446 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 150 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 50 % des eingezahlten A.-K. erreicht sind, 4 % Div., vom verbleib. Betrage event. bis 20 % zum Spec.-R.-F., 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 an jedes Mitglied, M. 500 für jedes lt. § 23.1 delegierte Mitglied), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Der gesetzliche R.-F. wird getrennt verwaltet. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 2 250 000, Effekten 563 100, Wechsel 320 000, Kassa 4044, Inventar 7464, Bankguthaben 64 279, Ausstände bei Versich.- Ges. 420 691, sonstige Ausstände 9401, Prämienreserveguthaben bei Lebensversich.-Ges. 16 081, Zs. 4109. Passiva: A.-K. 3 000 000, Kap.-R.-F. 10 084, Spec.-R.-F. 9462, Prämienreserve 522 035, Schadenreserve 88 813, Kreditoren 110 054, Gewinn 18 722. Sa. M. 3 659 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Retrocessionsprämien 416 952, Provisionen 296 504, bezahlte Schäden 384 084, Prämienreserve 422 035, Schadenreserve 88 813, Abschreib. auf Inventar 829, Geschäftsunkosten 92 803, Gewinn 23 722 (davon Kap.-R.-F. 5000, Vortrag 18 722). – Kredit: Vortrag a. 1899 3881, Prämienreserve a. 1899 75 963, Schadenreserve do. 13 633, Prämieneinnahmen 1 598 946, Zs. 31 874, Kursgewinn 1351, Aktienübertragungsgebühren 93. Sa. M. 1 725 744. Dividenden 1900–1901: 0, 0 %. Div.-Zahlung ab 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Horn, Carl Hansen. Prokurist: Chr. Kindt. Aufsichtsrat: (Mind.7) Vors. Gen.-Dir. Herm. Heyl, Berlin; Joh. Carl Gust. Mellin (I. Stellv.), London; Ing. Otto Philipp (2. Stellv.), Komm.-Rat Bank-Dir. J. Dannenbaum, Berlin; Konsul Siegfried Ballin, München; Schiffskapitän u. Rheder Nic. Meyer, Blankenese; Friedr. Raben, Rechts- anwalt Dr. jur. Jul. Scharlach, Hamburg; Konsul Jac. Rosenfels, Augsburg; Komm.-Rat Hans Scheidemandel, Landshut; Max Ph. Tuchmann, Nürnberg. „Securitas“, Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Berlin, W. Leipzigerplatz 12. Gegründet: 1895. Zweck: Abschluss von Unfall- und Haftpflichtversich. aller Art, Versich. von Gebäuden, Mobilien u. Waren gegen Wasserleitungsschäden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, eingezahlt mit 25 % = M. 250, zus. M. 250 000. Erhöhung kann vor Vollzahlung erfolgen. Übertragung der Aktien kann nur mit Genehmigung des A.-R. erfolgen, dieselbe kann ohne Angabe von Gründen ver- weigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Übrigen 20 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Rest event. bis 20 % zum Spar-F. bis M. 1 000 000 (der auch zur möglichst gleichmässigen Höhe der Div. heran- gezogen werden kann), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 750 000, Wertp. 282 950, Bankguth. 41 944, Guth. bei Versich.-Ges. 16 676, rückst. Zs. 925, Ausstände bei Agenten 96 606, Kassa 13 358, Inventar u. Drucksachen 31 034, Wärmeapparate 4233, Anteile der Rück- versicherer an reservierten Schäden 18 964. Passiva: A.-K. 1 000 000, Kap.-R.-F. 439, Spar-F. 5000, Schadenreserve für: Unfall- versich. 21 716, Haftpflichtversich. 30 325, Wasserleitungsschädenversich. 1314; Prämien- reserve für: Unfallversich. 55 421, Haftpflichtversich. 80 178, Wasserleitungsschäden- versich. 33 719, Unfall- u. Haftpflichtrenten 5237, Guth. anderer Versich.-Anstalten 5991, Kautionen 1500, Überschuss 44 458. Sa. M. 1 289 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1900: Gewinnvortrag 1162; Prämien- überträge für: Unfallversich. 50 242, Haftpflichtversich. 55 910, Wasserleitungsschäden- versich. 27 514; Prämienreserve für Unfall- u. Haftpflichtrenten 11 556, Schadenreserve für: Unfallversich. 13 255, Haftpflichtversich. 11 619, Wasserleitungsschädenversich. 1462, zus. 37 892 abzügl. 15 297 Vergütung der Rückversicherer = 22 595, Kapital-R.-F. 4239, Spar-F. 5000, Prämieneinnahmen 602 974, Zs. 9961, Vergütung der Rückversicherer 73 868, Policekosten 9555, Gewinn aus Wärmeapparaten 2, Kursgewinne 8590. – Ausgabe: Schäden aus Vorjahren: gezahlt 13 314, zurückgestellt 34 405; Schäden a. 1901: gezahlt 229 354, zurückgestellt 18 950; Ausgaben f. aufgel. Versich. 5000, Rückversich.-Prämien 51 327, Agenturprovis. 155 992, Verw.-Kosten 130 287, Abschreib. 4730, Prämienüberträge 169 319, Prämienreserve für Unfall- u. Haftpflichtrenten 5237, Kapital-R.-F. 4239, Spar-F. 5000, Überschuss 44 458 (davon Kapital-R.-F. 2165, Div. 20 000, Tant. 8098, Spar-F. 10 000, Vortrag 4195). Sa. M. 871 613. Dividenden 1896–1901: 0, 5, 6, 7, 8, 8 %. (I. Geschäftsjahr 1896.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Küp, Otto Wernecke. Prokuristen: A. Kleeberg, L. Rimmelspacher. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Mor. Bonte, Stellv. Max Abel, Dr. Max Esser, Rich. Wiener, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: M. Abel & Co., Gebr. Bonte, Wiener Levy & Co.