―――――――――― eeeeeee――――― 402 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck: Fabrikation von Falzziegeln, Hohl- und Verblendsteinen, Hintermauerungs-Hart- brandsteinen, Hohl- und Vollradialsteinen, Formsteinen jeder Art, Bodenbelagplättchen etc., sonstigen Baumaterialien und anderen in dieses Fach einschlagenden Artikeln, sowie Ver- kauf der selbstgewonnenen oder von anderen erworbenen Produkte; ferner Erwerb, Ver- waltung und Verwertung von Grundstücken. Die Ges. besitzt die Dampfziegelei Burzweiler, den Pachthof daselbst, das Grundstück Vaubanstrasse, sowie das Haus und Terrain Illzacherstrasse 74 in Mülhausen i. E. Die Ges. ist berechtigt, Darlehen gegen hypo- thekarische Sicherheit zu gewähren oder zu nehmen, überhaupt alle zur Erreichung der vorgedachten Zwecke erforderlichen Geschäfte abzuschliessen. Kapital: M. 820 000 in 820 Aktien (Nr. 1–820) à M. 1000. Genussscheine: Die Gründer erhielten 540 auf den Inhaber lautende Genussscheine, die nur zum Bezuge von 25 % des nach Dotierung des R.-F. und nach Verteilung von 5 % Div. verbleib. Reingewinnes berechtigen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage bis 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. und 25 % als Gewinnanteil an die Genussscheine, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Liegenschaften 808 267, Ziegelei (Warenvorräte) 17 000, Maschinen- u. Installationskto 17 059, Mobil. 842, Kassa 58, Debit. 19 243, Verlust 27 765. Passiva: A.-K. 820 000, Eigenwechsel 48 000, Delkr.-Kto 8500, Kredit. 13 234, R.-F. 500. Sa. M. 890 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1900 10 110, Fuhrwerk 1642, Zs. 2911, Unk. 2269, Gehälter 3959, Versich. u. Steuern 3428, Abschreib. 1895, Ziegeleikto 6966. –— Kredit: Pachtzins 5415, Verlust 27 765. Sa. M. 33 180. Dividenden 1899–1901: 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1901 M. 27 765.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Carl Lévy, Colmar i. Els.; techn. Leiter der Ziegelei Ing. Aug. Kliver, Burzweiler. Aufsichtsrat: Vors. Isaac Dreyfus-Straus, Basel; Stellv. Meyer Straus, Ing. Dr. Paul Jochum, Karlsruhe. Mülhauser Immobilien-Gesellschaft in Mülhausen i. Els. Gegründet: 21./2. 1882. Letzte Statutänd. v. 14./12. 1900. Zweck: Erwerb, Vermietung bezw. Verpachtung, Verwertung von Immobilien u. Errichtung von Bauten aller Art sowie Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerb- lichen, kaufmännischen und finanziellen Geschäfte. Kapital: M. 320 000 in 320 Nam.-Aktien (Nr. 1–320) à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in nicht hypoth., jährl. zu tilgenden Schuldverschreib. à M. 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Ver.: JanlJuni. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St., Max. 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Übrigen 25 % Tant. an A.-R. (ausser von der G.-V. festzusetzenden Diäten), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Liegenschaften 676 689, Debit. 91 474, Wertp. 160 000, Kassa 787, Verlust 3744. – Passiva: A.-K. 320 000, Schuldverschreib. 300 000, R.-F. 106 666, Sonder-R.-F. 491, Kredit. 205 538. Sa. M. 932 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 23 325. – Kredit: Bruttogewinn 19 581, Verlust 3744. Sa. M. 23 325. Dividenden 1893–1901: 10, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 1, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Heinrich Apfler. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Favre. Mülhauser Terraingesellschaft in Mülhausen i. Els. Gegründet: Am 30./6. 1897. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. An Immobilien wurden folgende Einlagen gemacht: I. von Mich. Diemer-Heilmann für M. 2000, II. von Arthur Favre für M. 30 000, III. von Jak. Siegfried für M. 348 000, IV. von Frau Jul. Siegfried für M. 191 000, in Summa M. 571 000. Als Gegenwert sind den Inferierenden gänzlich liberierte Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt worden, u. zwar: I. 2, II. 30, III. 348, IV. 191, im ganzen 571 Stück. Zweck: Verwertung der in die Ges. eingelegten und der von ihr in jeder Weise zu er- werbenden Liegenschaften, sowie die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen, kaufmännischen und finanziellen Geschäfte. Kapital: M. 600 000 in 600 Nam.-Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung; Von dem nach Speisung des R.-F. und Verteilung von bis 4 % Div. verbleibenden Überschuss des Reingewinnes 20 % Tant. an A.-R. zur Verteilung nach freiem Ermessen unter seine Mitglieder oder sonstige verdienstvolle Personen. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Liegenschaften 854 336, Debit. 49 835, Kassa 374, Verlust 14 320. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 8777, Disp.-F. 5877, Kredit. 304 213. Sa. M. 918 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. M. 14 500. – Kredit: Bruttogewinn 180, Verlust 14 320. Sa. M. 14 500. Dividenden 1898–1901: 8, 6, 3, 0 %. Direktion: Heinrich Apfler. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Platen, Mich. Diemer-Heilmann, Gust. Favre.