Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 409 Passiva: Einbezahltes A.-K. 1 430 000, Hypoth. 970 035, do. Zs.-Kto 6235, Stempel- kosten 24 000, Ern.-F. 1075. Sa. M. 2 431 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1900 48 299, Gehälter 13 505, Steuern 1806, Handl.-Unk. 11 005, Zs. 44 529, Abschreib. 1075. – Kredit: Pacht 4583, Bewirt- schaftung Solalinden 10 593, Verlust 105 043. Sa. M. 120 219. Dividenden 1899/1900– 1900/1901: 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1901 M. 105 043.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Schwinge, W. Haag. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentier Alfred Wahl, Freiburg i. Br.; Stellv. Rechtsanw. Dr. Jul. Kahn, Architekt Georg Dorner, München; Dir. Gust. Behringer, Michael Frank, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Ed. M. Goldschmidt, Stuttgart. in Münster i. W. Letzte Statutänd. v. 11./5. 1900. Kapital: M. 100 000 in Aktien. Hypotheken: M. 91 300. Geschäftsjahr: 1. bPf- 31. März. Gen.-Vers.: Im Mai. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., höchstens bis 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Kassa 1286, Häuser 140 582, Bankguth. 13 520, Restkauf- preise 41 900, Mietsrückstände 1284. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 91 300, R.-F. 2277, Div.-R.-F. 456, Gewinn 4539. Sa. M. 198 572. Dividenden 1892/93 1895/96: 0 %. Gewinn 1896/97–1901/1902: M. 3976, 5521, 5145, 3142 (Div. 2 %), 4691 (Div. 2 %), 4539 (Div. 4 %). Direktion: Vors. Chr. Kerstiens, Stellv. Friedrich Harlabek- Hartmann, He Horstmann, Anton Meinberg, Th. Lodde. Aufsichtsrat: Vors. Carl Ebert, Stellv. Schultze. Neusser gemeinnütziger Bauverein in Neuss, Rheinland. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. v. 6./9. 1900 u. 15./4. 1901. Zweck: Bau von Arbeiter- wohnhäusern zur Verminderung der Wohnungsnot. Der Verein hat bis Ende 1900 an 80 solche Häuser erbaut. Kapital: M. 114 000 in 570 Nam.-Aktien à M. 200 nach Erhöhung um je M. 25 000 am 1./9. 1899 und 6./9. 1900. Die G.-V. v. 15./4. 1901 beschloss weitere Erhöhung um M. 186 000 auf M. 300 000, wovon 1901 M. 36 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abführung zum R.-F. bis 4 % Div., Rest zur Förderung der Zwecke der Ges. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 3951, Häuser 563 181, Baukto 240, Utensil. 540, Debit. 18 007, Kassa 1041. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 362 163, Kredit. 55.343, Disp.-F. 9696, R.-F. 3100, alte Div. 934, Div. 4893, Vortrag Sa. M. 586 962. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5738, Reparaturen 773 Zs. 13 257, Abschreib. 4933, Gewinn 6124. – Kredit: Miete 29 277, Aktienstempelkto 550. Sa. M. 29 827. Dividenden 1892–1901: 4, 3, 3, 2½, 2½, 2½, 2½, 4, 4, 4 % (auf M. 25 000 neue Aktien, Em. 1899, 1899 1% % P.T. auf M. 25 000 neue A Em. 1900, 1900: 1½ %, 1901: 1½ % P. r. 60 Direktion: Th. Bässler, H. Dünbier. Aufsichtsrat: Franz Hofstadt, Jul. Thomas. Wayss & Freytag, Akt.-Ges. in Neustadt a. d. Hdt. Gegründet: 22./10. bezw. 17./12. 1900 mit Wirkung ab 1./2. 1900; handelsger. eingetr. 22./12. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900)/1901. Die Übernahme der früheren Firma samt Immobilien, Fabrikanlagen, Maschinen, Debitoren, Kassa, Vorräten etc. erfolgte für zus. M. 1 442 516.97, wofür M. 834 000 in 834 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden, für restliche M. 608 516.97 übernahm die Akt.-Ges. Kreditoren der Vorbesitzerin. Zweck: Ausführung von Bauten jeder Art, insbesondere von Brücken-, Hoch-, Tief- und Wasserbauten, die Herstellung von Cement, Cementröhren, Cementwaren und anderen Bindemitteln, endlich die Fabrikation anderer Baumaterialien; Herstellung und Verkauf von allen in den Betrieb einer mechan, Werkstätte fallenden Artikeln. Die Ges. unter- hält Filialen in Berlin, München, Düsseldorf, Frankf. a. M., Stuttgart, Strassburg i. E., Luxemburg. Die Ges. hat 1901 auf einem 8225 qm grossen Terrain in Neustadt a. Haardt mit M. 106 907 Kostenaufwand ein Sägewerk mit Holzplatz errichtet. Das Werk ist Mitte Juni 1901 in Betrieb gekommen und hat bis Ende Jan. 1902 1350 cbm Holz ge- schnitten. Auch in München (Obersendling) hat die Ges. eigenen Grundbesitz erworben, 18 730 qm für M. 167 008, worauf M. 67 008 angezahlt sind, während der Rest von M. 100 000, verzinsl. zu 4½ %, in 3 Raten je am 1./9. 1904, 1905, 1906 fällig ist. Die Bauten der Ges. in Berlin sind auf einem auf 5 Jahre gemieteten Grundstück errichtet und werden mit 20 % pro Jahr amortisiert. Im ganzen erfuhren die Anlagekonten 1901 eine Erhöhung um M. 378 159. Umsatz 1900)/ 1901–1901/1902: M. 2 550 448, 2 813 565.