Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 447 Transatlantische Güterversich.-Gesellschaft in Berlin W. Gegründet: Konc. 27./2. 1872. Letzte Statutänd. v. 27./4. 1900. Die Ges. ist mit der Allg. Versich.- Ges. für See-, Fluss- u. Landtransport u. der Sächs. Rückvers.-Ges. in Dresden eng verbunden. Zweck: Versich. gegen Schäden und Verluste, welche Passagieren, Gütern oder Fahrzeugen auf dem Transporte zur See, auf den Flüssen und zu Lande zustossen können. Kapital: M. 3 750 000 in 2500 Nam.-Aktien (Nr. 1–2500) à Thlr. 500 = M. 1500 mit 20 % = M. 300 Einzahlung. Die Übertragung der Aktien erfordert die Genehm. d. A.-R.; es ent- stehen dadurch keinerlei Kosten. Die Erben eines verstorbenen Aktionärs haben inner-— halb 6 Monaten einen neuen Aktionär an Stelle ihres Erblassers vorzuschlagen, andern- falls ist der A.-R. berechtigt, die betreffende Aktie verkaufen zu lassen, und ebenso, wenn die Übertragung der Aktie an den innerhalb der gedachten Frist Vorgeschlagenen vom A.-R. nicht genehmigt wird. Im Falle Erhöhung des A.-K. haben die ersten Zeichner und jeweiligen Aktionäre Bezugsrechte zum Begebungskurse je zur Hälfte. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 25 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 17½ % Tant. an A.-R. und Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Aktienwechsel 2 992 800, Aktienvollzahl. bei Banken dep. 7200, Kassa 2577, Effekten 464 252, Hypoth. 712 000, Wechsel 8254, Bankguth. 346 826, Guth. b. Rückversich.-Ges. 187 384, do. b. Agenturen etc. 464 952. Passiva: A.-K. 3 750 000, Kapital-R.-F. 400 000, Beamten-Pens.-F. 41 500, Delkr.-Kto 5000, Spar-F. 30 000, alte Div. 910, Reserve f. schweb. Schäden 364 048, do. f. lauf. Risikos 183 687, Kredit.: a) Rückvers.-Ges. 197 895, b) Agenturen etc. 52 496, Gewinn 160 709. Sa. M. 5 186 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag a. 1900 917, Schadenreserve a. 1900 313 963, Risikoreserve do. 134 602, Prämien 2 881 966, Policengelder 233, Zs. 53 675, Kursgewinn 41. —– Ausgabe: Ristorni 13 913, Provis., Kurtage u. Rabatt 266 223, Rückversich.-Prämien 1 612 490, Verwalt.-Unk. 72 962, Steuern 16 235, Kursverluste u. Abschreib. 3565, bez. Schäden 692 265, Schadenreserve 364 048, Risikoreserve 183 687, Gewinn 160 709 (davon Div. 137 500, Tant. an Vorst. u. A.-R. 22 713, Vortrag 496). Sa. M. 3 385 397. Kurs Ende 1886–1901: M. 1500, 1450, 1475, 1470, 1410, 1395, 1370, 1350, 1250, –, –, 1000, –, –, –, =– per Stück. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1901: 45, 40, 40, 40, 25, 30, 30, 30, 25, 15, 16¾, 16 ¾, 16 /, 18 , 16 , 18 %. Div.-Zahlung spät. 1 Monat nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Bertling, H. Kluge. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat E. Hergers- berg, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Konsul H. G. Lüder, Dresden; Bank-Dir. Rud. Koch, Berlin; Geh. Komm.-Rat Carl Friederichs, Remscheid; Geh. Komm.-Rat Konsul L. Offer- mann, Leipzig. Prokuristen: R. Hönemann, G. Rothenbach, W. Reinhorst. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank; Dresden: H. G. Lüder; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt u. Abteil. Becker & Co.; Frankf. a. M.: D. & J. de Neufville; Krefeld; A. Molenaar & Co.; Chemnitz: Chemn. Bankver.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Essen a. R.: Essener Credit-Anstalt.* „Union', Allgemeine Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Berlin, W. Leipzigerstrasse 124. Gegründet: 22./8. 1873 auf 50 Jahre. Letzte Statutänd. v. 1./5. 1900 u. 23./4. 1901. Zweck: Versich. gegen Feuersgefahr, Einbruchdiebstahl, auch Spiegelglas-Versich. Kapital: M. 4 500 000 in 1500 Nam.-Aktien (Nr. 1–1500) à Thlr. 1000 = M. 3000, wovon 20 %, = M. 600, zus. M. 900 000 eingezahlt sind. Das A.-K. kann vor Vollzahlung der früheren Aktien erhöht werden. Die Übertragung der Aktien bedarf der Genehmigung des A.-R., der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze eeinschl. Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum Kapital-R.-F. bis M. 450 000 (ist erreicht), 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 3 600 000, Hypoth. 592 500, Wertp. 1 831 466, Bankguth. 99 472, Guth. bei Versich.-Ges. 99 686, Zs. 11 230, Ausstände bei Agenten 162 312, Kassa 46 792, Inventar u. Drucksachen 100, Debit. 2850, Kautionseffekten 79 600. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Kapital-R.-F. 450 000, Disp.- u. Div.-R.-F. 150 000, Schadenreserve: Feuerversich. 132 000, Glasversich. 13 185; Prämienüberträge: Feuerversich. 722 000, Glasversich. 81 000, Einbruchdiebstahlvergsich. 16 000; Guth. anderer Versich.-Ges. 13430 722, Kredit. 22 259, Kautionseffekten 79 600, Überschuss 228 702. Sa. M. 6 526 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1900: Prämienreserve: Feuerversich. 722 000, Glasversich. 70 000, Einbruchdiebstahlversich. 11 000; Schadenreserve: Feuer-