* £ 5 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 405 105 068, Spec.-R.-F. für Aktiv-Hypoth. 500 000, Personal-Exigenz-F. 10 000, Div. 627 000, Tant. an A.-R. 92 662, Vortrag 3 126 249). – Er edit: Vortrag a. 1900 2 359 613, Gewinn a. Immobil.-Verkäufen 2 397 650, Ertrag eigener Grundstücke 77 382, Effekten-Kursgewinn 5854. Sa. M. 4 780 499. Dividenden 1897–1901: 0, 0, 6 p. r. t., 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1899–1901: 290, 315.50, 270 %. Eingeführt Aktien Nr. 1–1000 am 5./5. 1899 zu 230 %. Erster Kurs 285 %. Lieferbar sind sämtliche 2090 Aktien. Notiert in München. Direktion: Kaufm. Rud. Rosa, freires. rechtskdg. Magistr.-Rat Hans Welzel, Stellv. Architekt Karl Tittrich. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Hofrat Dr. Herm. Pemsel, Komm.-Rat J. Heilmann, Komm.-Rat Dr. Martin Ed. Arendt, Komm.-Rat Konsul Max Bullinger. Prokurist: Hans Weber. Zahlstellen: München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Merck, Finck & Co. Münchener Allgemeine Terrain-Gesellschaft in München. Gegründet: Am 23./8. 1897. Letzte Statutänd. v. 30./4. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Bebauung, Verwaltung und Veräusserung von Liegenschaften aller Art und Vornahme aller zur Erreichung des Gesellschaftszweckes dienlicher, insbesondere auch auf Belastung und Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Übernahme und Abstossung von Hypoth. abzielender Rechtsgeschäfte. Das in Giesing belegene Areal der Ges. umfasst 6 697 400 q F. und wurde mit 17 Pfg. pro qF. erworben. Die Grundstücke, welche einen grossen inneren Wert haben, sind verpachtet; mangelnde Zufuhrstrassen haben bislang Erschliessung des Terrains verhindert. Kapital: M. 1 600 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 2000 mit zunächst 25 % Einzahlung. Weitere Einzahlungen erfolgen auf Beschluss des A.-R. Hypotheken: M. 750 000, vekzinslich zu 3–9 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung einer festen Vergütung von M. 9000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. welche auch Spec.-R.-F. bilden und dotieren kann. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immob. 1 072 943, Kassa 1610, Verlust 97 011. – Passiva: A.-K. eingezahlt 400 000, Hypoth. 750 000, do. Zs. 7500, Kredit. 14 064. Sa. M. 1 171 564. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Vortrag a. 190066 350, Unkosten 11 377. Zs. 22 243. – Kredit: Miete u. Pacht 2960, Verlust 97 010. Sa. M. 99 970. Dividenden: 1897/98: 0 %; 1899 190 9 % (Verlustsaldo am 31./12. 1901 M. 97 011.) Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Aug. Riesch. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bankier Simon Leberecht, Bankier Siegfr. Ballin, Rentier Max Ainmiller, Bankier Sigm. Meyer, Bankier Karl Wallach, München; Komm.-Rat Hans Scheidemandel, Landshut; Landrat E. Kottmüller, Murnau. Münchener Terraingesellschaft „Westend“ A.-G. in Liqu. in München, Agnes Bernauerstrasse 1½. Gegründet: 11./6. 1891. Letzte Statutänd. v. 18./1. 1900. Die G.-V. v. 21./5. 1900 beschloss die Auflösung der Ges. Die Ges. bezweckte Ankauf event. Bewirtschaftung u. Bebauung, Wiederveräusserung und sonst. Verwertung von in Bayern gelegenen Grundstücken u. Häusern. Der Immobil.- Besitz der Ges. betrug Ende 1899: 387,45 Tagwerk = 1 316 780 qm, die mit M. 596 336 Hypotheken belastet waren; erworben wurden 1899 an 148, 15, verkauft 115,64 Tagwerk. Im März 1900 verkaufte die Ges. an die neugegründete Neu-Westend-Terrain-A.-G. in München 154,88 Tagwerk in Laim und Pasing. Dabei wurde vertragsmässig den Aktionären der Westend-Ges. der Bezug von M. 1 000 000 Aktien der neuen Ges. der- gestalt gesichert, dass auf 2 Westend- Aktien 1 Neu-Westend-Aktie v. 2.–16. April 1900 zu 105 0% zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1. April 1900 und Schlussscheinstempel bei der Baye- rischen Filiale der Deutschen Bank in München erworben werden konnte. In der G.-V. vom 24. April 1900 beschloss dann die Westend-Ges. Verkauf ihres Restbesitzes en bloc an die Neu-Westend-Ges. Die letztere Ges. erhöhte zu diesem Zwecke in der G.-V. vom 26. April 1900 ihr A.-K. um M. 7000 000. Den Westend-Aktionären wurde bei Begebung der neuen Aktien von Neu-Westend ein Bezugsrecht 14.–28. Mai 1900 auf M. 1 000 00 0 zu den gleichen Bedingungen wie den Aktionären dieser Ges. eingeräumt. – Der Ge- samtkaufpreis des an die Neu-Westend-Ges. verkauften Terrains betrug M. 8 718 333, wovon Ende Aug. 1900 M. 2 013 333, Ende Dez. 1900 M. 2 320 000 bezahlt wurden; der unverzinsliche Restkaufschilling von M. 4 395 000 ist am 3./1. 1902 be glichen worden. Ausserdem wurden für unfertige Bauten, Baumaterial und Vorräte M. 229 733 bezahlt. Die Liquid. ist als im ganzen beendigt anzusehen, es erübrigt nur noch die Auskehrung der Hypoth.-Debit. samt Zs. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 760 000, Erhöhung um M. 1 240 000 lt. G.-V.-B. v. 30./1. 1899 in 1240 ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, an-