408 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Grenzner und deren Kinder 288, auf Karl Stücker 216, auf Karl Stahl, Alois Schremser und Rich. Thorsen je 72 Stück Aktien entfielen. Die Schwabinger Brauerei, A.-G. in München hat in die Ges. eingelegt ihr gehörende, gleichfalls in Schwabing gelegene, ins- gesamt 2,5 ha grosse Grundstücke im Wertanschlag von M. 360 000 nach Abrechnung von M. 200 000 Hypoth. (verzinslich zu 4 %) zum Reinübernahmebetrag von M. 160 000, wofür dieselbe 160 Aktien à M. 1000 erhalten hat. Die eingebrachten Grundstücke liegen am neuen Münchener Nordbahnhof. Zweck: Erwerbung, Verwaltung, event. auch Bewirtschaftung und Kultivierung, sowie Wiederveräusserung und sonstige Verwertung von in und bei München gelegenen Grund- stücken. Die Ges. ist insbesondere befugt, zu diesem Zwecke die in ihrem Besitze be- findlichen Grundstücke zu parzellieren, Strassen und sonstige Anlagen, auch bauliche herzustellen, gegen hypothek. Sicherheit Darlehen zu gewähren, Miet- und Pachtverträge abzuschliessen, Hypoth. zu erwerben und zu veräussern, kurz alle zur Erreichung des Gesellschaftszweckes dienlichen Rechtsgeschäfte vorzunehmen. Bei der Gründung waren vorhanden 28 081 Tagwerk, wozu 1900 1059, 1901 491 Tagwerk erworben wurden, sodass die Ges. Ende 1901 29 631 Tagwerk = 100 960 qm besass. Ein Verkauf von Grundstücken fand 1900 und 1901 nicht statt. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Hypotheken (am 31./12. 1901): M. 830 336, hiervon stehen M. 155 336 auf Hypoth.-Kto II als Hypoth.-Kautions-Kredit, der der Ges. an Stelle von M. 200 000 1901 zurückgezahlter Restkaufgelder in gleicher Höhe von einer Münchner Hypoth.-Bank eingeräumt ist und den die Ges. 1901 bis zu genanntem Betrage in Anspruch genommen hat. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), etwaige von der G.-V. beschlossene Ab- schreib. u. Rücklagen, bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.; für die ersten zwei Geschäfts- jahre kann eine Div. nur auf Antrag des A.-R. verteilt werden. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 286, Immobil. 1 814 802, Bankguth. 160 642, Strassen- baukto 40 901, Inventar 1219, Verlust 46 198. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 1 675 000, do. II 155 336, Restkaufschillinge 33 712. Sa. M. 2 064 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1900 11 786, Unk. 5747, Steuern 59, Vermessung 168, Projektierung 62, Zs. 28 824. – Kredit: Pacht 448, Verlust 46 198. Sa. M. 46 646. Dividenden 1900–1901: 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1900–1901 M. 11 786, 46 198). Direktion: Rich. Thorsen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. Karl Eisenberger. München; Herm. Gratweil, Berlin; * Ludwig Petuel, Riesenfeld; Brauerei-Dir. Karl Stahl, Ing. Max Karl Stücker, München. Terrain- und Baugesellschaft München-Ost, Akt.-Ges. in München, Wörthstrasse 22. Gegründet: 16./9. 1899. Letzte Statutänd. v. 25./6. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Verwaltung, Kultivierung, Bewirtschaftung, Bebauung und Veräusserung von Terrains und darauf befindlichen baulichen Anlagen. Die Ges. ist insbesondere befugt, auf den ihr gehörigen Terrains, insoweit dies zur Nutzbarmachung derselben geeignet erscheint, Wasserwerke, Elektricitätswerke, sonstige gewerbliche Anlagen, ferner Wege, Eisenbahnen und andere Verkehrsanlagen selbst herzustellen oder durch Unter- nehmer herstellen zu lassen und sonstige Verkehrsgelegenheiten zu schaffen. Der Terrainbesitz der Ges. umfasste Ende 1901 an 1259 bayer. Tagwerk, wovon ca. 453 Tagwerk wertvolle Waldungen und ca. 800 Tagwerk arrondiert sind. Dieser Terrain- besitz steht mit M. 2 199 456 zu Buch. 1901 wurde das Gut Solalinden in nächster Nähe von München, sowie verschiedene Objekte in Trudering, ein Komplex von zus. 674 Tag- werk, darunter 383 Tagwerk gute Waldbestände umfassend, samt Beständen u. Inventarien für M. 540 000 erworben. Verkäufe fanden 1901 nicht statt. Kapital: M. 1 850 000 in 1850 Aktien (Nr. 1–1850) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, er- höht lt. G.-V.-B. v. 26./5. 1900 um M. 150 000 in 150 neuen, zum Nennwert begebenen Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 27./4. bezw. 25./6. 1901 beschlossen zwecks Erwerb des Gutes Solalinden (s. oben) weitere Erhöhung um M. 1 200 000 (auf M. 1 850 000) und Umwandlung der alten Nam.-Aktien in Inh.-Aktien. Von den M. 1 200 000 Aktien 1901 waren Ende 1901 65 % einbezahlt. Hypotheken (Ende 1901): M. 970 035, verzinslich zu 4 0% Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 4. % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., sodann vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 2 199 456, Inventar München 3072, do. Sola- linden 9391, Bewirtschaftungskto Solalinden 21 244, Vieh do. 12 720, Kassa 6315, Bank- guth. 73 264, Debit. 840, Verlust 105 043.