=――n 454 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. für übernommene Rückversich. 5790, Verwalt.-Unk. 83 175, Beitrag zur Beamtenpensions- kasse 3079, Dubiose 302, Abschreib. 1633, Überschuss 40 419. Sa. M. 1 609 857. Gewinn-Verwendung: Kapital-R.-F. 2021, Div. an Aktionäre 28 297, do. an Versicherte 6500, Tant. 3334, Vortrag 266. Dividenden: 1891–95: 0 %; 1896–1901: 4, 6, 6, 6, 7, 7 %. Zahlbar Spät. 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Rud. Clemens. Prokuristen: Dr. von Gersdorff, L. R. Blumstengel, Fr. Carl Beyer, Herm. E. Hunger. Anufsichtsrat: (3–8) Vors. Rechtsanwalt Dr. Tischer, Stellv. Gen.-Konsul Komm.-Rat C. Linde- mann, Dr. med. Klotz, Maxim. Noetzold, Dresden; Konsul Friedr. W. Müller-Aue, Dresden; Otto Bähnisch, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Sächs. Bank.? Düsseldorfer Allgemeine Versicherungs-Gesellschaft fur See-, Fluss- u. Landtransport in Düsseldorf, Breitestrasse 8. Gegründet: 19./8. 1844. Koncess. 7./3. 1845 bis 7./3. 1905. Letzte Statutänd. v. 17./3. bezw. 5./7. 1900. Zweck: Die Ges. versichert alle Güter gegen Fluss- und Seeschaden sowie gegen Schaden, den sie beim Landtransport erleiden. Die Ges. betreibt ab 1. Jan. 1898 das Geschäft mit ihrer Tochter- Ges., der Internationalen Transport-Versich.-Ges. in Düsseldorf gemein- schaftlich und solidarisch, die auch einen Betriebs-F. von M. 300 000 einzahlte. Ver- sicherungssumme Ende 1901: M. 1 116 172 616, wovon M. 762 231 rückgedeckt waren. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 3000, wovon 10 % = M. 300, zus. M. 300 000 eingez. sind. Urspr. M. 1 500 000, erhöht ab 1870 um M. 1 500 000 (auf M. 3 000 000) in 500 Aktien II. Em. à M. 3000, div.-ber. ab 1./1. 1870; begeben zu 117.50 %, wovon ein- zuzahlen 10 % und das Aufgeld in bar. Letzteres = M. 262 500 wurde dem R.-F. über- wiesen. Die Übertragung der Aktien, von denen niemand mehr als 15 Stück besitzen darf, ist an die Genehmigung des A.-R. gebunden, sie kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Die G.-V. v. 5./6.1902 soll über Ausgabe von Genussscheinen bis zu M. 300 000 befinden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 30. Juni. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St., 4–6 = 2 St., 7–10 = 3 St., 11–15 = 4 St., Grenze einschl. Vertretung 4 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum Kapital-R.-F., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 7500), Rest zur Verf. der G.-V. Der Kapital-R.-F. kann auch über die gesetzl. Höhe hinaus dotiert, event. können auch andere Rücklagen gebildet werden. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 2 700 000, Effekten 247 479, Wechsel 2288, Kassa 8814, Immobil. Düsseldorfu. Hamburg 335 894, Mobil. 3439, Bankguth. 91 911, Agenturen 1 286 513, Versich.- u. Rückversich.-Ges. 461 061, Verlust 323 526. Passiva: A.-K. 3 000 000, Betriebs-F., eingezahlt von der Intern. Transport-Vers.-Ges. 300 000, Unterstütz.-F. f. Angestellte 118 529, Bankkredit. 1427, Agenturen 82 858, Versich.- u. Rückversich.-Ges. 1 071 579, Schadenreserve 611 178, lauf. Risiken 183 119, Rückversich.- Prämien 5750, Gewinnanteile 1901 u. früher 53 335, Überschuss a. 1901 33 152. Sa. M. 5 460 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämieneinnahmen 3 824 918, Policegelder 1019, Zs. 3701, Kursgewinn auf Effekten 7217, Rücklagen aus 1900 für schweb. Schäden, lauf. Risiken u. Gewinnanteile 907 912. – Ausgabe: Brutto-Rückversich.-Prämien 2 262 509, bez. Schäden 1 381 533, Steuern 2385, Verwalt.-Unk. 85 989, Provis. 113 570, Gewinnanteile an Agenten u. sonst. Verbindungen 12 246, Bruttoüberschuss 886 534, Rücklagen für schweb. Schäden 1901 u. früher 611 178, do. lauf. Risiken 183 119, do. Rückversich.- Prämien 5750, do. Gewinnanteile 1901 u. früher 53 335, für Rücklagen 9626, Abschreib. auf d. Fehlbetrag 23 526, Fehlbetrag 300 000. Sa. M. 4 744 767. Kurs Ende 1886–1901: M. 3075, 3220, 3400, 3830, –, 3270, –, 3310, 3550, 5100, 4000, 1500, 800 (Köln), 500 (Köln), 405 (Köln), – pro Aktie für die Einzahlung. Notiert in Berlin, Köln und Düsseldorf. Dividenden 1886–1901: 75, 75, 85, 85, 85, 85, 85, 85, 100, 60, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Otto Krause, Dir. Rud. Lamers. Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Justizrat Heinr. Courth, Stellv. Justizrat Otto Euler, Emil Möhlau, Wilh. Pfeiffer jr., Herm. Schulte, Düsseldorf. Zahlstellen: Elberfeld u. Düsseldorf: Berg. Märk. Bank; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Köln: J. H. Stein; Krefeld: von Beckerath-Heilmann; Rotterdam: R. Mees & Zoonen. Internationale Transport-Versicherungs-Gesellschaft in Düsseldorf, Breitestrasse 8. Gegründet: 31./7. 1897, genehmigt 10./9. 1897, Dauer 30 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Versicherung, Mit- und Rückversicherung von Gütern, Waren und Schiffskörpern und von jedem andern in Geld schätzbaren Interesse gegen die Gefahren des Transportes und die damit zus.hängenden Gefahren. Die Ges. betreibt ab 1./1. 1898 das Geschäft mit ihrer Mutter-Ges., der Düsseld. Allg. Versich.-Ges. (siehe diese Ges.) gemeinschaftlich