Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 439 Passiva: A.-K. 1 500 000, Kapital-R.-F. 300000, Div.-Ausgleich.-F. 208 000, Beamten- Unterst.-F. 10 000, Schadenreserve 190 000, Prämienreserve 177 376, alte Div. 375, Kredit. 282 494, Gewinn 59 288. Sa. M. 2 727 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Gewinnvortrag a. 1900 825, Schadenreserve a. 1900 215 200, Prämienreserve do. 196 178, Prämieneinnahmen 1 710 191, Policegebühren 2782, Kursgewinn 1581, Aktienübertragungsgebühren 40, Zs. 34 227. – Ausgaben: Rück- versich.-Prämien 554 795, bezahlte Schäden 954 430, Agenturprovis. 123 629, Verwalt.-Unk. 96 208, Steuern 4903, Abschreib. a. Inventar 395, Schädenreserve 190 000, Prämienreserve 177 376, Gewinn 59 288 (davon Div. 45 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 4446, Div.-Aus- gleichungs-F. 8000, Vortrag 1842). Sa. M. 2 161 025. Kurs Ende 1886–1901: M. 2500, 2750, 3150, –, 2875, 2950, 2555, 2600, 2705, 2600, –, –, –, —, , 825 per Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden: 1886–91: Je 33¼ %; 1892–1901: 20, 33, 20, 10, 16ã, 8, 10, 12½, 10, 15 %. Div.-Zahlung spät. 15./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Pet. Boxbüchen, Edm. Schreiber. Aufsichtsrat: (5) John Bierbach, Komm.-Rat Th. Gilka, Jos. Zielenziger, George Joachimsthal, Max Salinger, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Deutsche Bank. Friedrich Wilhelm, Preussische Lebens- und Garantie- Versicherungs-Act.-Ges. zu Berlin, W. Behrenstr. 60/61. Gegründet: 28./11. bezw. 5./12. 1865. Koncession v. 26./3. 1866. Dauer der Ges. v. 26./3. 1866 ab 100 Jahre; kann mit ¾ Majorität der vertretenen Stimmen verlängert werden. Letzte Statutänd. v. 4./4. 1900 u. 13./4. 1901. Zweck: Lebens-, Kapitalien-, Renten-, Arbeiter-, Kinder- u. Unfallversich., neuerdings auch Lebensversich. verknüpft mit Invaliditätsversich. Die Ges. beschränkt ihren Geschäfts- betrieb auf das Deutsche Reich. 1901 Einführung der Weltpolice, sowie von Todesfall- versich. ohne ärztliche Untersuchung. Versich.-Stand Ende 1900–1901: Lebensversich.: 1 165 384, 1 288 921 Policen über M. 257 232 348, 283 102 761 Kapital und M. 376 397, 465 177 Jahresrente; Unfallversich.: 9906, 10 456 Policen über Versich.-Summe M. 76 188 400, 80 113 000 auf Todesfall, M. 123 115 000, 130 432 000 auf Invaliditätsfall, M. 61 798, 65 203 tägl. Rente. Die Ges. besitzt in Berlin die Grundstücke Mauerstr. 63/65, Jerusalemerstr. 15 u. Behrenstr. 59, 60, 61, ferner ein Grundstück in Breslau. Kapital: M. 6 000 000 in 4000 Nam.-Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1500 mit 25 % = M. 375, zus. also M. 1 500 000 Einzahlung. Rest gedeckt durch Solawechsel, deren Sicherheit die Dir. am Ende jeden Quartals zu prüfen hat. Von einigen Aktionären wurden statt der Wechsel M. 9000 Barzahlungen geleistet, um welchen Betrag die Wechselsumme von M. 4 500 000 sich also erniedrigt. Ursprüngl. M. 3 000 000, erhöht zwecks Ausdehnung des Lebensversich.-Geschäfts lt. G.-V.-B. v. 13./4. 1901 um M. 3 000 000 (auf M. 6 000 000) in 2000 neuen Aktien à M. 1500, begeben zu pari zuzügl. 2 % Aktienstempel. Niemand darf mehr wie 200 Aktien besitzen. Übertragung der Aktien ist von der Genehmigung der Dir. abhängig und kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen Jahresfrist einen neuen, der Dir. genehmen Er- werber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Max. 40 St. einschl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: Nach Verzinsung etwaiger Vollzahlungen mit 4 % mind. 10 % z. Kapital- R.-F., Rest nach Abzug der nach §$§ 245 u. 237 des H.-G.-B. zu berechnenden, im übrigen von der G.-V. festzusetzenden Tant. an A.-R. u. Vorst. Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 4 491 000, Grundbesitz: Berlin: Mauerstr. 1 031 113, Jerusalemerstr. 740 675, Behrenstr. 2 409 472; Breslau 238 222; Hypoth. 43 308 700, Darlehen auf Wertp. 560 500, Wertp. 587 942, Darlehen u. Vorauszahlungen auf Policen 2 959 240, Bankguth. 978 145, Guth. b. Rückversich.-Ges., Prämienreserve 1 123 388, rückst. Zs. 14 267, Aussenstände bei Agenten 284 430, gestundete Prämien 2 095 553, Kassa 1 140 393, Inventar u. Drucksachen 1. Passiva: A.-K. 6 000 000, Kapitalreserve 300 000, Specialreserven: Kto f. event. Ver- luste u. Bedürfnisse 104 472, Spar-F. f. Arb.-Versich. 500 000, Reserve f. Grundstücke der Ges. (Ern.-F.) 91 459, Schadenreserve für: Sterbefälle bei Todesfallversich. 80 357, Zahlungen auf abgekürzte Versich. 1650, Schäden bei Unfallversich. 20 000; Prämienüberträge für: Lebensversich. 1 591 494, kleine Versich. 58 241, Unfallversich. 87 755; Prämienreserven für: Lebens- u. Rentenversich. 22 322 559, kleine Versich. 27 529 957, Unfallversich. 231 365; Gewinnreserven der Versich. für: Lebensversich. 638 013, kleine Versich. 22 264; Guth. von Agenten 24 584, Kautionen 11 571, alte Div. 3187, Beamten-Pens.-Kasse 185 945, Hypoth. 951 000, Überschuss: Lebensversich. 629 931, kleine Versich. 576 250, Unfallversich. 986. Sa. M. 61 963 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1900 47 933 979, Prämieneinnahmen 13 898 883, Kapitalerträgnisse 2 169 836, Vergütung der Rückversich. 22 041, div. Einnahmen