――§‚§――‚§‚,§‚‚‚=Ü‚Üܧ‚ Ma――――f= * 68 ―― 398 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. ersparten Zs. im Dez. (zuerst 1904) auf 1./7., sodass spät. 1931 sämtl. Stücke zurück- gezahlt sein müssen; ab 1905 verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. mit 6 Monate Frist vorbehalten. Sicherheit: Erststellige Hypoth.-Forder. in einem die Höhe der Anleihe übersteigenden Betrage, verpfändet dem Magdeburger Bank-Verein. Verj.: der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Frist. Zahlst.: Berlin: S. Bleichröder; Magdeburg: Gesellschaftskasse, Magdeb. Bank-Verein, H. L. Banck, F. A. Neubauer, Zuckschwerdt & Beuchel. Aufgelegt wurden die Abteil. 1/3 im Juli 1900 zu 100.50 %. Die Zulassung der Abteil. 1/5 erfolgte im Jan. 1901, die der Abteil. 6/8 im Dez. 1901 und die der Abteil. 9/10 im April 1902. Kurs Ende 1901: 100.50 %. Notiert in Berlin. Hypotheken: M. 2 273 529 insgesamt in Restkaufgeldern bestehend (Stand Ende 1901), ver- zinsl. zu 3¾6, 4, 4½, 4¼, 4½, 5 %, rückzahlbar in verschiedenen Raten und Terminen, M. 116 990 amortisierbar in 20 Jahren (verzinslich zu 4¼ %). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März oder April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St.; 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 4 % Tant. an A.-R. (neben einem jährl. Fixum von M. 7200), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Thonwarenfabrik Neustadt 101 510, Ziegelei Schönebeck 180 000, Thongruben der Ziegelei 44 750, Bauhof Neustadt 60 000, Geschäftsgrundstück 383 100, Maschinen u. Apparate der industr. Etablissements 11 004, Werkzeuge u. Utensil. 9766, Bureaumobil. 5653, Pferde, Wagen u. Geschirre d. Thonwarenfabrik 871, Bibliothek 1201, in Ausführung begriffene Bauten 471 850, Baumaterial. u. Hölzer, fertige u. halbf. Fabrikate der industr. Etablissements 161 660, zum Verkauf bestimmte Grundstücke 4 888 133, Beteilig. bei Immobil.-Ges. m. b. H. Magdeburg 30 000, do. Berlin 37 500, Kassa 140 977, Effekten 46 852, Wechsel 5984, Hypoth. 8 082 361, Debit. 1 232 559, vorausbez. Assekuranz 2288. Passiva: A.-K. 4 800 000, Schuldverschreib. 3 000 000, R.-F. 362 524, zurückgestellter R.-F. auf Hypoth. u. noch nicht abgewickelte Geschäfte 258 492, alte Div. 471, rückst. Zinsscheine 22 534, Hypoth. 2 273 529, Abschlagszahl. auf Bauaufträge 15 741, Kredit. 3 683 510, R.-F. f. Unfallversich. 4450, Accepte 1 193 615, Gewinn 283 153. Sa. M. 15 898 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 20 116, Reparaturkosten 1562, Unterhaltungs- kosten der Gebäude 8161, do. der Pferde, Wagen u. Geschirre 2258, Assekuranz 4586, Arbeiterwohlfahrt 8486, Gehälter 89 221, Steuern 12 692, Porti, Insertionskosten u. sonst. Unk. 49 884, Zs. 75 739, Rückstell. f. noch nicht abgewickelte Geschäfte 186 520, Gewinn 283 153 (davon R.-F. 13 577, Div. 240 000, Tant. u. Grat. 21 259, Vortrag 8316). – Kredit: Vortrag a. 1900 6607, Pacht u. Mietserträge 78 581, Gewinn an ausgeführten Bauten u. gelieferten Bauteilen 459 403, do. aus Grundstücksverkäufen 171 876, Thonwarenfabrik 8729, Ziegelei 17 182. Sa. M. 742 378. Kurs Ende 1886–1901: 145, 164.75, 189.25, 185.50, –, –, 71.10, 77, 70, 67, 66, –=, 91.50, 102.25, 94.25, 86.25 %. Notiert in Berlin, Magdeburg. Dividenden 1886–1901: 10, 10, 12, 12, % %% . . Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: A. Favreau, J. A. Duvigneau; Stellv. Herm. Schulze, Architekt F. Stapff. Aufsichtsrat: (9) Vors. Komm.-Rat W. Zuckschwerdt, Stellv. Komm.-Rat Paul Hennige, Kaufm. Max Pommer, Bankier Louis Banck, Em. Baensch, Bankier Ad. Flemming, Rechtsanwalt Hans Leist, Fabrikbes. Hans Hauswaldt, Gen.-Dir. Dr. jur. Hahn, Magdeburg. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Süddeutsche Immobilien-Gesellschaft in Mainz Gegründet: 12./8. 1871. Neues Statut v. 14./11. 1899. Zweck: Spekulation in Immobilien. Die Ges. besitzt eigene Unternehmungen in Frankfurt, Mainz und seit 1900 in Ludwigshafen a. Rh., im Gesamtwert Ende 1901 von M. 1 976 686; sie ist beteiligt an Unternehmungen in Berlin-Charlottenburg, Seestrasse in Berlin, Terrain-A.-G. Park Witzleben in Charlottenburg und Isarwerke München (Div. der letzteren für 1900; 5 %) im Gesamtwerte von M. 688 749 (s. Bilanz). Auch ist die Ges. bei einem Konsortialgeschäft in Berlin (Thaerstrasse am Centralschlacht- und Viehhof) mit M. 536 496 beteiligt. Die Strassburger Terrain-Ges. in Liquid., an der die Ges, ebenfalls teil hatte, hat inzwischen ihr ganzes A.-K. zurückgezahlt und ausserdem M. 50, später M. 30 und nochmals M. 12 für jeden Genussschein ausgeschüttet; das Bau- gelände in der See- und ebenso an der Thaerstrasse in Berlin ist inzwischen ganz ab- gestossen. Verkauft wurden 1900 in Mainz ein Bauplatz mit 644 qm, 1901 daselbst 6 solche mit zus. 2770 qm, in Frankf. a. M. ein Bauplatz von 421 am Flächeninhalt und in Ludwigshafen a. Rh. 2259 qm Baugelände. Kapital: M. 12 000 000 in 20 000 Aktien à M. 600, eingezahlt mit 40 %. Urspr. M. 30 000 000 mit 40 % Einzahlung. Die G.-V. v. 29./3. 1897 beschloss allmähliche Herabsetzung auf nom. M. 9 000 000 durch Erwerb eigener Aktien, von denen zunächst M. 1 500 000 zum 20./4. 1898 zu 100 % zuzügl. der Div. 1898 aufgerufen sind. Lt. Anzeige v. 9./5. 1899 konnten