= 414 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1899 Cranachstr. 57 mit M. 899 Gewinn, 1900 Cranachstr. 56 mit M. 4484 Verlust. Abgetreten wurden ausserdem 1899 an die Stadtgemeinde zu Strassenherstellungen 6125 qm Terrain; auf Grund einer 1899 mit der Stadtgemeinde getroffenen Vereinbarung war nämlich das für die Verbreiterung der Knaus- und für die Anlage der Promenadenstrasse erforderliche Terrain unentgeltlich von der Ges. abzutreten, die Pflasterung der Knausstrasse dagegen, des auf Schöneberger Gebiet liegenden Teiles des Promenadenweges und der Rubens- strasse, von der Stadtgemeinde auf Kosten der Ges. auszuführen. Sämtliche Strassen auf dem Terrain der Ges. sind ausgebaut. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Hypotheken: M. 684 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., die vom A.-R. vorzuschlagenden Rückstellungen, ver- tragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. ausser M. 6400 auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuch. jährl. Vergütung, Rest, soweit derselbe bar zur Verf. steht und nach Beschluss des A.-R. nicht zum Geschäftsbetriebe erforderlich ist, Super-Div. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Terrain 982 435, Baukto 62 336, Hypoth. 596 678, Ver- bindungsstrasse 79 001, Bankguth. 505 258, Debit. 611 000, Buchwert der Häuser 877 317, Inventar 1, Kassa 1821. Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 684 000, R.-F. 80 671, Spec.-R.-F. 115 000, Kredit. 8400, alte Div. 130, Gewinn 277 746. Sa. M. 3 165 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 20 505, Unk. 37 790, Terrain-Unk. 853, Abschreib. 38, Gewinn 277 746 (davon R.-F. 13 661, Spec.-R.-F. 10 000, Div. 220 000, Tant. 14 758, Vortrag 19 327). – Kredit: Vortrag a. 1900/1901 4515, Gewinn an Terrainverkäufen 293 108, Zs. 23 701, Rückvergüt. auf Pflastervorschuss 6994, Ertrag d. Häuser 8614. Sa. M. 336 932. Kurs Ende 1892–1901: 127, 127.50, 119, 121.50, 115.25, 114.75, 140.25, 136.25, 146.80, 150.25 %. Aufgelegt am 28./5. 1892 zu 162.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1891/92–1901/1902: 20, 12, 6, 4, 0, 0, 0, 5, 5, 8, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Woiwode. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Baurat W. Kyllmann, Stellv. H. Kretzschmar, B. Arons, P. Boehme, Oskar Nelke, A. Hadra, Komm.-Rat C. Klönne. Zahlstelle: Berlin, Jägerstr. 9: C. H. Kretzschmar. AXctien-Gesellschaft Handelshalle in Stettin, Frauenstrasse 53. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. v. 16./3. 1901. Zweck: Erwerb des zu Stettin be- legenen Grundstücks „Handelshalle“ und anderer Grundstücke, sowie Verwertung der- selben insbesondere durch Vermietung, Bebauung und Weiterverkauf. Kapital: M. 24 000 in 24 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 123 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 147 000, Effekten 5875, Debit. 4300, Kassa 46. –— Passiva: A.-K. 24 000, Hypoth. 123 000, Div. 3600, R.-F. 2400, Bau-R.-F. 4090, Tant. 132. Sa. M. 157 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6006, Zs. 4288, Div. 3600, Tant. 132, Ern.-F. 90. Sa. M. 14 117. – Kredit: Vermietungen M. 14 117. Dividenden 1895–1901: 1½, 15, 15, 15, 15, 15, 15 % Vorstand: Georg Saehn. Aufsichtsrat: Vors. Konsul R. Kisker, Paul Malbranc, C. G. Nordahl, Stettin. Stettiner gemeinnützige Baugesellschaft in Stettin. Gegründet: 16./3. 1853. Letzte Statutänd. v. 30./12. 1899 u. 30./4. 1902. Zweck: Herstellung gesunder und zweckmässig eingerichteter Wohnungen für Arbeiter, Handwerker, Beamte etc. Auch Betrieb einer Badeanstalt. Die Ges. besitzt die Grund- stücke in Stettin, Elisabethstr. 38 u. 41 und Rossmarktstr. 14/15 u. 16 (Schwimmbad)/. Kapital: M. 666 600 in 722 Aktien à M. 300 und 450 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3 St., 3 Aktien à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., Rest zur Hälfte an Spec.-R.-F., der zur Div.-Ergänzung dient, von der anderen Hälfte vertragsm. Tant. an Vorst, das Übrige wird zur Amort. der Aktien verwandt. Ausgeloste Aktien verjähren nach 30 Jahren zu gunsten des Spec.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke: Elisabethstr. 38 49 200, Elisabethstr. 41 51 600, Rossmarktstr. 16 158 845; Schwimmbad 788 564, do. Maschinen 26 949, do. Inventar 10 000, Kassa 116. – Passiva: A.-K. 666 600, R.-F. 48 311, Div.-R.-F. 278, Amort.-F. 68 700, Schuldbuch 35 730, Hypoth. 241 850, alte Div. 474, do. f. 1901 23 331. Sa. M. 1 085 274. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4549, Reparat. 502, Interessen 10738, Abschreib. 21 608.– Kredit: Miete 18 035, Schwimmbadbetrieb 1014, R.-F.-Abschreib. 18 348. Sa. M. 37 397. Dividenden 1891–1901: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, %. Vorstand: Max Boldt. Lufsichtsrat: (6) Vors. O. Brunner, Stellv. Johs. Riemschneider, H. Müller, A. Schröder, Hans Knust, Gust. Jahn.