Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 449 Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: gezahlt 202 272, zurückgestellt 25 678; Schäden 1901: gezahlt 5 984 310, zurückgestellt 154 111; Rückvergütung aus Todesfallpolicen 362 911, rückgewährte Prämien 138 505, Div. an Versich.: gezahlt 3 449 088, zurückgestellt 12 445 131; Rückversich.-Prämien 581 491, Agenturprovis. 1 316 967, Verwaltungs-Unk. 1 054 740, Abschreib. 92 481, Prämienreserve 127 680 293, Prämienüberträge 108 744, Kriegs- versich.-Reserve 3 504 284, Reserve f. rückversich. Lebensversich. Ende 1900 3 267 886, ge- stundete Prämien 4 259 177, Erhöhung des Reservefonds der Pens.-Kasse 120 000, Über- schuss 7 091 389. Sa. M. 171 839 433. Versicherungsabteilung auf den Erlebensfall (Tarif Ll.): Einnahme: Prämien- reserve a. 1900 14 228 959, Prämienüberträge 5704, Gewinnreserve d. Versich. 1 291 112, Prämieneinnahmen 1 452 118, Zs. 660 154, gestundete Prämien 276 431. Ausgabe: Kapitalien: gezahlt 323 230, zurückgestellt 7880; Div. an Versich.: gezahlt 28 871, zurückgestellt 1 291 719; Agenturprovis. 27 694, Verwaltungs-Unk. 34 952, Prämien- reserve 15 635 978, Prämienüberträge 6216, gestundete Prämien 285 826, Überschuss der Abteilung 181 810. Sa. M. 17 914 477. Volksversicherung: Einnahme: Prämienreserve a. 1900 61 012 510, Schadenreserve 11 927, Gewinnreserve der mit Div.-Anspruch Versich. 19 806 455, Hilfs-F. für die Volksversich. 68 399, Prämieneinnahmen 33 256 735, Zs. 3 753 648. Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: gezahlt 10 839, zurückgestellt 1088; Schäden 1901: gezahlt 1 533 226, zurückgestellt 12 313; Ausgaben f. aufgel. Versich. 115 985, Div. Versich.: gezahlt 155 422, zurückgestellt 20 276 034; Agenturprovis. 6 260 417, Verwaltungs- Unk. 1 721 209, Prämienreserve 80 279 443, Hilfs-F. für die Volksversich. V. Abt. 69 165, Überschuss 7 474 439. Sa. M. 117 909 675. Transportversicherung: Einnahme: Schaden-Res. a. 1900 6296, Präm.-Einnahmen 205 521. Ausgabe: Schäden: gezahlt 25 910, zurückgestellt 5800; Rückversich.-Prämien 54 264, Provis. an Agenten u. Rabatt an Versich. 22 562, Verwaltungs-Unk. 33 715, Überschuss 69 566. Sa. M. 211 817. Unfallversicherung: Einnahme: Prämienreserve a. 1900 23 253 942, Prämienüberträge 3646, Schadenreserve 1 142 910, Unfallrentenreserve 3 382 046, Gewinnreserve der mit Div.-Anspruch Versich. 3 663 039, Risikoreserven 123 100, Prämieneinnahmen 8 100 301, Zs. 1 479 292, Vergütung der Rückversicherer 100 118, gestundete Prämienraten 769 877/, Rentenprämienreserve für rückversicherte Unfallschäden 425 682, Policengebühren 25 608. Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: gezahlt 549 532, zurückgestellt 3 514 7 60, Schäden 1901: gezahlt 1 820 451, zurückgestellt 1 540 637; Ausgaben f. aufgel. Versich. 365 162, Div. an Versich.: gezahlt 1 452 531, zurückgestellt 1 829 950; Rückversicherungsprämien 285 975, Agenturprovis. 1 226 340, Verwaltungs-Unk. 498 058, Prämienüberträge 40 206, zurückgestellte Prämienreserve Ende 1901: 25 306 181, zurückgestellte Risikoreserve Ende 1901 123 100, gestundete Prämienraten Ende 1900 1 187 597, Rentenprämienreserve für rückversicherte Unfallschäden Ende 1900 361 066, Überschuss 2 368 014. Sa. M. 42 469 562. Generalgewinn- u. Verlust-Konto: Überschuss a. Lebensversich. 7 091 389, Versich. auf den Erlebensfall mit Gewinnbeteiligung 181 809, Volksversich. 7 474 440, Transportversich. 69 566, Unfallversich. 2 368 014, zus. 17 185 218 (davon Tant. 1 389 651, Div. an Aktionäre 480 000, do. an Versicherte 15 315 567). Kurs Ende 1886–1901: M. 3180, 3300, 3550, 3580, 3320, 3900, –, 3900, 4075, 4255, –, –, 4250, –, 4250, 4260 per Aktie für die Einzahlung ausser der zu übernehmenden Wechsel- verpflichtung. Notiert in Berlin u. Köln. Usance: Die Blanco-Cessionen zu liefernder Aktien I. Em. (Nr. 1–1000) müssen gestempelt sein. Dividenden 1886–1901: 25, 25½, 26, 26½, 27, 27½, 28, 28½, 29, 29½, 30, 30½, 31½, 32½, 35, 40 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. 0. Gerstenberg; Stellv. Paul Thon, Fritz Enderlein, Gust. Grunwald. Prokuristen: M. Calé, H. Kollmorgen, H. Voigt. Aufsichtsrat: (7 u. 2 Stellv.) Vors. Rentier Ernst Jacoby, Prof. Dr. med. Leopold Landau, Rentier Max Titel, Rentier Paul Jüdel, Dir. F. Cornelius, Berlin; Fabrikbes. L. Lekebusch, Barmen; Rentier Walter Meynen, Köln; Stellv. Rob. Borchardt, Alb. Stäckel, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Elberfeld: Meynen & Bau. Assecuranz-Compagnie Hansa in Bremen, Ansgariikirchhof 1. Gegründet: 1870. Letzte Statutänd. v. 20./12. 1899. Zweck: Transportversich. für See, Fluss und Land, sowie in Häfen, Docks und Schiffswerften, Abschluss von Rückversicherungs- verträgen. Versich.-Stand Ende 1900–1901: M. 34 490 814, 34 038 492. Kapital: M. 667 601 (201 000 Thlr. Gold) in 2010 Aktien à M. 332.14 (100 Thlr. Gold), auf Namen oder Inhaber lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. für eigene Rechnung. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. I. 29