――――― Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 419 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1740, Zs. 4853, Abschreib. 1424, Gewinn 5509. — Kredit: Vortrag 366, Einnahme auf Mietshäuser 12 962, Zs. 199. Sa. M. 13 528. Dividenden 1899–1901: 5, 5, 4½ %. Vorstand: Komm.-Rat Bankier Alfred Rigaud, W. von Othegraven, Max Westermann. Aufsichtsrat: Gustav Beckerhoff, Julius Remy, Alb. Block. Zahlstellen: Wesel: Poppe & Schmölder, Weseler Bank. Actiengesellschaft zur Erbauung billiger Wohnungen, namentlich zum Besten von Arbeitern in Worms a. Rh. Gegründet: 15./11. 1897 durch 29 Wormser Bürger. Letzte Statutänd. v. 30./12. 1899. Zweck: Bau von Häusern mit kleinen Wohnungen, Ankauf und Herrichtung bereits vor- handener Häuser zu demselben Zwecke, Erwerb oder Pachtung des nötigen Baugeländes, sowie Verkauf und Vermietung der solchergestalt geschaffenen Wohnungen zu billigen Preisen an Unbemittelte, insbesondere an Arbeiter. Diese Häuser dürfen regelmässig nur in der Stadt Worms oder in angemessener Nähe derselben erbaut werden. Die Ges. besitzt 87 Hofraiten mit 174 Wohnungen. Kapital: M. 200 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 200, voll eingezahlt. Die Aktien können amortisiert werden (höchstens 1 % jährl.). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Uperschusse event. bis 5 % an ein Reparatur- u. Reservebaukto, vom Rest 4 % Div., Überrest zur Verf. der G.-V. bezw. zur Dotation eines Neubau-F. oder zu einem Div.-Erg.-F., aus welchem die Div. event. auf 4 % ergänzt oder der zur Aktien-Amort. verwandt werden kann (siehe Kapital),. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Gebäude 608 441, Liegenschaftskto 7366, Kassa 195, Debit. 53 766. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 842, Kredit. 457 618, Gebäude-Abschreib.- Kto 4500, Gewinn 6808 (davon R.-F. 340, Div. 5741, Vortrag 726). Sa. M. 669 768. Dividenden 1897–1901: 4, 4, 4, 4, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Langenbach, Fabrik-Dir. Herm. Hochgesand, Fabrikant G. Jochem. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Freih. Cornelius Wilh. Heyl zu Herrnsheim; Stellv. Oberbürgermeister Heinr. Köhler, Bank-Dir. Aug. Schöneck, Landtagsabgeordneter Nic. Andr. Reinhart, Dr. med. Bernh. Goldbeck, Peter Kern, Eug. Kranzbühler, Worms. Aktien-Baugesellschaft Uerdingen in Uerdingen a. Rh. Gegründet: 22./7. 1898. Letzte Statutänd. v. 19./6. 1900 u. 21./5. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Bewirtschaftung und Verwertung von Immobilien auf jede zweckdienliche Weise, Vermittelung von Käufen und Verkäufen von Grundstücken, Ausführung von Bauten, Erwerb, Herstellung und Verkauf von Baumaterialien, Erwerb, V eräusserung, Beleihung und V ermittelung von Hypotheken, Gewährung von Kredit gegen Hypothek, Wechsel oder Unterpfand, Besorgung von beim Verkehr mit Immobilien vorkommenden Geldgeschäften. Im Besitz der Ges. waren Mai 1902 30 Häuser; der Grundbesitz um- fasste 14 ha 85 a 40 qm. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien (Nr. 1–450) à M. 1000, eingezahlt M. 236 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des Kapitals. Sodann bis 6 % Div., vom Über- schuss bis 1 % des Kapitals als Tant. an Vorst., bis ½ % an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 2182, Grundstücke 160 943, Häuser 374 220, Effekten 2850, Mobil. 362, Debit. 144 307. – Passivz: A.-K.-Einzahl. 236 250, R.-F. 1709, Strassen- baukto 1500, Hypoth. 212 891, Kredit. 125 131, Gewinn 7383. Sa. M. 584 864. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7132, Zs. 9791, Gewinn 7768. –— Kredit: Vortrag a. 1900 69, Gewinn auf Häuser 4386, Mieten 20 235. Sa. M. 24 691. Dividenden 1898–1901: 3, 4, 5 %, M. 18 per Aktie. Zahlbar spät. am 1./7. Coup.-Verf.: 4 J. n. F. Direktion: Jos. Hoffmann, Wilh. Kramer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. E. ter Meer, Franz Schwengers, Chr. Massen, Uerdingen; Reg.-Assessor a. D. Th. Mauritz, Düsseldorf; Reg.-Rat a. D. Dr. Jentges, Krefeld. 7 0 X- „ Zehlendorf-Grunewald Aktiengesellschaft zu Zehlendorf. Sitz der Direktion in Berlin, W. 8, Charlottenstrasse 59. Gegründet: Am 5./6. 1899 mit Nachtrag vom 21./6. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken in den westlichen und südlichen Vororten von Berlin, insbesondere Erwerb und V erwertung eines speciellen Grundstücks in Zehlendorf. Der Terrainbesitz betrug nach Hinzukauf von 76 a 60 qm 27%