Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 451 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Prämieneinnahmen einschl. M. 90 000 Vortrag a. 1900 abzügl. Reassekuranzen u. M. 93 500 Prämienreserve 256 224, Zs. 51 895. – Aus- gaben: Geschäfts-Unk. 39 950, bezahlte Schäden 202 169, Gewinn 66 000 (davon Spec.- R.-F. 10 768, Div. 53 225, Tant. 1907). Sa. M. 308 119. Dividenden 1891–1901: 6¼, 7½, 7½, ca. 13½, ca. 10½, ca. 11, ca. 11¼, ca. 11 , e 11¾, ca. 11, ca. 11¼ %. Zahlbar ab 1./6. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Kracke. Aufsichtsrat: (5) Vors. Emil Plate, Gust. B. Brauer, F. H. A. Plump, Baron Joh. von Knoop, Wilh. Oelze, Ludw. Albrecht, George Albrecht jr. Zahlstelle: Bremen: J. Schultze & Wolde. Schlesische Feuerversicherungsgesellschaft in Breslau. Gegründet: Konc. 10./6. 1848. Letzte Statutänd. v. 5./5. 1900 u. 30./4. 1902. Dauer unbeschränkt. Zweck: Feuer-, Transport-, Spiegelglas- und Einbruchdiebstahlversicherungen. Geschäfts- gebiet: Deutschland, Schweiz. Schweden, Norwegen, Dänemark. Versich.-Summe in der Feuerversich. M. 2 934 722 271. Kapital: M. 9 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 3000 u. 2000 Nam.-Aktien à M. 1500 mit 20 % = M. 600 bezw. M. 300, zus. M. 1 800 000 Einzahlung. Erhöhung ist vor Vollzahlung der alten Aktien zulässig. Die Übertragung der Aktien (Gebühr M. 3 bezw. M. 1.50) unterliegt der Genehmigung des A.-R. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 1500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Rücklagen u. Abschreib. nach Be- stimmung des A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 7 200 000, Grundbesitz 275 000, Hypoth. 4 756 320, Wertp. 1 201 220, Bankguth. 947 723, Guth. bei Versich.-Ges. 316 821, Zs. 48 800, Ausstände bei Agenten 769 689, Kassa einschl. Reichsbankgirokto 56 180. Passiva: A.-K. 9 000 000, Kapital-R.-F. 900 000, Reserve f. unvorhergesehene Fälle 840 000, Schadenreserve: Feuerversich. 344 909, Transportversich. 214 365, Spiegelglasversich. 14 993; Prämienreserve: Feuerversich. 2 375 147 Transportversich. 210 487, Spiegelglas- versich. 215 997, Einbruchdiebstahlversich. 4728; Guth. anderer Versich.-Anstalten bezw. Dritter 184 429, 1902 f. 1901 Verausg. Beiträge 166 605, Unterst.-F. 393 577, für Grat. u. gemeinn. Zwecke 2811, alte Div. 9615, Überschuss 694 089. Sa. M. 15571 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: I. Feuerversich erung: Einnahme: Überträge aus 1900: Gewinnvortrag 534, Prämienreserve 2 247 885, Schadenreserve 266 156, Grat.-F. 40 000, Prämieneinnahmen 4 759 536, Nebenleistungen der Versicherten 36 290, Kursgewinn 445. — Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: gezahlt 104 535, zurückgestellt 14 835, Schäden a. 1901: gezahlt 1 110 564, zurückgestellt 330 074, Rückversich.-Prämien 2 461 095, Provis. 187 686, Agenturkosten 34 398, Steuern 79 792, Verwalt.-Unk. 317 992, freiw. Leistungen 37 189, Abschreib. 2882, Prämienreserve 2 375 147, Fonds f. Grat. u. gemeinn. Zwecke 2811, Überschuss 291 845. Sa. M. 7 350 846. II. Transportversicherung: Einnahme: Prämienreserve a. 1900 216463, Prämien- einnahmen 1 677 746, Schadenreserve a. 1900 168 770. — Ausgabe: Schäden 707 553, Schadenreserve 214 365, Rückversich.-Prämien 624 454 Verwalt.-Unk. 77 762, Provis. u. Agenturkosten 72 217, Prämienreserve 210 487, Steuern 9567, Dubiose 30 000, Überschuss 116 573. Sa. M. 2 062 979. III. Spiegelglasversicherung: Einnahme: Prämienreserve a. 1900 228 984, Prämieneinnahmen 215 997, Schadenreserve a. 1900 17515. —– Ausgabe: Schäden 133 978, Schadenreserve 14 993, Verwalt.-Unk. 7345, Provis. u. Agenturkosten 38 646, Prämien- reserve 215 997, Steuern 4336, Überschuss 47 201. Sa. M. 462 496. IV. Einbruch diebstahlversicherung: Einnahme: Prämien 5880, Verlust 2445. — Ausgabe: KHückversich.-Prämien 546, Verwalt.-Unk. 2089, Provis. u. Agenturkosten 961, Prämienreserve 4728. Sa. M. 8325. V. Zinsen- und andere Einnahmen: Zs. 235 957, Mietserträge 4286, Aktien- übertragungsgebühren 282, verfallene Div. 390. Sa. M. 240.915. VI. Rekapitulation und Gewinnverteilung: Überschuss a. Feuerversich. 291 845, Transportversich. 116 573, Spiegelglasversich. 47 201, Zs. u. andere Einnahmen 240 915. Totalüberschuss M. 696 534, der sich durch Verlust aus der Einbruchdiebstahl- versich. um M. 2445 auf M. 694 089 ermässigt (davon Tant. 83 935, Div. an Aktionäre 504 000, Grat. 40 000, Unterst.-F. 15 000, zur Verstärkung der Prämienreserven 51 154). Kurs Ende 1890–1901: M. 2050, 1980, 1780, 1730, 1650, 1880, 1620, 1275, 1460, 1500, 1475, 1400 per Aktie à M. 1500. Übertragungsgebühr trägt nach $§ 9 Absatz 7 des revidierten Statuts von 1874 der Käufer. Notiert in Berlin u. Breslau. Dividenden 1886–1901: 31¾, 31¾, 31, 33, 33, 33¼, 25, 26 , 30, 20, 21¾3, 25, 30, 33, 27, 28 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 29