432 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 2848, Reparat. 5677, Überschuss 572 120 (davon Extrareserve 56 000, Beamten-Unterst.-F. 40 000, Tant. 45 820, Div. 400 000, Disp.-F. 20 000, Vortrag 10 300). Kurs Ende 1886–1901: M. 3300, 3450, 3400, 3350, –, 2500, 2150, 1975, 2425, 2500, 2550, 2800, 2800, 3000, 2650, 2800 per Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1901: 27¾, 25, 29½, 29½, 26, 16¾, 21à, 24, 28¼, 17½, 28¾, 28¾, 30, 30, 30, 33½ %. Verj.-Frist ist nicht besonders festgestellt. Keine Div.-Scheine; die Div. wird an die Aktionäre ausgezahlt, welche am 31./12. in den Büchern der Ges. als solche bezeichnet waren. Direktion: Dir. Max Reichel. Aufsichtsrat: (4–6) Dr. Max Gelpeke, Bankier Rud. George, Komm.-Rat G. J. Raehmel, Walther Quincke, Berlin. Prokuristen: Alex. Dieckmann, Max Frömbling, Peter Holub (koll.). Revisionsrat: (3 u. 2 Stellv.) W. Ebart, Alb. Staeckel, C. Schwartz, Stellv. Justus von Gruner, Paul Böhme. Berlinische Lebensversicherungs-Gesellschaft in Berlin, S W. Markgrafenstrasse 11–12. Gegründet: 1836. Konc. 11./6. 1836 auf unbestimmte Zeit. Letzte Statutänd. v. 12./5. 1899. Zweck: Übernahme von Lebens-, Spar- u. Leibrentenversich. Geschäftsbezirk Deutschland, Dänemark u. Belgien. Versich.-Stand Ende 1900–1901: 42 401, 43 637 Personen auf 46 850, 48 313 Policen mit M. 200 475 006, 207 747 248 Kapital und M. 375 063, 364 471 Rente. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Aktien à M. 3000, worauf 20 % = M. 600, zus. M. 600 000 ein- gezahlt sind. Niemand darf mehr als 25 Aktien besitzen. Die Übertragung der Aktien ist von der Genehmigung sämtlicher Mitgl. des A.-R. und der Dir. abhängig. Beim Tode eines Aktionärs ist binnen 3 Monaten, beim Vermögensverfall binnen 4 Wochen ein neuer, der Ges. genehmer Besitzer vorzuschlagen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % sofort nach Ablauf des Jahres zu zahlende Abschlags-Div. auf das ein- gezahlte A.-K., 5 % z. Kapital-R.-F., vom verbleib. Betrage 3 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. Der Rest wird 5 Jahre reserviert und dann (beispielsweise 1900 der 1895 erzielte) so verteilt, dass die mit Div.-Anspruch Versicherten , die Aktionäre erhalten. Beträgt letzteres mehr wie 20 % einschl. 5 % ihrer Einlage, so erhalten die Aktionäre vom Mehrbetrage nur die Hälfte. Ergiebt sich hiernach ein Gewinnanteil von mehr als 25 % einschl. 5 % ihrer Einlage, so erhalten die Aktionäre vom Mehrbetrage nur , und bei mehr als 32 % nur ,o. In diesen 3 Fällen wird die Hälfte bezw. % und ¾o dem Gewinnbetrage zugeschrieben, welcher für die mit Div.- Anspruch Versicherten im nächsten Jahre ermittelt wird. Aus dem Spec.-R.-F. kann die Div. der mit Gewinnanteil Versicherten event. ergänzt werden. In den gesetzlichen R.-F. fliessen bis zu seiner Erfüllung jährl. der zwanzigste Teil des Reingewinnes und 3½ % Zs. vom zeitigen Betrage, falls die Ges. bei ihren Kapitalsanlagen diesen Zinssatz erreicht. Ergiebt sich vor Verteilung des Gewinns eines Jahres, dass die nächsten 4 Jahre oder eins derselben mit Verlust abschliessen, so wird solcher auf den Gewinn aller 5 Jahre pro rata verteilt, event. aus dem Kapital-R.-F. gedeckt. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Aktienwechsel 2 400 000, Grundbesitz Berlin, Breslau, Köln, Frankf. a. M. u. Hamburg 4 159 000, Hypoth. 57 973 410, Wertp. 1 989 340, Darlehen a. Wertp. 150 000, do. a. Policen 6 029 155, rückst. Zs. 7115, Aussenstände bei Agenten 233 241, gestundete Prämien 1 669 106, Kassa 140 740, Inventar 47 000, verglichene Div.- Anteile verstorb. Versicherter 2772. – Passiva: A.-K. 3 000 000, A.-Kap.-R.-F. 208 257, Specialreserve 790 000, Kriegsreserve 969 146, Schadenreserve 164 870, Prämienüberträge 3 634 191, Prämienreserve 58 029 412, Gewinnreserve der Versich. u. Aktionäre 5 794 227, Reichsbankguth. 1000, Guth. von Rückversich.-Ges. 1217, Barkautionen 11 900, Beamten- Pens.-F. 493 804, Pens.-F. f. Gen.-Agenten 108 013, vorausbez. Zs. u. Prämien 121 919, hinterlegte Prämien 4297, Ern.-F. f. Grundstücke 20 000, fällige Renten 1390, Überschuss 1505 744. Sa. M. 74 800 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1900: Prämienreserve 55 646 644, Prämienüberträge 3 489 370, Schadenreserve 73 590, Gewinnreserve def Versicherten u. Aktionäre 6 894 139, Kapital-R.-F. 202 672, Specialreserve 790 000, Kriegsreserve 919 961, Prämieneinnahmen 7 765 630, Zs. 2 595 621, Reinertrag der Grundstücke 144 159, Vergütung der Rückversicherer 14 440, Policengebühren 9907, Aufgeld für wieder in Kraft getretene Versich. 29 248, Kursgewinn 69 762. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: gezahlt 46 131, zurückgestellt 25 290, do. a. 1901: gezahlt 4 688 817, zurückgestellt 139 580; Vergütung f. aufgel. Versich. 320 026, Div. an Versicherte: gezahlt 999 038, zurückgestellt 259 746; Div.-R.-F. der Versicherten 418 825, Div. an Aktionäre 182 500, Rückversich.-Prämien 85 871, Agentenprovis. 430 517, Verwalt.-Unk. 765 730, Abschreib. auf Inventar 16 000, Prämienüberträge 3 634 191, Prämienreserve 58 029 412, Kapital-R.-F. 208 257, Special- reserve 790 000, Kriegsreserve 964 147, Ern.-F. f. Grundstügke 20 000, Gewinnreserve 5 034 030, Prämienaufschläge u. Zs. zum Div.-R.-F. 81 290, Überschuss 1 505 744 (davon Kap.-R.-F. 9652, Tant. 69 155, Abschlags-Div. 30 000, Gewinnanteil an Aktionäre 153 385, do. an Versicherte 1 229 721, Beamten-Pens.-F. 13 831). Sa. M. 78 645 146.