säaIgas 7 ada ―‚―‚―)――――― A= ―‚―――――― = ― 452 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Direktion: I. Dir. Max Schwemer, II. Dir. Gerichtsassessor a. D. Ernst Ribbeck, Sub- Direktoren: B. Neumann, A. Schwieder, Th. Dörr. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. C. Fromberg, Stellv. Stadtrat Fedor Pringsheim, Breslau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: S. L. Landsberger; Köln: C. H. Woothke; Mülheim (Ruhr): Heinr. Hanau. Allgemeine Versich.-Ges. für See-, Fluss- u. Landtransport in Dresden, Johann-Georgen-Allee 5. Centralbureau in Berlin W. Gegründet: Konc. 4./2. 1861. Letzte Statutänd. v. 28./4. 1900. Die Ges. ist mit der Transatlant. Güter-Versich.-Ges. in Berlin und der Sächs. Rückversich.-Ges. in Dresden eng verbunden. Zweck: Versicherung gegen Schäden und Verluste, welche Passagieren, Gütern oder Fahr- zeugen auf dem Transport zur See, auf Flüssen und zu Lande zustossen können. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 3000 mit 10 0% = M. 300 Einzahlung. Die G.-V. vom 24. März 1868 beschloss Verdoppelung des Kapitals, ohne dass bis jetzt mehr wie M. 3 000 000 begeben wären. Der A.-R. kann event. bare Vollzahlung der Aktien ver- langen. Die Übertragung der Aktien erfordert die Genehmigung des A.-R. Niemand darf mehr als 50 Aktien besitzen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 50 St. 4 Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div. an Aktionäre, vom Übrigen 17½ % Tant. an A.-R. u. Dir., Rest Super-Div. an Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 2 670 300, Akt.-Vollzahlungen, bei Banken dep. 29 700, Kassa 3713, Effekten 1 369 068, Haus 100 000, Hyp. 815 000, Wechsel 8919, Debit.: Banken 437 925, Rückversich.-Ges. 26 756, Agenturen etc, 646 959, Passiva: A.-K. 3 000 000, Kapital-R.-F. 600 000, Beamten-Pens.-F. 140 000, Delkre- derekto amerik. Effekten 40 000, Spar-F. 105 000, Hyp. 30 000, alte Div. 2700, Schaden- reserve 858 920, Risikoreserve 444 835, Kredit.: Rückversich.-Ges. 559 007, Agenturen etc. 55 841, Gewinn 272 037. Sa. M. 6 108 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag a. 1900 1013, Schadenreserve a. 1900 800 813, Risikoreserve do. 400 122, Prämieneinnahmen 3 848 933, Policengelder 357, Zs. 72 972, Mietzins 8620. – Ausgabe: Ristorni 21 332, Provision, Rabatt, Kurtage 408 175, Rückversich.-Prämien 1 902 401, Verwalt.-Kosten, Dir., Agenturen 111 468, Steuern 24 894, Kursverluste, Ausfälle u. Abschreib. 16 743, bez. Schäden 1 072 025, Schadenreserve 858 920, Risikoreserve 444 835, Gewinn 272 037 (davon Div. 225 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 45 329, Vortrag 1708). Sa. M. 5 132 831. Kurs Ende 1888–1901: M. 3200, 3140, 3350, 3701, 3700, 3500, 3550, 3650, –, –, –, –, , – pro Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1901: 100, 100, 100, 100, 100, 100, 100, 100, 75, 75, 75, 75, 75, 75, 75, 239%/ Zahlbar Ende April. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Joh. Bertling, H. Kluge. Prokuristen: R. Hönemann, G. Rothenbach, W. Reinhorst. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul H. G. Lüder, Dresden; Stellv. Geh. Komm.-Rat Konsul L. Offermann, Leipzig; Geh. Komm.-Rat C. Friederichs, Remscheid; Geh. Komm.- Rat E. Hergersberg, Bank-Dir. Rud. Koch, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank; Dresden: H. G. Lüder; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt u. Abteil. Becker & Co.; Krefeld: A. Molenaar & Co.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Frankf. a. M.: D. & J. de Neufville; Chemnitz: Chemn. Bankver.; Essen a. R.: Essener Credit-Anstalt. Sächsische Rückversicherungs-Gesellschaft in Dresden, Johann-Georgen-Allee 5. Gegründet: Konc. 2./3. 1864. Letzte Statutänd. v. 28./4. 1900. Die Ges. ist mit der Transatlant. Güter-Versich.-Ges. in Berlin und der Allg. Versich.-Ges. für See-, Fluss- und Land- transport in Dresden eng verbunden. Zweck: Gewährung von Rück- und Mitversich. gegen Schäden u. Verluste, welche Passagieren, Gütern oder Fahrzeugen auf dem Transport zu Land und zu Wasser zustossen können. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1500 mit 5 % = M. 75, zus. M. 150 000 Ein- zahlung. Die Übertragung der Aktien erfordert die Genehmigung des A.-R. Niemand darf mehr als 100 Aktien besitzen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem., meistens April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 17½ % Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 2 850 000, Effekten 414 640, Hypoth. 315 000, Debit. 542 805. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kapital-R.-F. 300 000, Beamten-Pens.-F. 29 000, Delkr.-Kto 5000, Spar-F. 60 000, alte Div. 687, Schadenreserve 372 424, Risikoreserve 194 914, Kredit. 24 000, Gewinn 136 420. Sa. M. 4 122 445.