434 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämieneinnahmen 219 112, Prämienreserve 156 321, Schadenreserve 15 661, Zs. 6780, Glas 8461, Kursgewinn 559. – Ausgabe: Schaden 144 192, Abschreib. 147, Steuern 951, Provis. 28 864, Geschäfts-Unk. etc. 34 067, Prämienreserve 166 413, Schadenreserve 16 779, Gewinn 15 480 (davon Div. 13 176, Tant. 2304). Sa. M. 406 894. Reingewinn 1889–1901: M. 3862, 6045, 6493, 9355, 13 447, 18 948, 12 882, 15 480, 14 236, 14 605, 15 367, 13 955, 15 480. Dividenden 1897–1901: M. 12 120, 12 432, 13 080, 11 880, 13 176 auf das eingez. A.-K. Vorstand: G. Alt. Deutsche Feuer-Versicherungs-Aktien-Gesellschaft inBerlin 97 SW. Markgrafenstrasse 22/23. Gegründet: Am 18./10. 1860. Letzte Statutänd. v. 31./3. u. 27./11. 1900. Dauer unbeschränkt. Zweck: 1) Im In- und Auslande sowohl Mobilien als Immobilien, unmittelbar, durch Rück- versich. oder durch Gründung von Verbänden gegen allen Schaden zu versichern, welcher durch Brand, Blitzschlag, Explosion etc. verursacht wird. Bei Transp.-Gegenständen kann diese Versich. auf alle Gefahren ausgedehnt werden, welchen dieselben unterwegs aus- gesetzt sind, einschl. der Gefahren zur See. 2) Die Versich. gegen Einbruchdiebstahl. Versich.-Stand der Feuerversich. Ende 1900–1901: M. 832 562 440, 843 594 930; do. der Einbruchdiebstahl-Versich. Ende 1901: 275 Policen über M. 2 904 330. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à Thlr. 1000 = M. 3000, wovon 20 % = M. 600 eingezahlt sind. Bei Erhöhungen haben die Gründer bezw. deren Erben Bezugsrecht zu pari. Jedoch darf niemand mehr als 50 Aktien besitzen. Die Über- tragung von Aktien unterliegt der Genehmigung des A.-R. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen Erwerber der Aktien vorzuschlagen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Halbjahr. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–20 = 3 St., 21–30 = 4 St., 31–50 = 5 St., weiter je 20 Akt. 1 St. mehr bis 10 St. inkl. in Vertretung. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum Kapital-R.-F. bis 10 % des A.-K., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir., 5 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 2 400 000, Hypoth. u. Grundschuld- forder. 528 000, Wertp. 1 487 664, Wechsel 83 758, Bankguth. 162, Guth. bei Versich.-Ges. 178 367, Zs. 9130, Ausstände bei Agenten 171 941, Kasse 93 798. Passiva: A.-K. 3 000 000, Kapitalreserve 653 433, Schadenreserve 101 791, Prämien- überträge: Feuerversich. 692 000, Einbruchdiebstahl-Versich. 4000, Guth. anderer Versich.- Anstalten 279 976, alte Div. 1374, Beamten-Unterst.-F. 80 980, Überschuss 139 266. Sa. M. 4 952 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1900: Prämienreserve 692 000, Schaden- reserve 76 044, Prämieneinnahmen: Feuerversich. 1 709 684, Einbruchdiebstahl-Versich. 4052, Policegebühr etc. 10 307, Zs. 70 211, Kursgewinn 43 004, Versicherungsschilder 1227. —– Ausgabe: Schäden aus Vorjahren: gezahlt 47 968, zurückgestellt 12 878, do. a. 1901: gezahlt 329 697, zurückgestellt 88 913, Rückversich.-Prämien 996 616, Provis. 86 977, Steuern 17 504, Verwalt.-Kosten 190 023, f. gemeinn, Zwecke 687, Prämienüberträge: Feuer- versich. 692 000, Einbruchdiebstahlversich. 4000, Uberschuss 139 266 (davon Spar- u. Div.- R.-F. 40 000, Disp.-F. 15 000, Beamten-Unterst.-F. 5565, Tant. 6701, Div. 72 000). Sa. M. 2 606529. Kurs Ende 1886–1901: M. 1475, 1865, 1900, 1950, 1745, 1465, 1540, 1650, –, 1800, 1875, 1860, –, –, 1250, 1205 per Stück. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1901: 14, 15, 14, 16, 14, 16, 16, 16 ¾, 18, 18, 19, 18, 18, 16, 11, 12 % Zahlb. spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. W. Abraham, Stellv. Max Ewert. Aufsichtsrat: (7 Mitgl. u. 7 Stellv.) Vors. J. B. Eberhardt, Stellv. Henri Humbert, Geh. Reg.-Rat Gesenius, Hans Jürst, Rentier Ernst Jacoby, Potthoff, Pariselle. Zahlstelle: Eigene Kasse. Deutsche Rück- u. Mitversicherungs-Gesellschaft in Berlin, C. Burgstrasse 22, I. Gegründet: 12./3. 1885 auf unbeschränkte Zeit. Letzte Statutänd. v. 18./4. 1899. Zweck: Gewährung von Rück- wie direkter Versicherung gegen Schäden und Verluste von Gütern oder Fahrzeugen auf dem Transporte zu Wasser und zu Lande. Zur Erfüllung dieses Zweckes und als ihr Hauptgeschäft übernimmt die Ges. in Anlehnung an die Deutsche Transport-Versicherungs-Ges. zu Berlin Rückversicherungen derselben, gewährt aber auch direkte Versicherungen. Kapital: M. 1 500 000 in 500 Nam.-Aktien (Nr. 1–500) à M. 3000 mit 25 % = M. 750, also in Sa. mit M. 375 000 Einzahlung. Niemand darf mehr als 50 Aktien besitzen, deren Übertragung der Genehmigung des A.-R. unterliegt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 50 St. ――――ܧ―§f§j――― ―― ―