430 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. der Rückversich. 1 148 583, Zs. 100 556, Aktienumschreib.-Gebühren 1033, Verlust der Feuerbranche 66 523. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: 425 611, Schäden 1901: 2 888 374, Rückversich.-Prämien 7 531 934, Agenturprovis. 714 710, Verwalt.-Unk. etc. 1 408 314, Abschreib. 5895, Schadenreserve 1 008 291, Prämienreserve 201 644, Prämienüberträge 2 223 714, Überschuss 544 819 (davon Kapital-R.-F. 24 854, Spec.-R.-F. 42 964, Gewinn-R.-F. 132 182, Div. 200 000, Tant. 67 410, Vortrag 65 465). Sa. M. 16 632 287. Kurs Ende 1895–1901: M. 800, –, 1060, –, –, 950, 1020 per Stück. Eingef. am 12./12. 1895 zu M. 750 per Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden 1890– 1902: 4, 5, 6, 6, 8, 12, 14, 16, 18, 18. 20, 20, 20 %. Zahlb. ab 1./7. Coup.-Verj.: 4J. (K.) Direktion: Berlin: P. von der Nahmer, Otto Andrée; Stellv. Franz Enss; München: C. Thieme; Stellv. Marc. Mauel, P. Szelinski. Prokuristen: Franz Seidel, R. Jecke, Alb. Brandes, Wilh. Kayser, Dr. Rieh. Langhoff. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat W. Finck, München; Stellv. Dr. jur. Fr. Hammacher, Berlin; Geh. Hof- u. Justizrat Dr. H. Pemsel, Reichsrat Hugo Ritter von Maffei, München; Geh. Komm.-Rat Heinr. Lueg, Düsseldorf; Bank-Dir. Komm.-Rat C. Klönne, Geh. Ober- finanzrat Bank-Dir. Woldemar Mueller, Berlin. Zahlstellen: Berlin u. München: Eigene Kassen; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank; München: Bayer. Vereinsbank, Merck, Finck & Co. Berliner Hagel-Assecuranz-Gesellschaft von 1832 in Berlin, N. Am Kupfergraben ha. Gegründet: Im Jahre 1832, jetzige Firma seit 1867. Letzte Statutenänd. am 22. Febr. bezw. 23. Aug. 1899 u. 13. Febr. 1901. Zweck: Direkt und in Rückversicherung die Hagelversicherung von Feldfrüchten. Ge- schäftsgebiet: Das Deutsche Reich mit Ausnahme von Süddeutschland. Versicherungs- summe Ende 1898–1901: M. 93 768 407, 95 168 740, 95 617 488, 92 796 027. Versicherungs- stand Ende 1898–1901: 20 728, 21 157, 20 959, 20 901 Policen. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à Thlr. 1000 = M. 3000, wovon 20 % = M. 600 zus. M. 600 000 eingezahlt sind. Rest gedeckt durch 1000 Solawechsel à M. 2400. Die Über- tragung der Aktien hängt von der Genehmigung des Vorst. ab, der dieselbe ohne Angabe der Gründe verweigern kann. Die Erben eines verstorbenen Aktionärs haben ½ Jahr nach von der Dir. empfangener Aufforderung einen neuen Besitzer vorzuschlagen. Kein Aktionär darf mehr als 50 Aktien besitzen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: Je 1–5 Aktien = 1 St., Grenze 10 St. und weitere 20 St. in Vertretung. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R-F., Rest bis zu M. 50 000 zur Gewinn-Verteilung, ist der Rest grösser als M. 50 000, fliesst der Überschuss in eine Extrareserve bis 20 % des A.-K., auf welche Höhe die Extrareserve event. wieder zu ergänzen ist, hat sie den 5. Teil des A.-K. erreicht, fliesst ihr nur noch die Hälfte des über M. 50 000 hinausgehenden Ge- winnes zu, während die andere Hälfte mit zur Gewinn-Verteilung verwendet wird. Von der Gewinn-Verteilungssumme zunächst vertragsm. Tant. an Vorst., sodann bis 4 % ihrer Einzahlungen als Div. an die Aktionäre, vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., jedoch nicht über M. 2000 pro Mitgl., Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Übersteigt die Extrareserve 20 % des A.-K., so kann aus dem Überschuss die Div. event. bis zu 5 % gezahlt bezw. ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 2 400 000, Aussenstände b. Agenten 7690, Bankguth. 20 677, andere Forder. 227, Kassa 7058, Wertp. 143 625, Wechsel 111 149, Lombardforder. 700 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, nicht abgehobene Entschädigungen 107, noch nicht verdiente Zs. 211, alte Div. 30, sonstige Passiva 21 712, R.-F. 27 561, Extra-R.-F. 312 344, Div. 27 000, Vortrag 1460. Sa. M. 3 390 426. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnübertrag a. 1900 6178, noch nicht verdiente Zs. 164, Prämieneinnahmen 961 115, Policegebühren 10 471, Zs. 25 293, Rückversich.-Anteil an den Entschädigungen 1764. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 5101, regulierte Schäden 428 030, festgestellte aber nicht abgehobene Entschädigungen 107, Provisionen der Agenten 100 700, sonstige Verwaltungskosten 118 259, Gewinn 352 788 (davon R.-F. 17 639, Extra-R.-F. 285 149, Tant. 21 539, Div. 27 000, Vortrag 1461). Sa. M. 1 004 985. Kurs Ende 1886–1901: M. 480, 640, 920, 700, 580, –, 385, 445, 450, 460, –, –, –, –, 305, – per Stück. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1901: 10½, 25½, 24 ¾, 5, 5, 0, 0, 4, 7½, 10, 0, 12½, 0, 0, 5, 4½ %. Div. zahlbar auf Quittungen an die in den Büchern der Ges. eingetragenen Aktionäre, Coup. haften den Aktien nicht an. Verj.-Frist ist nicht besonders festgesetzt. Direktion: Hlerm. Deter. Prokuristen: Hugo Kuse mit Ed. Stahlberg oder E. A. von der Nahmer. Aufsichtsrat: (5) Vors. Gust. Güterbock, Stellv. R. von Mendelssohn, A. Zwicker, E. Meyer, Otto Mendelssohn Bartholdy. Zahlstelle: Gesellschaftskasse.