― ― — ― ―― 448 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. versich. 117 590, Glasversich. 6537; Gewinnvortrag 7014, Prämieneinnahmen 2 730 737, Policegebühren 19 675, Zs. 86 492, Kursgewinn 27 102. – Ausgabe: Schäden a. Vor- jahren: gezahlt 111 556, zurückgestellt 7494; Schäden a. 1901: gezahlt 663 879, zurück- gestellt 137 691; Rückversich.-Prämien 1 254 997, Provis. 250 622, Steuern 24 250, Verwalt.- Unk. 298 591, freiw. Leistungen f. Feuerlöschwesen 1364, Prämienreserve: Feuerversich. 722 000, Glasversich. 81 000, Einbruchdiebstahlversich. 16 000; Überschuss 228 702 (davon Prämien-R.-F. 31 000, Disp.- u. Div.-R.-F. 50 000, Tant. 8949, Div. 90 000, Beamten- Pens.-F. 15 200, Grat. 12 000, Witwen- u. Waisen-Unterst.-Kasse 15 000, Vortrag 6554). Sa. M. 3 798 148. Kurs Ende 1889–1901: M. 845, 705, 759, 800, 690, 805, 775, 800, 960, –, –, – per Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1901: 5, 6, 7, 8, 8, 10, 6, 4, 8, 6, 10, 7, 7, 8, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans von Adelson, Stellv. Friedr. Gunckel, Ernst Roemert. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Finanzrat Otto Büsing, Schwerin; Stellv. Geh. Reg.-Rat G. Magnus, Verlagsbuchhändler Ferd. Springer, Justizrat Bank-Dir. Dr. J. Riesser, Komm.-Rat C. Klönne, Berlin; Herm. Frese, Bremen; Landrat a. D. Louis Simons, Düsseldorf. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank und deren Filialen. „Victoria zu Berlin“, Allgemeine Versicherungs-Aktien-Ges. in Berlin, SW. Lindenstr. 20/21. Gegründet: Am 3./8. 1853 als „Allgemeine Eisenbahn-Versicherungs-Gesellschaft“, neue Firma v. 1./7. 1875. Dauer der Ges. 100 J. ab 10./9. 1901. Letzte Statutänd. v. 22./5. bezw. 15./11. 1900, 28./ 0. 1901 u. 22./5. 1902. Zweck: Lebens-, Renten-, Einzelunfall-, Volks-, Haftpflicht-, Land-, Transport- und Valoren- versich.; jedoch Seeversich. nur bei vollständiger Rückversich. Versich.-Stand Ende 1900–1901: Lebensversich.: 1 737 169, 1 930 215 Policen über M. 852 127 498, 920 024 493 Kapital; Rentenversich.: 1048, 1109 Policen über M. 529 002, 568 888, jährl. Rente u. eine zu verwaltende Pens.-Kasse mit M. 156 910, 165 447 Rente; Einzelunfallversich.: 62 732, 60 946 Policen über Versich.-Summe auf Todesfall M. 395 639 438, 389 291 838, do. Invali- ditätsfall M. 1 161 120 638, 1 141 561 763, do. tägl. Entschädigung M. 443 532, 430 376. Kapital: M. 6 000 000 in 2000 Nam.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 3000 (1000 à Thlr. 1000 = M. 3000) mit 20 % = M. 600, zus. M. 1 200 000 Einzahlung. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, erhöht 1882 behufs Einführung der Unfallversicherung um M. 3 000 000 auf M. 6 000 000 (kann mit staatl. Genehm. weiter bis auf M. 9 000 000 erhöht werden). Niemand darf mehr als 60 Aktien besitzen. Die Übertragung der Aktien erfordert die Genehm. des A.-R., der dieselbe ohne Angabe von Gränden verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., event. bis 20 % zur Gewinnreserve, vom Rest 10 % Super-Div. und 90 % an die mit Gewinnanteil auf Todesfall Versicherten, für die auch eine Gewinn-Prämienreserve gebildet wird. Die Tant. des A.-R. beträgt 5 %, zu berechnen nach §$§ 245 des H.-G.-B. Aus der Gewinnreserve kann die Div. ergänzt werden Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Wechsel der Aktionäre auf 2000 Stück à a M. 2400 4 800 000, Grundbesitz Berlin u. Breslau 6 974 544, Hypoth. 269 809 580, Wertp. 6 965 259, Darlehen auf Policen 15 565 934, Kautionsdarlehen an versich. Beamte 15 000, Gab b. Reichsbank u. Bankhäusern 3 073 945, do. bei Versich.-Ges. 3 921 128, Stück-Zs. 43 003, Ausstände b. Agenten 2 938 207, gestundete Prämien 5 391 277, Kassa 286 1. Passiva: A.-K. 6 000 000, Kapital-R.-F. 600 000, Gewinnreserve 600 000, alte Div. 210, I. Abteil. d. Lebensversich.: Schadenreserve 179 789, Prämienüberträge 108 745, Prämien- reserve 127 680 269, Gewinnreserve d. Versicherten 12 445 131; Abteil. d. Lebensversich. auf Erlebensfall mit Gewinnanteil Tarif Ll.: Schadenreserve 7880, Prämienüberträge 6216, Prämienreserve 15 635 978, Gewinnreserve der Versicherten 1 291 719; Abteil. der Volks- versich: Schadenreserve 13 501, Prämienreserve 80 279 443, Gewinnreserve d. Versicherten 20 276 034, Hilfs-F. 69 165; Kriegsversich.-R.-F. 3 504 284, Beamtenkautionsreserve 17 107, Darlehens-Zs. 279 080, R.-F. d. Beamten-Pens.-Kasse 1 094 185; Tr ransportversich.: Schaden- reserve 5800, Risikoreserve 150 000; Unfallversich.: Schadenreserve 5 055 397, Prämien- überträge 40 206, Prämienreserve 25 306 181, Gewinnreserve der Versicherten 1 829 950, Risikoreserve 123 100; Überschuss 17 185 219. Sa. M. 319 784 588. Gewinn-u. Verlust-Konto: Lebensversicherungsabteilung: Einnahme: Überträgea. 1900 Prämienüberträge 79 112, Prämienreserven 114 006 083, Schadenreserve 258 899, Gewinn- reserve der mit Div.- Anspruch Versich. 16 043 858, Kriegsversich.- Reserve 3 605 755, Prämieneinnahmen 23 438 661, Zs. u. Mietserträgnisse 6029 470, Kursgewinn 208 730, Vergütung der Rückversicherer 277 819, Reserve für rückversicherte Lebensversich. 3 495 446, gestundete Prämien 4 344 969, Policengebühren 50 631. ―――