Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 445 Prudentia Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Berlin, NW. Schiffbauerdamm 15. Gegründet: 9./5. 1899 mit Nachtrag v. 30./11. 1899; handelsger. eingetr. im Dez. 1899. Konc. am 13./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Versicherung und Rückversicherung von Kapitalien und Renten auf das menschliche Leben für den Fall des Todes, der Erwerbsunfähigkeit und der Erreichung eines be- stimmten Lebensalters zu gewähren. Die „Prudentia“ Versich.-Aktien-Ges. ist ebenso, wie die gleichzeitig gegründete „Fides“ Versich.-Aktien-Ges. aus der „Fides“ Erste deutsche Cautions- u. Allg. Versich.-Anstalt hervorgegangen und hat das Volks- u. Erlebensfall- versich.-Geschäft derselben übernommen; ferner erwarb sie von der Hannov. Lebens- versich.-Anstalt in Hannover deren Volksversich.-Geschäft im Wege der Rückversich. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000, eingezahlt mit 25 % = M. 250, zus. also M. 750 000. Erhöhung kann auch vor Vollzahlung erfolgen. Über- tragung der Aktien kann nur mit Genehmigung des A.-R. erfolgen, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern darf. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen einer vom A.-R. zu bestimmenden Frist einen neuen der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Nur im Aktienbuch der Ges. als solche eingetragene Aktionäre haben Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., event. nach Beschl. des A.-R. bis 20 % zum Speg.-R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div. an das eingezahlte A.-K., vom Übrigen höchstens 7½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V., welche davon ¾ den vertrags- mässig am Gewinn beteiligten Versicherten zu überweisen hat. Die Gesamt-Tant. des A.-R., Vorst. u. der Beamten darf 10 % des Reingewinns nicht übersteigen. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 2 250 000, Grundbesitz 33 124, Hypoth. 1 018 904, Wertp. 133 089, Darlehen auf Policen 8144, Guth. bei Bankhäusern 793 070, do. bei Versich.-Ges. 439 765, Ausstände b. Agenten 575 108, gestund. Prämien 853 562, Kassa 17 643, Inventar 28 856, Kautionseffekten 149 648, Stück-Zs. 1371, Prämien-Res.- Depot für übernommene Rückversich. 2561. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kapital-R.-F. 4798, Schadenreserve 4289, Prämienreserve 3 046 504, Guth. anderer Versich.-Anstalten 575, Kautionen 155 329, Überschuss 93 350. Sa. M. 6 304 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1900: Gewinnvortrag 13 188, Prämien- reserve 1 903 594, Schadenreserve 4339, Organisat.-F. 29 111, Prämfieneinnahmen 1 797 495, Zs. 66 879, Vergütung der Rückversicherer 35176 Police- u. Aufnahmegebühren 27 490, Zuwachs der Prämienreserve in Händen der Rückversicherer 309 542, Reserven für über- nommene Versich.-Bestände 371 347, Eingang auf Dubiose 2500, Rückvergütung des zu viel bezahlten Aktienstempels 21 000. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: gezahlt 4967, zurückgestellt 601, Schäden a. 1901: a) durch Sterbefälle bei Todesfall-Versich.: gezahlt 105 929, zurückgestellt 3689, Ausgaben f. aufgel. Versich. 2577, Rückversich.-Prämien 556 274, Agenturprovis. 149 937, Verwalt.-Unk. 591. 128, Abschreib. 7437, Prämienreserve 3 046 504, Zs. auf Rückversich.-Res. Depot 19 268, Überschuss 93 350 (davon Kapital-R.-F. 9335, Spec. R.-F. 9335, Tant. 3784, Div. an Aktionäre 37 500, do. an Versicherte 30 672, Vortrag 2724). Sa. M. 4 581 661. Dividenden 1900–1901: 4, 5 %. Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Hennings, Wilh. Schreiber. Aufsichtsrat: (4–15) Vors. Bank-Dir. Friedr. Thorwart, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Waldemar Risch, Charlottenburg; Joh. Witt, Hamburg; Bank-Dir. Carl Siebert, Dir. von der Nahmer, Berlin. Prokuristen: Max Feyerabendt, Jul. Schön, Otto Hennings, Hch. Schöfer. Rückversicherungs-Gesellschaft Europa in Berlin, Neue Wilhelmstrasse 1. Gegründet: 29./6. bezw. 11./12. 1898; handelsger. eingetr. 26./7. 1899. Letzte Statutänd. v. 29./6. 1900 u. 14./6. 1901. Gründer sind 31 versch. Personen aus allen Teilen des Reiches. Zweck: Rückversicherung gegen Feuersgefahr, gegen die Gefahren des Land- und Wasser- transportes, gegen Hagelschäden, auf Lebens-, Unfall-, Einbruchdiebstahl- und Glas- versicherungen, sowie auf Kautions- und Garantieversicherungen in Europa, sowie in aussereuropäischen Ländern zu leisten. Mit Zustimmung des A.-R. und der G.-V. kann die Rückversicherung auf jeden anderen Versicherungszw eig ausgedehnt werden. Der desfallsige Beschluss der G.-V. bedarf der staatl. Genehmigung. Kapital: M. 9 000 000 in 1500 Nam.-Aktien (Nr. 1–1500) à M. 2000, eingezahlt 11 23% 0 zus. M. 750 000, sowie 5 % = M. 150 000 für Organisationsunkosten, für restliche 75 % wurden Solawechsel hinterlegt. Die Erhöhung des A.-K. kann vor erfolgter Vollzahlung erfolgen. Die Übertragung der Aktien ist von der Genehmigung des A.-R. abhängig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen einer vom A.-R. zu bestimmenden Frist einen der Ges. genehmen Er- werber der Aktien zu bezeichnen.