444 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Preussfsche Lebens-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Berlin. W. Voss-Strasse 27. Gegründet: Am 26.Juli 1865 mit Koncession auf 100 Jahre. Letzte Statutenänd. v. 29. Nov. 1899. Zweck: Versicherung von Kapitalien und Renten auf das menschliche Leben. Geschäfts- gebiet: Deutschland, Italien u. Dänemark. Versicherungsstand Ende 1898–1901: 43 217, 44 797, 46 132, 46 725 Policen mit M. 136 977 252, 143 056 965, 149 538 937, 153 612 553 Kapital und M. 127652, 173 657, 232 189, 311 382 jährl. Rente. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Nam. Aktien (Nr1= 2000) à Thlr. 500 = M. 1500 mit 20 % = M. 300, zus. M. 600 000 Einzahlung. Niemand darf mehr als 100 Aktien besitzen, deren Übertragung die Genehmigung des Vorst. bedarf. Die Erben eines verstorbenen Aktionärs haben innerhalb 6 Monaten einen neuen Besitzer zu bezeichnen oder die Wechsel ihres Erblassers einzulösen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., je weitere 5 Aktien 1 St. mehr, Grenze inkl. Vertretung 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Kapitalreserve (ist erfüllt), bis 20 % je nach Bestimmung des A.-R. zur Gewinnreserve, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Vor-Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vom Rest bis M. 48 000 Super-Div., der diese Summe übersteigende Betrag zu ¼0o als weitere Super-Div. an die Aktionäre und ¾o als Div. an die mit Gewinnanteil Versicherten. Von dem auf die Aktionäre über M. 80 000 hinaus ent- fallenden Teil des Jahresgewinns, kann nach G.-V.-B. ein Teil als Gewinnvortrag für die Aktionäre vorgetragen werden. Über die Gewinnreserve verfügt der A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 2 400 000, Grundbesitz Berlin, Köln a. R., Halle a. S., Bologna, Kiel 2 226 145, Hypoth. 27 825 206, Wertp. 706 046, rückst. Zs. 4176, Darlehen auf Policen 4 258 931, Kautionsdarlehen 65 680, Bankguth. 465 832, Guth. b. Versich.-Ges. 4988, Ausstände b. Agenten 372 740, gestundete Prämien 1 585 979, Kassa 13 708, div. Debit. 86 752, Policenstempelauslagen 1231, Depots 322 615, Prämien- reserven für in Rückdeckung gegebene Versich. 1 311 378, do. für in Rückdeckung ge- nommene Versich. 34 865, Zs. 236 664. Passiva; A.-K. 3 000 000, Kapital-R.-F. 300 000, Spec.-Reserven: Gewinnreserve 46 102, Reserve für Grundstücke der Ges. (Ern.-F.) 199 345, Schädenreserve für dubiöse Forde- rungen u. Kursschwankungen 5000, Amort.-Reserve für Kautionsdarlehen 23 046, Schäden- reserve 121 325, Prämienüberträge 18 468, Prämienreserven für: Todesfallversich. 26 640 291, Erlebensfallversich. 6 961 073, Rentenversich. 2 886 328, Gewinnanteil d. Versicherten 651 731, Guth. anderer Versich.-Anstalten bezw. Dritter 203 670, Prämienreserve für in Rückdeckung gegebene Versich. 26 554, Kautionen 21 700, alte Div. 400, Amort.-F. für Hypoth.-Darlehen 1866, Kautionen in Effekten 322 615, Gewinnvortrag für Aktionäre a. 1900 5958, Überschuss 487 455. Sa. M. 41 922 927. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1900: Prämienreserve 33 117 958, Prämien- überträge 17 298, Schädenreserve 93 164; Gewinnanteil der Versicherten 912 922, Kapital- R.-F. 300 000, Gewinnreserve 46 102, Reserve für Grundstücke der Ges. 157 857, ausserord. Prämienreserve 400 000, Reserve für dubiöse Forderungen u. Kursschwankungen 5000, Amort.-F. für Kautionsdarlehen 22 095, Prämieneinnahmen 8 197 869, Zs. 1 410 597, Miets- erträge 67 687, Kursgewinn 22 326, Vergütung der Rückversicherer 187 769, sonstige Ein- nahmen 274 746. Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: gezahlt 79 014, zurückgestellt 5000, Schäden a. 1901: bei Todesfallversich.: gezahlt 1 545 993, zurückgestellt 116 325, auf Erlebensfall 896 070, ge- zahlte Renten 240 238; Ausgaben für aufgel. Versich.: zurückgekaufte Todesfallpolicen 299 090, do. Aussteuerpolicen 234 817; Div. an Versicherte: gezahlt 710 397, zurückgestellt 651 731; Rückversich.-Prämien 401 256, Agenturprovis. 482 229, Verw alt.-Unk. 425 356, Abschreib. 7528, Prämienüberträge 18 468, Prämienreserven von: Todesfallversich. 26 640 291, Erlebensfallversich. 6 961 073, Rentenversich. 2 886 328; Kapital-R.-F. 300 000, Gewinnreserve 46 102, Reserve für Grundstücke der Ges. 199 345, do. für dubiöse Forde- rungen u. Kursschwankungen 5000, Amort.-F. für Kautionsdarlehen 23 046, gestundete Prämien 1 564 704, Zs.-Bonifikation 6533, Überschuss 487 455 (davon zur Gewinnreserve 57 455, Tant. 62 100, Div. an Aktionäre 100 000, do. an Versicherte 266 310, Vortrag 1590). Sa. M. 45 233 390. Kurs Ende 1886–1901: M. 720, 720, 755, 769, 720, 620, 685, 750, 780, 875, 855, 900, 920, 900, 890, 825 per Stück. Notiert in Berlin. Digende „ 1901: 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 13, 13¼, 13, 14, 15, 15, 16, 16¾, 167 16, 16¾ %. Zahlbar spät. am 1./7. Coup. Verj.: 4 3J. (K Vorstand: 4 -Dir. H. Heyl, Vorst.-Stellv.: C. Pabst, Dr. H. Bentzien. Prokuristen: O. Fengler, P. Winkler. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Exc. Freih. von Solemacher-Antweiler, Bonn; Stellv. Komm.-Rat Bank-Dir. J. Dannenbaum, Berlin; Fabrikbesitzer E. von Gahlen, Landeshauptmann Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Klein, Düsseldorf; Bank-Dir. Jul. Peter, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse; Preussische Pfandbriefbank; ferner bei den Subdirektionen in Halle a. S., Köln, München.