426 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Deutsche Niederlassungs-Gesellschaft in Tientsin, Nord-China. Gegründet: 23./10. 1897. Zweck: Erwerb u. Verwertung der für die deutsche Niederlassung in Tientsin bestimmten Grundstücke, sowie die Erbauung von Strassen, Häusern und einem Bollwerk auf diesen Terrains, endlich die Anlage von Schiffsladevorrichtungen und Lagerhäusern und der Betrieb derselben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, eingezahlt mit 50 % = M. 500 000. Die Aktien sind durch Indossament übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Berlin oder. Köln. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 10 % zum Spec.-R.-F. nach Bestimmung des A.-R., Rest lt. G.-V.-B. Der A.-R. bezieht keine Besoldung. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Nicht eingezahlte 50 % des A.-K. 500 000, Terrainkto I 345 430, do. II 178 507, Bundkte 49 713, Strassenbaukto 32 074. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kreditoren 100 308, Gewinn (Übertrag auf neue Rechnung) 5417. Sa. M. 1 105 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten inkl. Polizeidienst 4545, Zs. 1596, Gewinn (Übertrag) 5417. – Kredit: Vortrag a. 1899 9030, Miete-Einnahmen 2528. Sa. M. 11 99. Dividenden 1898–1900: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Rump, H. Ballauf; Stellv. R. Lilly, Mor. Alsberg. Aufsichtsrat: (4) Vors. Emil Rehders, R. Wahl, Geh. Justizrat Dr. Esser, Curt Erich. Zahlstelle: Berlin: Deutsch-Asiatische Bank. 3 Bemerkung: Die Ges. hat die Eigenschaft einer Deutschen A.-G. und unterwirft sich für alle ihre inneren Verhältnisse ausdrücklich dem Allg. Deutschen H.-G.-B. event. dem im Deutschen Reiche geltenden B. G.-B. =― Vervicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Aachen-Leipziger Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Aachen. Gegründet: 7./6. 1876. Letzte Statutänd. v. 21./12. 1899 bezw. 19./5. 1900. Zweck: Feuer- u. Glasversich. Die Unfallbranche wurde Ende 1896 an die Frankf. Transp.- Unfall- u. Glasversich.-A.-Ges., die Transportbranche an die Allianz in Berlin übertragen. Kapital: M. 10 000 000, wovon vorläufig M. 3 000 000 in 2000 Nam.-Aktign (Nr. 1–2000) à M. 1500 mit 20 % = M. 300, zus. also M. 600 000 einbezahlt sind. Übertragung der. Aktien ist an die Genehmigung des A.-R. gebunden und kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Niemand darf mehr wie 60 Aktien besitzen; bei Erhöhung des A.-K. steigert sich dieser Satz pro rata. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 60 St. Bei Erhöhung des A.-K. steigert sich dieser Satz pro rata. Stimmberechtigt sind nur die Aktionäre, welche mind. einen Monat vor der G.-V. als solche in den Büchern der Ges. eingetragen sind. 3 Gewinn-Verteilung: Mind. 15 % zum Kapital-R.-F. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (neben einer festen Jahresvergütung von zus. M. 10 000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 2 400 000, Grundbesitz 108 000, Wertp. 1 038 747, Bankguth. 257 697, Guth. bei Versich.-Ges. 26 123, Zs. 7263, Ausstände b. Agenten 133 927, Kassa 24 810, Verlust 49 943. Passiva: A.-K. 3 000 000, Schadenreserve für: Feuerversich. 335 992, Glasversich. 3951, Unfallversich. in Liqu. 5755, Transportversich. in Liqu. 365, Prämienreserve für: Feuerversich. 539 408, Glasversich. 49 886, Guth. anderer Versich.-Anstalten 87 248, Ver- schiedene 13 240, alte- Div. 1332, Reserve für zweifelh. Forder, 9332. Sa. M. 4 046 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Feuerversicherung: Einnahme: Überträge a. 1900: Prämien- reserve 536 772, Schadenreserve 308 909, Prämieneinnahmen 2 322 618, Nebenleistungen der Versicherten 972, Zs. 50 488, Kursgewinn 194, Aktienumschreib.-Gebühren 600, Ver- lust 41 469. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: gezahlt 227 289, zurückgestellt 45 865, Schäden a. 1901: gezahlt 800 961, zurückgestellt 290 126, Rückversich.-Prämien 974 456, Provis. 200 026, Steuern 17 108, Verwalt.-Unk. 138 577, freiw. Leistungen 1213, Abschreib. 14 992, Prämienreserve 539 408, sonst. Ausgaben 12 000. Sa. M. 3 262 022. Glasversicherung: Einnahme: Überträge a. 1900: Prämienreserve 41 126, Schadenreserve 6964, Prämieneinnahmen 71 266. – Ausgabe: Schäden: gezahlt 49 352, zurückgestellt 3951, Provis. 11 148, Prämienreserve 49 886, Überschuss 5019. Sa. M. 119 357.