406 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. geboten 760 Stück den Aktionären v. 17./2.–2./3. 1899 zu 105 % und 4 % Zs., 120 Stück erhielten Architekt Aug. Exter und Konsorten in München für ihre in die Ges. ge- machten Einlagen zu demselben Kurse, die restl. 360 Aktien wurden einem Konsortium (Bayer. Fil. der Deutschen Bank in München) nicht unter 270 % mit der Verpflichtung überlassen, die Aktien der Ges. an der Münchener und Augsburger Börse einzuführen. Nach G.-V.-B. v. 24./4. 1900 wurden von der der Ges. bis 15./5. 1900 bar zur Verf. stehenden Summe M. 4 000 000 = M. 2000 auf jede Aktie an die Aktionäre ausgeschüttet. Diese Auszahlung war weder als Div. noch als Kapitalsrückzahlung gedacht, es ist viel- mehr ein einfacher bezüglicher Vermerk auf den Aktien angebracht worden. Ab 15./1. 1901 gelangten weiter M. 3 000 000 = M. 1500 auf jede Aktie zur Auszahlung, ab 15./1. 1902 ferner M. 2250 pro Aktie (zus. M. 4 500 000), sodass im ganzen jetzt M. 5750 pro Aktie (M. 11 500 000 auf das ganze A.-K.) zurückgezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleibenden Betrage Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. d. G.-V. zu Super-Div. oder zur Rückzahlung des A.-K. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 924, Bankguth. 183 732, Guth. bei Neu- Westend 4 395 000, Hypoth.-Zs. 14 851, Hypoth.-Debit. 2 352 615. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 750 329, Gewinn (7 196 793 ab Ausschütt. 15./1. 1901 3 000 000) 4 196 793. Sa. M. 6 947 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausschüttungskto 3 000 000, Unk. u. Bau-Unk. 15 058, Ge- winn 4 196 793. – Kredit: Vortrag a. 1900 7 169 191, Zs. 42 660. (Sa. M. 7 211 851. Kurs Ende 1899–1901: 440, –, – %. Eingeführt im Mai 1899. Notiert in München, Augs- burg. Lieferbar sind ab 15./1. 1901 nur Stücke, auf die insgesamt M. 5750 bar erhoben sind. Dividenden: 1891–98: 0 %; 1899: 20 %. Verj. der Div. u. der Akt.-Rückzahlungsquoten 5 J. n. F. Gewinn-Ertrag 1896–99: M. 16 184, 432 155, 530 549, 2 348 272. Liquidator: Premierleutnant a. D. Otto Freih. von Feilitzsch. LAufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Alb. Gänssler, Stellv. Bank-Dir. Carl Colin, Jul. Adler, Brauerei-Dir. Georg Proebst. Zahlstelle: München: Bayer. Filiale der Deutschen Bank. Prinzregentenplatz-Aktiengesellschaft in München, Domhof. Gegründet: 6./4. mit Nachtr. 14./4. 1900; handelsger. eingetr. 19./4. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/ 1901. Zweck: Erwerb, Veräusserung, Parzellierung und Bebauung von Grundstücken zunächst in der Umgebung des Prinzregentenplatzes in München, Gewährung von Baudarlehen und Betreibung von Handelsgeschäften, soweit solche zur Erreichung genannter Zwecke förderlich sind. Der Grundbesitz der Ges. betrug Ende März 1902 an 170,49 Tagwerk = 580 970 qm, wovon 12,28 Tagwerk = 41 870 am am Prinzregentenplatz, 151,15 bezw. 7,06 Tagwerk = 515 020 bezw. 24 080 qm am Grünwalderplatz bezw. der Forstenrieder- strasse gelegen sind. Verkauft wurden 1901/1902 an 6,78 Tagwerk = 23 093 qam am Prinzregentenplatz, hinzugekauft die genannten Terrains am Grünwalderplatz und der Forstenriederstrasse. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000, voll eingezahlt. Die Heil- mannsche Immobilien-A.-G. in München, von der die Ges. die Grundstücke am Prinz- regentenplatz erworben, stellte beim Verkauf die Bedingung, das von obigem A.-K. M. 1 045 000 Aktien den Aktionären der Heilmannschen-Ges. reserviert würden. Diese Aktien wurden genannten Aktionären, und zwar auf je 2 Heilmannsche Aktien 1 Aktie der neuen Ges. zu M. 1050 und Schlussscheinstempel vom 25. April bis 5. Mai 1900 zum Bezuge ange- boten. Die Heilmannsche Immobilien-A.-G. erwarb ausserdem für ihr eigenes Unter- nehmen einen grossen Posten Aktien der neuen Ges. Hypotheken: M. 953 300 (Stand Ende März 1902). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. leinschl. einem auf Handlungsunkostenkto zu verbuchenden Jahresfixum von mind. M. 2000 pro Mitglied), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Kassa 528, Immobil. 3 899 909, Aktivhypothek 87 950, Debit. 13 746, Wechsel 565 147, Effekten 61 890, Inventar 1. Passiva: A.-K. 3 000 000, Passivhypothek 953 300, Kredit. 40 630, Strassensicherung 61 864, Hypoth.-Zs. 5328, R.-F. 955, Kto f. Abwickelungsreserven 133 227, Gewinn 433 867. Sa. M. 4 629 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 40 175, Kto f. Abwickelungsreserven 127 329, Hypoth.-Zs. 25 970, Inventar 291, Gewinn 433 867 (davon R.-F. 21 386, Div. 120 000, Tant. 26 900, Vortrag 265 581). – Kredit: Vortrag a. 1900/1901 6147, Gewinn an Immobil. 596 839, Zs. 24 646. Sa. M. 627 632. Kurs Ende 1900–1901: 125, 104 %. Zugelassen M. 3 000 000, eingeführt am 19./9. 1900 zu 110 %, erster Kurs am gleichen Tage 113 %. Notiert in München. Dividenden 1900 1901–1901/1902: 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)