424 Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. zwischen den genannten Ges. zu gunsten der zu gründenden Jaluit-Ges. am 3. Okt. 1887 geschlossenen Kontraktes zum Preise von M. 9800 000 in die Jaluit-Ges. eingebracht. Kapital: M. 1 200 000 in 240 Aktien (Nr. 1–240) à M. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 6000), Rest weitere Div., event. ein Teil davon zu einem Spec.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Bankguthaben 10 690, Kassa 1698, schwimmende Produkte 229 526, Kontormobilien u. Utensilien 1, Häuser u. Grundstücke auf d. Stationen, sowie Pflanzungen 313 251, Schiffe 472 000, Debitoren 165 812, diverse Vorträge 181 407, Haupt- agentur zu Jaluit (lt. untenstehender Bilanz) 1 122 443, Vorträge für schwimmende Waren etc. 37 798. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kreditoren 465 144, Accepte 370 446, diverse Vorträge 25 121, R.-F. 57 881, Extra-R.-F. 231 541, Assekuranz- R.-F. 14 000, Tant- 26 370, Div. 144 000, Vortrag 123. Sa. M. 2 534 630. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verwaltungs- u. Handlungsunkosten (inkl. Kosten der kaiserl. Verwaltung) 157 514, Zs. 2771, Schiffsbetriebskosten 44 938, Abschreib. 76 766, Asse- kuranz-R.-F. 14 000, Gewinn 179 467 (davon R.-F. 8973, Div. 144 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 26 370, Vortrag 123). – Kredit: Gewinn auf Waren u. Produkte 447 984, do. auf Verschiedenes 27 473. Sa. M. 475 458. Bilanz der Hauptagentur der Jaluit-Gesellschaft zu Jaluit am 30. Sept. 1900: Aktiva: Lagerbestand 362 184, schwimmende Sendungen 202 788, Produkte 206 783, Böte u. Utens. 17 280, Kassa 58 674, Waren u. Produkte bei Agenten, sowie Vorschüsse an dieselben 481 317, Debitoren 76 179. – Passiva: Jaluit-Ges. zu Hamburg 1 122 443, Vorträge 1118, Kreditoren 281 645. Sa. M. 1 405 206. Dividenden 1889– 1900: 0, 4, 4, 5, 5, 0, 0, 5, 6, 10, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Hernsheim, H. Grösser. Prokuristen: L. Müller, Hugo Giensch. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Alfred Kayser, C. Godeffroy, H. Meyer-Delius, Komm.-Rat R. Böker, Otto Thiemer. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Ostasiatische Handels-Gesellschaft in Hamburg, Heintzehof, Alsterthor 14/16 II, mit Zweigniederlassungen in Hongkong, Canton, Shanghai, Hankow, Kiautschou und Tientsin. Gegründet: 30./6. 1898. Letzte Statutänd. v. 21./10. 1899, 9./4. 1900 u. 28./12. 1901. Zweck: Betreibung des ostasiat. Handels und aller diesem Zwecke dienl. Geschäfte einschl. industr. u. Rhederei-Unternehm., Beteil. an solchen, sowie Erwerb bestehender Handels- niederlassungen. Die Ges. besitzt eigene Rhederei (2 Dampfer) u. die Agentur für die Chin. Küstenf.-Ges. und Hanseat. Dampfer-Compagnie. Die der Ges. durch die Kriegs- wirren in China entstandenen Verluste sind 1902 durch Schadenregulierung ausgeglichen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. A. K. M. 500 000, beschloss die G.-V. vom 19. Nov. 1898 Erhöhung um M. 500 000, von denen nur M. 250 000 zu pari begeben wurden, sodass das A.-K. Ende 1899 M. 750 000 betrug. Die G.-V. v. 9. April 1900 beschloss weitere Erhöhung um M. 1 500 000 (auf M. 2 250 00 000 in 1500 Aktien à M. 1000, von denen vorerst M. 750 000 zu pari begeben wurden, A.-K. somit jetzt M. 1 500 000. Hypotheken am 31./12. 1901: M. 180 000, verzinsl. zu Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (garantiert mit M. 1000 für jedes Mitglied), vom Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 84 015, Bankdepot 50 000, Saldo der China-Agenturen 162 517, Über nahmekfo 52 000, Grundstücke, Gebäude, Wohnungseinricht., Maschinen u. Dampfbarkasse in Hongkong u. China 236 855, Effekten 6727, Warenlager Hamburg 10 840, Dampfer 740 000, Debit. 572 247. Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 5653, Dampferreparatur- u. Ern.-F. 10 000, Hypoth. 180 000, Assekuranz 3429, Bankvorschuss u. Accepte in Hamburg 19 322, Accepte 87 530, Kredit. 102 173, Tant. an A.-R. 7000, 94. Öa, M. 1 915 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 484, Aktienstempel 10 300, Steuern 1775, Gewinn 96 268 (davon Tant. an A.-R. 7000, Abschreib. 89 174, Vortrag 94). – Kredit: Betriebskto 118 664, Agiogewinn 163. Sa. M. 118 827. Dividenden 1899– 1901: 7½, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Ad. Ernst Schuldt, Stellv. Hch. Haesloop. General-Bevollmächtigte für China: Konsul G. Harling, Alwin Goeke, Hongkong; B. Buschmann, Shanghai. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. H. Schuldt, Flensburg; Fr. Raben, Dir. Arthur Duncker, Dr. Rud. Mönckeberg, J. Wichmann, Hamburg; Stadtrat Petersen. Prokuristen: Fh. Morat, Shanghai; Alb. Aug. A. Goeke, Canton; O. Schweigardt, Tientsin; Herm. Pauli, Hankow; Andreas Bune, Hongkong; Alex. G. F. Kornrumpf, Fr. H. Chr. Oldenburg, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Gesellschaftskasse, Dresdner Bank.