―――――――― 420 Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. Ende 1901 an 64, 6060 ha (ca. 45,586 qR.) und steht mit M. 1.64 pro qm (M. 23.25 pro dR.) zu Buch. Verkaufsverhandlungen über das Terrain en bloc sind resultatlos geblieben. Nach Genehm. des Bebauungsplanes wird mit der Regul. der Hauptstrassen begonnen; ein Schmuckplatz als Mittelpunkt des Terrains ist in der Anlage. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypothek: M. 600 000, verzinslich zu 3 9% Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der übrige Reingewinn gelangt nur soweit zur Ver- teilung, als er bar zur Verf. steht und zum Geschäftsbetrieb, zu Abschreib. und zur Bildung von Spec.-Reserven nicht erforderlich ist. Von dem zur Verteilung gelangenden Reingewinn erhalten Vorst. und Beamte die vertragsm. Tant., die Aktionäre 4 % Div., und zwar mit Nachzahlungsverpflichtung für etwaige Ausfälle früherer Jahre, wobei die ersten beiden Jahre unberücksichtigt bleiben, sonst aber die rückst. älteren Div.-Scheine dem Alter nach zur Einlösung kommen; vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. unter An- rechnung einer festen Vergütung von M. 1000 pro Mitglied, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bankguth. 39 930, Grundstücke 985 152, Anpflanzungskto 17 199, Inventar 1, Steuern 413, Verlust 57 304. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 600 000. Sa. M. 1 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1900 38 223, Unk. 7180, Hypoth.-Zs. 21 000, Steuern 1752, Abschreib. auf Inventar 138. – Kredit: Pacht 2865, Provis. 6000, Zs. 2124, Verlust 57 304. Sa. M. 68 293. Dividenden 1899–1901: 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1900–1901: M. 38 223, 57 304.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Schütz. Aufsichtsrat: (3–7) Geh. Seehandlungsrat a. D. Dr. jur. Paul Schubart, Baumeister Alfred Schulz, Dir. Werner Eichmann, Berlin; Fritz Zoeller, Dir. John Guttsmann, Charlottenburg. Sebastianus-Baugesellschaft in Liquidation zu Zülpich. Kapital: M. 9000 in 75 Aktien à M. 120. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Schützenhalle mit Inventar 9000, Anbau 2300, Guthaben 545, Mieten 310. – Passiva: A.-K. 9000, Anleihe 2300, Anleihe-Zs. 120, Zs. 19, Gewinn 715. Sa. M. 12 155. Dividenden 1896–1900: 3, 3, 3, 3, 3 %. Liquidatoren: M. J. Schmitz, Wilh. Berners. Bemerkung: Die G.-V. vom 21./1. 1901 beschloss, das Vermögen der Ges. unter Zugrunde- legung eines Wertes von M. 120 pro Aktie an den Verein Sanct Sebastianus Bruderschaft zu Zülpich zu veräussern und die A.-G. Sebastianus-Baugesellschaft aufzulösen. Plantagen. und Kolonisations-Gesellschaften. Rheinisch-Bornesischer Handels-Verein in Barmen. Gegründet: 25./8. 1882. Zweck: An- u. Verkauf von Waren, Erwerb u. Bewirtschaft. von Grund- eigentum, sowie Betrieb damit in Verbind. steh. Gewerbe, Förder. d. Arbeit d. Rhein. Missions- Ges. auf Borneo u. Sumatra (spec. in Bandjermasin, Siboga) im Sinne d. Civilisat. u. christl. Kultur. Kapital: M. 152 000 in 304 Namen-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F, sodann bis 6 % Div., vom Überschuss bis 15 % Tant. an Beamte gemäss A.-R.-B., Rest Super-Div., event. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Bandjermasin: Waren 129 361, Debitoren 68 704, Kassa 1294, Buchdruckerei u.-Bindereibestände 1319, Immobilien 28 781; Siboga: Waren 70 563, Debitoren 25 000, Kassa 8831, Immobilien 22 226, Mobilien 3725; Barmen: Kassa u. Wechsel 24 991, Debitoren 14 939, Waren auf Lager u. unterwegs 3378, Mobilien 108. Passiva: A.-K. 152 000, R.-F. A 44 260, do. B 33 951, Unterstütz.-Kto 22 768, Feuer- versich. 23 567, Kreditoren 41 044, Depositen 55 327, Reingewinn 30 306. Sa. M. 403 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobilien-Abschreib. 12, Handlungsunkosten 11 962, Zs. 1488, Reingewinn 30 306. – Kredit: Gewinn: a) Bandjermasin 22 186, b) Siboga 7011, c) Barmen 14 572. Sa. M. 43 770. Dividenden 1887–1900: 4, 4, 4, 4, 4, 2, 4, 4, 4, 5, 5, 6, 4½, 6 %. Vorstand: Fr. Schindelin. Prokurist: Friedr. Stöter. Aufsichtsrat: Theodor Gundert, F. W. Röhrig, E. Colsman, J. Schniewind, Hch. Mittelsten-Scheid.