Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 413 Gemeinnützige Baugesellschaft auf Aktien, Quedlinburg. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. v. 22./9. 1900 u. 22./3. 1902. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen für weniger Bemittelte. Die Ges. hat bis Ende 1900 an 22 hergestellt, die sämtl. verkauft sind. Kapital: M. 50 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 200, eingezahlt sind M. 48 550. Die G.-V. v. 22./3. 1902 sollte über Erhöhung um M. 30 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St., von 4–15 Aktien für je 3 Aktien = 1 St. mehr etc., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: Bis 4 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Haus Weststr. 26 18 992, Hypoth. 37 025, Kassa 1821, Bank- guth. 6407, Debit. 11 100, Immobil. Steinholzstr. 1625, Zs. 234. – Passiva: A.-K. 48 550, R.-F. 908, Delkr.-Kto 4838, Buchschulden 21 230, Div. 1679. Sa. M. 77 206. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 258, R.-F. 109, Delkr.-Kto 408, Div. 1679. – Kredit: Zs. 1968, Mietsertrag 157, Immobil. Weststr. 329. Sa. M. 2456. Dividenden 1893–1901: 3, 4, 4, 3½, 3½, 3, 3, 2¼, ? %. Direktion: Vors. W. Staeker, Aug. Speckmann, Emil Spröggel. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Brauns. Rheydter Actien-Baugesellschaft in Rheydt. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. v. 22./3. 1900 u. 26./2. 1901. Zweck: Beschaffung guter und billiger Wohnungen für minderbemittelte Einwohner Rheydts; Ziegeleibetrieb. Die Ges. hat seit ihrem Bestehen bis Ende 1901 184 Häuser errichtet wovon 89 (1901 13) wieder veräussert sind. Der unbebaute Grundbesitz der Ges. Ende 1901 betrug 7 ha 16 a 18 qm; erbaut wurden 1901 an 31 Häuser; 8 weitere Häuser waren Ende 1901 im Bau. An Terrain wurde 1901 eine Parzelle von 3 Morgen hinzuerworben. Kapital: M. 240 000, vollgezahlt, in 400 Nam.-Aktien (Nr. 1–400) à Thlr. 100 = M. 300 und 100 solchen (Nr. 401–500) à M. 1200 nach Erhöhung um letztere lt. G.-V.-B. vom 22. April 1897. Die Aktien sind ohne Div.-Scheine. Die Übertragung der Aktien à M. 300 ist an die Zustimmung des A.-R. und der G.-V. geknüpft. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M, 1200 = 4 St., Grenze für sich 40 St. und in Vertretung zus. 80 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., höchstens 4 % Div., Rest zu einem Gewinn- anteil-R.-F. oder für gemeinnützige Zwecke. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Baukto Wolfsfeld II 40 739, Grundstückskto 49 703, Assekuranz 200, Kassa 876, Hypoth. 5009, Immobil. (95 Häuser) 558 419, Ziegelei 22 252, Checkkto 3379, Wegeausbau 11 186, Debit. 256 171. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 22 500, Reparaturkto 3509, Kredit. 672 325, Div. 9600. Sa. M. 947 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 130, Unk. 6776, Zs. 2215, Reparaturen 2769, Abschreib. 14 251, Gewinn 14 609 (davon Div. 9600, R.-F. 1500, Reparaturkto 3509). – Kredit: Mieten 26 318, Emmobil. 14 141, Grundstück Wolfsfeld 290. Sa. M. 40 749. Dividenden 1891–1901: 5, 5, 5, 4½, 4½, 4½, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. v. 1./7. an gerechnet. Direktion: (3–4) F. W. Stümges, E. Wienands, Adolf Oechelhaeuser, Oberbürgermeister Dr. Tettenborn. Aufsichtsrat: (7) Vors. Gustav Peltzer-Teacher, Stellv. Jos. Daniels, H. H. Kloeters, Wilh. Junkers, Aug. Herm. Pungs, Wilh. Scharmann, Rob. Endepohl. Zahlstelle: Rheydt: Niederrheinische Kredit-Anstalt Peters & Co. Ö * * 0 Bauverein Schandau (Sendig & Co.) Kommanditgesellschaft auf Aktien in Schandau (in Liquidation)). Gegründet: 1887. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000. Bilanz: Seit 1./5. 1899 wurde keine Bilanz veröffentlicht. Dividenden 1888–98: 0 %. Liquidatoren: Rud. Sendig, Engelmann. Schöneberg-Friedenauer Terrain-Gesellschaft in Schöneberg bei Berlin, Menzelstrasse 34. Gegründet: 26./3. 1889. Letzte Statutänd. v. 21./12. 1899. Zweck: Ankauf und Verwertung von Ländereien in Berlin und dessen Vororten, zunächst von 26 ha 67 a 97 qm = 18 800 qR. in der Gemarkung Schöneberg, welche von Adolph Schwabacher und Carl Hermann Kretzschmar in Berlin für M. 1 653 239 in die Ges. ein- gebracht wurden. Die Ges. darf veräusserte Parzellen in der Zwangsversteigerung oder aus freier Hand zurückkaufen. Ende 1898–1901 besass die Ges. noch ein Bauterrain von 120 462, 109 668, 99 317, 86 103 qm mit M. 1 204 620, 1 157 928, 1133 206, 982 435 und Ende 1901 6 Häuser mit M. 877 317 Buchwert. Verkauft wurden 1899–1901 an 4669, 10 351, 13 214 qm Terrain mit M. 89 972, 227 086 Nutzen, sowie die bebauten Grundstücke