Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 435 Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum Kap.-R.-F., event. besondere Rücklagen; ist der Kap.-R.-F. erfüllt, dann Dotation eines Reserve-Disp.-F., der auch zur Ergänzung der Aktien-Div. Verwendung finden kann; alsdann vertragsm. Tant. an Dir., bis 4 % Aktien-Div., hierauf 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bei Zahlung von mind. 4 % Div. erhält der A.-R. ausser obiger Tant. noch eine feste Jahresvergütung von M. 3000. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Aktienwechsel 1 125 000, Hyp.-Darlehen 547 000, Inventar Kassa 1709, Bankierguth. 116 544, Debit.: Ges. 82 681, Agenturen 118 440, div. Konti 7481. Passiva: A.-K. 1 500 000, Kapitalreserve 106 643, Schadenreserve 210 035, Prämien- reserve 95 000, Reserve f. Kosten etc. 12 500, Kredit. 9678, Gewinn 65 000. Sa. M. 1 998 856. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienreserve a. 1900 100 000, Schadenreserve a. 1900 196 871, Reserve f. Kosten etc. a. 1900 12 500, Prämieneinnahmen 1 122 741, Policegelder u. Aktienübertrag.-Gebühren 106, Kapitalerträgnis 22 660, Kursgewinn auf Valuten 4666.– Ausgabe: Rückversich.-Prämien 673 814, bezahlte Schäden 325 467 Agenturprovis. u. Unk. 32 189, Verwalt.-Kosten 41 886, Steuern 3355, Dubiose 298, Reserven: f. Schäden 210 034, f. Risiken 95 000, f. Kosten etc. 12 500, Gewinn 65 000. Sa. M. 1 459 544. Gewinn-Verwendung: Kap.-R.-F. 18 556, Tant. 6944, Div. 37 500, Beamten-Unterst.- u. Pens.- Kasse 2000. Kurs Ende 1886–1901: M. 1120, 740, 875, 950, 850, 675, 540, 625, 600, 710, –, 675, 800, 850, 850, 825. Kurs pro Stück in Mark für die Einzahlung ausser der zu übernehmenden Wechsel- verpflichtung. Die Aktien wurden am 2. Jan. 1886 durch das Berliner Bankinstitut Joseph Goldschmidt & Co. eingeführt. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1901: 8, 0, 5, 5, 0, 0, 2, 5, 5, 5, 6, 6, 7, 8, 9, 10 %. Zahlbar spät. im Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Schipmann. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Jos. Goldschmidt, Stellv. S. Sobern- heim, Engelb. Rhodius, Eug. Ellon, Jos. Heymann, Siegm. Pincus. Prokuristen: Wilh. Boecker, Otto Genschel. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank. Deutsche Transport-Versicherungs-Gesellschaft in Berlin, C. Burgstrasse 22, I. Gegründet: 14./4. 1871. Konc. ab 20./7. 1871 auf unbeschränkte Zeit. Letzte Statutänd. 18./4.1899. Zweck: Versicherung gegen Schäden und Verluste, welche Gütern oder Fahrzeugen auf dem Transporte zur See, auf Flüssen und zu Lande zustossen können. Kapital: M. 1 200 000 in 500, Nam.-Aktien (Nr. 1–500) à M. 2400 mit 33 0% = M. 800, zus. M. 400 000 Einzahlung. Urspr. Kapital M. 1 500 000 in 500 Aktien à W. 3000 mit 20 % Einzahlung, 1881 wurden weitere 13 % eingefordert, 1882 wurden die Aktien zur Tilg. der Unterbilanz auf M. 2400 mit 26 % Einzahlung herabgesetzt. 1898 wurden dem Disp.-F. M. 80 000 entnommen und als neue Einzahlung auf die Aktien (= M. 160 = 6 % per Aktie) gutgeschrieben. Die G.-V. kann Erhöhung auf M. 3 000 000 beschliessen. Die Übertragung der Aktien, von denen niemand mehr als 50 besitzen darf, ist von der Genehmigung des A.-R. abhängig, welcher dieselbe ohne Angabe von Gründen ver- weigern kann; auch weisse Übertragungen müssen gestempelt sein. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben innerhalb 6 Monaten einen der Ges. genehmen Erwerber nachzuweisen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 50 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 10 % zum R.-F. bis M. 300 000 (ist erfüllt), event. Dotierung von Sonderrücklagen etc., alsdann vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom ver- bleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R. neben M. 4000 fester Jahresvergütung, Rest Super-Div. Ist der R.-F. erfüllt, so wird statt dessen ein Reserve-Disp.-F. dotiert nach Bestimmung des A.-R. In Jahren, in denen nicht mind. 4 % verteilt werden, fällt die Jahresvergütung von M. 4000 für den A.-R. fort. Der Reserve-Disp.-F. kann zur Ergänzung der Div. sowie zu neuen Einzahlungen auf die Aktien verwandt werden. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Aktienwechsel 800 000, Effekten 63 315, Hypoth.-Darlehen 1 254 450, Inventar 1, Kassa 4031, Bankguth. 102 766, Debit.: Ges. 150 655, Agenturen 335 979, div. Konti 108 409. Passiva: A.-K. 1 200 000, Kapitalreserve 300 000, Reserve-Disp.-F. 205 924, Schaden- reserve 409 368, Prämienreserve 190 000, Res. f. Kosten etc. 25 000, Kredit.: Ges. 325 234, Agenturen 1493, div. Konti 32 587, Gewinn 130 000. Sa. M. 2 819 606. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienreserve a. 1900 200 000, Schadenreserve a. 1900 378 333, Reserve f. Kosten etc. a. 1900 25 000, Prämieneinnahmen 2 053 162, Policegelder u. Aktienübertragungsgebühren 510, Kapitalerträgnis 54 196, Kursgewinn 5515. – Aus- gabe: Rückversich.-Prämien 1 155 307, bezahlte Schäden 650 736, Agenturprovis. u. Unk. 61 511, Verwalt.-Kosten 81 773, Steuern 11 826, Schadenreserve 409 368, Prämienreserve 190 000, Kostenreserve 25 000, Dubiose 1195, Gewinn 130 000. Sa. M. 2 716 716. Gewinn Verwendung: Disp.-F. 29 210, Tant. an A.-R. u. Dir. 16 790, Div. 80 000, Beamten- Unterst.-Kasse 4000. 28*