* Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 453 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag a. 1900 484, Schaden- u. Risiko- reserve a. 1900 504 791, Prämieneinnahmen 1 067 353, Policegeld 186, Zs. 40 336. – Ausgabe: Rückvers. 167 856, Provis. u. Verwalt.-Kosten 165 814, Steuern 12 988, Kurs- verluste 4316, bez. Schäden 558 418, Schadenreserve 372 424, Risikoreserve 194 914, Gewinn 136 420 (davon Tant. an A.-R. u. Vorst. 22 739, Div. 112 500, Vortrag 1181). Sa. M. 1 613 150. Kurs Ende 1886–1901: M. 850, 830, 790, 810, 720, 830, 812, 800, 860, 820, –, –, –—, –, — – pro Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden: 1886– 93: Je 100 %; 1894 1901: 75, 50, 75, 75, 50, 66 , 66 /, 75 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: J oh. Bertling, H. Kluge. Prokuristen: R. Hönemann, G. Rothenbach, W. Reinhorst. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul H. G. Lüder, Dresden; Stellv. Geh. Komm.-Rat Konsul L. Offermann, Leipzig; Geh. Komm.-Rat C. Friederichs, Remscheid; Geh. Komm.- Rat E. Hergersberg, Bank-Dir. Rud. Koch, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank; Dresden: H. G. Lüder; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt u. deren Abteil. Becker & Co.; Krefeld: A. Molenaar & Co.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Frankf. a. M.: D. & J. de Neufville; Chemnitz: Chemn. Bankver.; Essen a. R.: Essener Credit-Anstalt. „Urania“ Aktiengesellschaft für Kranken-, Unfall- und Lebens-Versicherung zu Dresden. Gegründet: Im Jahre 1891. Zweck: Die Ges. versichert gegen feste Prämien ohne jede Nachschussverbindlichkeit mit und ohne Gewinnanteil bei vorübergehender Erwerbs- resp. Arbeits-(Dienst-)Unfähigkeit a) infolge von Krankheiten, auf die Dauer von 200 resp. 91 Krankheitstagen im Jahre eine Tagesentschädigung von M. 5–20 pro Tag, hh) infolge von Unfällen auf die Dauer von 200 Tagen eine Tagesentschädigung bis au M. 30, c) ausserdem übernimmt die Ges. Lebensversicherungen auf bestimmte und un- bestimmte Zeit mit und ohne Altersversorgung (Bonifkation), mit und ohne Ausdehnung auf Invalidität, Aussteuer und Altersversorgungsversicherung, sowie Volksversicherungen; ferner Einzel-Unfallversicherung für den Todesfall und für durch Unfälle entstandene, voraussichtlich lebenslängliche, sei es gänzliche oder teilweise Erwerbs-, resp. Arbeits- (Dienst-)Unfähigkeit (Invalidität), sowie Haftpflichtversicherung aller Art. Versicherungs- stand Ende 1899–1901: Krankenbranche 387, 375, 405 Versicherungen, Unfallbranche 2635, 2752, 2983 Policen, Haftpflichtbranche 2690, 4276, 6756 Policen, Lebensbranche 1178, 1380, 1606 Policen mit M. 3 692 600, 4 074 425, 4 456 981, Volksversich. 11 099, 16 880, 19 721 Policen mit M. 1 475 872, 2 298 765, 2 735 857 Versich.-Summe. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, wovon 25 % = M. 250 und 39 Aktien voll eingezahlt sind, zus. also M. 404 250. Urspr. A.-K. nur M. 1 000 000; die G.-V. vom 10. Juli 1895 genehmigte Erhöhung auf M. 4 000 000, von denen zunächst nur M. 500 000 ausgegeben wurden. Nicht vollgezahlte Aktien dürfen nur mit Genehmigung des A.-R. und Vorst. übertragen werden. Stirbt ein Aktionär, dessen Aktien nicht vollgezablt sind, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1A. = 1St., desgl. jed. Interimssch. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % an A.-R., event. bis 40 % zum Spec.- R. F., Überrest an Aktionäre u. die mit Gewinn- anteil Versicherten, sodass die letzteren bis zu 50 d%ù der von denselben eingezahlten Prämien erhalten können. Aus dem Spec.-R.-F. kann die Div. ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 1 095 750, Hypoth. 1 004 000, Wertp. 16 788, Darlehen auf Versich.-Scheine 23 311, Guth. bei Bankhäusern u. anderen Versich.-Ges. 27 324, Ausstände bei Agenten etc. 113 993, gestundete Prämien: Kranken- versich. 3808, Unfallversich. 20 961, Lebensversich. 185 981; Kassa 22 754, Inventar u. Drucksachen 24 151, Depot des Kapital-R.-F. 10 067, Kautionen 15 503. Passiva: A.-K. 1 500 000, Kapital-R.-F. 10 067, Schädenreserven: Krankenversich. 631, Unfall- u. Haftpflichtversich. 15 926, Lebensversich. 10 000; Prämienüberträge: Krankenversich. 5258, Unfall- u. Haftpflichtversich. 66 965, Lebensversich. 215 347; Prämienreserven: Krankenversich. 10 329, Unfallversich. 17 477, Lebensversich. 645 525; Kriegsreserve 4729, Div.-R.-F. für Versicherte 2860, Delkr.-Kto 1000, Guth. anderer Versich.-Ges. bezw. Dritter 1812, Kautionen 15 503, alte Div. 543, Überschuss 40 419. Sa. M. 2 564 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1900: Gewinnvortrag 576, Prämien- reserven 481 967, Prämienüberträge 260 335, Schädenreserve 14 866, Kriegsreserve 2425, Div.-Vortrag für mit Gewinnanteil Versicherte 7042, Prämieneinnahmen 696 240, Vergütung der Rückversich- 34 273, Zs. 40 509, sonstige Einnahmen 70 658. – Ausgabe: Schäden: gezahlt 112 711, zurückgestellt 26 558; Rückversich.-Prämien 227 317, Div. an Versicherte: gezahlt 4182, zurückgestellt 2860, Arzthonorare 3024, Ausgaben für aufgel. Versich. 10 294, freigeword. (Kranken. Rückversich. -Prämienreserve 846, Agenturprovis. 122 038, Prämien- überträge 287 570, Prämienreserven 673 331, Kriegsreserve 4729, Prämienreservezuwachs