072. – Kredit: Vortrag a. 1900 133 776, Zs. 12 351, Pacht 2340, Gewinn an verkauften Parzellen 66 005, verfallene Div. 648. Sa. M. 215 120. Kurs Ende 1887–1901: 82.25, 113, 130, 121.25, 120, 154, 163, 164, 173, –, –, 165.25, 188.75, 200, 196 %. Die Aktien werden seit 1898 franko. Zs. inkl. Div.-Schein von 1898 gehandelt. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1897: 2, 5, 6, 8, 8, 8, 12, 12, 12, 12, 12, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Max Benjamin, Berlin. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. A. Riese, Stadtrat Moll, Ludw. Lehmann, Dr. Freund. Zahlstelle: Berlin: Born & Busse. Lüdenscheider Baugesellschaft in Lüdenscheid. Kapital: M. 120 000, eingezahlt M. 48 150 in Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 133 267, Kassa u. Bankguth. 1525, Effekten 4950. Passiva: A.-K. 48 150, R.-F. 23 000, Div.-R.-F. 4708, Hypoth. 61 053, Div. 2407, rückst. Zs. 423. Sa. M. 139 742.