― Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 399 aber nur 130 Aktien über nom. M. 289 200 zurückgekauft werden, sodass z. Z. das Kapital auf M. 11 710 800 steht. Die Ges. tauschte 10./3.–1./5. 1902 die auf 25 Stück Aktien lautenden Interimsscheine in 25 einzelne Interimsscheine auf je 1 Aktie lautend um. Nach Entscheidung des Bundesrats erfolgt dieser Umtausch frei von Reichsstempelsteuer. Für jeden Interimsschein über 25 Aktien waren an Umtauschgebühren M. 2.50 zu entrichten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen etc., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Der Disp.-F. kann event. zur Erhöhung der Div. auf 5 % verwandt werden. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 7 026 480, Kassa 5276, Effekten 4269, Guth. b. Bankfirmen 20 230, eigene Unternehm.: Frankf. Immobil. 386 648, Mainzer do. 846 026, Ludwigshafener do. 744 011, Berl. Terraingeschäft abzügl. 682 606 fremde Beteilig. bleibt 536 496, Beteilig. bei fremden Unternehm.: Strassb. Terrain-Ges. i. L. 100, Berlin-Charlottenb. Terrain-Ges. 183 187, Terrain an der Seestrasse, Berlin 187018, Terrain- Akt.-Ges. Park Witzleben, Charlottenburg 258 444, Isarwerke München G. m. b. H. 60 000, ausstehende Kaufpreise: a) für eigene Rechnung 2 333 709, b) für Konsortialrechnung 1 655 011, Debit. 8430, rückst. Mieten 1238. Passiva: A.-K. 11 710 800, Ausstände des Berl. Terraingeschäfts 1 663 985, Kredit. 80 633, alte Div. 1903, Disp.-F. 354 538, R.-F. 245 844, Gewinn 198 817. Sa. M. 14 256 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. (darunter M. 80 144 Einkommensteuern) 109 477, Provis. 1282, Beteilig. b. fremden Unternehm. 18 728, Grundsteuern, Reparaturen, Brandversich. 10 922, Zs. 7675, Verkaufsspesen 1385, Gewinn 204 022 (davon R.-F. 5151, Div. 187 373, Vortrag 11 498). – Kredit: Vortrag a. 1900 101 011, Unternehm. für eigene Rechnung 79 536, Konsortialgeschäft Berlin 55 433, Beteilig. bei fremden Unternehm. 20 041, Hypoth.-Zs. 81 289, Intraden an Mieten etc. 16 179. Sa. M. 353 490. Kurs Ende 1886–1901: In Berlin: 89.50, 92.25, 94.75, 97, 93, 98.50, 105, 103.90, 106.75, 100.50, 100, 99, 107.40, 122.25, 113.50, 101 %. – In Frankf. a. M.: 89, 91.50, 94.20, 96.70, 94.40, 96.60.,, 104.65. 104.50, 106.45, 101, 100.90, 99, 107.70, 122.90, 112, 101.20 %. Dividenden 1886–1901: 0, 1½, 2¼2, 2½, 2½2, 4¼, 6, 7, 4, 2½, 7, 5½, 10, 20, 8, 4 %. Zahlbar 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)) Direktion: Ph. Brand, A. Rheinboldt. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. vakat, Stellv. Stadtrat a. D. Joh. Kaempf, Berlin; Geh. Komm.- Rat C. F. Hedderich, Darmstadt; Rechtsanwalt Carl Eltzbacher, Freih. Alb. von Oppen- heim, Köln; Bankier Rud. Sulzbach. Gen.-Konsul Max B. H. Goldschmidt, Gen.-Konsul J. Andreae, Frankf. a. M.; Bankier Carl Gunderloch, Mainz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Darmstadt, Berlin u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein, Sal. Oppenheim jr. & Co., J. L. Eltzbacher & Co. Hansa-Haus Aktien-Gesellschaft in Mannheim. Gegründet: 7./10. 1899 mit Nachtrag v. 27./10. 1899. Letzte Statutänd. v. 15./3. 1902. Zweck: Erwerb des Hauses Lit. D 1 Nr. 7/8 und Vermieten desselben, Erwerb von anderen Immobilien, Handel damit, sowie die Beteiligung der Ges. an Unternehmungen mit gleichem Zweck. Der Neubau des Hansa-Hauses ist 1901 fertiggestellt. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000 mit 25 % Einzahlung, beschloss die G.-V. v. 15./3. 1902 infolge Entbehrlich- werdens durch aufgenommene Hypoth. Herabsetzung auf die Hälfte durch Rückkauf eigener Aktien von nicht über 100 %. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält keine Vergütung. Bilanz am 31. Okt. 1901: Aktiva: Aktionärekto 375 000, Immobil. 850 000, Mobil. 796, Wechsel 2365, Kassa 227, Debit. 5295. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 350 000, Accepte 34 112, Kredit. 326 465, Gewinn 23 106. Sa. M. 1 233 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 23 001, Gewinn 23 106. – Kredit: Vor- trag a. 1899/1900 757, Miete 45 350. Sa. M. 46 107. Dividenden 1900–1901: 0. 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Gehrig, Georg Bade. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Gen.-Dir. Ad. Wenk-Wolff, Stellv. Karl Hochstetter, Rechts- anwalt Dr. Isid. Rosenfeld, Fabrik-Dir. Otto Hoffmann, Herm. Stehnken, Johs. Peters, Dir. Jos. Schayer, Herm. Waldeck, Mannheim; Ing. Aug. Bernatz, Heidelberg. Immobilien-Gesellschaft Waldhof in Mannheim. Gegründet: 6./7. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerbung der im Eigentum der Zellstofffabrik Waldhof befindl. gewesenen, zu ihrem Geschäftsbetrieb nicht erforderl. Liegenschaften; Ankauf weiterer Immobil.; die Weiterveräusserung dieser Liegenschaften