— Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 401 mit M. 166 256.08 und dafür 165 Aktien der Ges. à M. 1000 überwiesen. Die Grund- stücke zu Beauregard sind 1899 verkauft worden. Kabital: M. 170 000 in 170 Aktien (Nr. 1–170) à M. 1000. Geschäftsjahr: Bilanz am 31. Jan. 1902: Aktiva: Wert der Immobilien von Queuleu 28 421, Kassa 263 660, Paassiva: A.-K. 170 000, Ern.-F. 2862, R.-F. 18 000, Gewinn 101 219. Sa. M. 292 081. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bebauungs- u. Unterhalt.-Unk. 1650, gesetzl. Abgaben u. Kosten 153, allg. Unk. 51, Umgebungsmauer 1050, Saldo in Kasse am 10./2. 1902 263 660. –— Kredit: Saldo in Kassa 10./2. 1901 263 103, Erlös des Ernteverkaufs 3462. Sa. M. 266 565. Dividenden 1896/97–1901/1902: 0, 0, 0, 25, 0, ? %. Direktion: H. Gregoire. Aufsichtsrat: Vors. L. Chery, J. M. E. Idoux, A. J. Genard. Bauverein Miltenberg, Aktiengesellschaft in Miltenberg. Gegründet: 19./1. 1900; handelsger. eingetr. 26./3. 1900. Gründer:78 Bürger u. Firmen v. Miltenberg. Zweck: Erleichterung des Zuzuges ausw. Familien durch Herstellung geeigneter Wohnungen, Vermietung dieser Wohnungen u. Verkauf der betr. Gebäulichkeiten, gelegentl. Ankauf von Grundstücken beiderseits des Mains, welche sich zu gewerbl. oder sonst. Anlagen eignen. Kapital: M. 40 000 in 200 Nam.-Aktien (Nr. 1–200) à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze für sich und in Vertretung 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., Rest Div. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz: Eine solche ist noch nicht gezogen. Direktion: Vors. Ed. Schwaab, Stellv. Steinmetzmeister Franz Zeller, Aug. Fertig, Adam Hollerbach. Aufsichtsrat: (3) Dir. Herm. Trotter, Georg Kolb, Rechtsanwalt Hch. Rottmann, Miltenberg. = Gemeinnützige Gesellschaft zur Verbesserung der Wohnungs-Verhältnisse in Mülhausen i. Els. Gegründet: Im Oktober 1892. Zweck: Verbesserung der Wohnungsverhältnisse. Kapital: M. 210 000 in 210 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobil. 197 939, Wertp. 4289, Bankguth. 33 337, Kassa 390. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 1265, Disp.-F. 24 048, Gewinn 642 (davon R.-F. 32, Disp.-F. 610). Sa. M. 235 955. Gewinn-Ertrag 1895/96–1900 1901: M. 3345, 2358, 955, 438, 782, 642. Direktion: L. Ehrsam. Aufsichtsrat: Albert Schlumberger I., Mieg-Koechlin, L. Lantz, A. Spoerry, G. Schlumberger, L. Mieg, L. Bader. Mülhauser Arbeiter-Quartier-Gesellschaft in Mülhausen i. E. (Société mulhousienne des cités ouvrieres.) Gegründet: Am 10. Juni 1853 als Civil-Ges., seit 16. Juli 1887 A.-G. im Sinne des deutschen Handelsgesetzes. Zweck: Erbauung kleinerer Häuser und deren Verkauf an Arbeiter gegen monatliche Ratenzahlungen. Kapital: M. 284 000 (frs. 355 000) in 71 Nam.-Aktien à M. 4000 (frs. 5000). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30, Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. zu gemeinnützigen und anderen Zwecken. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Gemeinnützige Anstalten 142 680, Arbeiterhäuser 421 963, Debit. 12 968, Kassa 14 815, Krankenkasse 3161. – Passiva: A.-K. 284 000, R.-F. 28 400, Disp.-F. 84 360, Ern.-F. der Bad- u. Waschanstalt 10 820, Fonds zur Deckung voraussichtl. Liquidationskosten 45 392, Kredit. 131 255, Div. 11 360. Sa. M. 595 587. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 5327, Ern.-F. der Bad- u. Waschanstalt 386, Div. 11 360. – Kredit: Bad- u. Waschanstalt 96, Zs. 16 977. Sa. M. 17 073. Dividenden 1887/88–1900/1901: Je 4 %. Direktion: G. Bürr. Aufsichtsrat: Vors. Heilmann-Ducommun, Alfréd Engel-Koechlin, C. de Lacroix, Gust. Dollfus, L. Mieg, Ch. Naegely Sohn. * Mülhauser Immobilien- und Baumaterialien-Gesellschaft in Mülhausen i. Els. mit Zweigniederlassung in Burzweiler. Gegründet: Am 14. Sept. 1898. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. H. Ed. Henri Burgart in Mülhausen i. Els. brachte Grundstücke und Gebäude im Werte von M. 800 000 in die A.-G. ein und erhielt dafür den gleichen Betrag in Aktien. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. I 26