Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 455 und unter solidarischer Haftbarkeit. Geschäfte in eigenem Namen hat die Ges. bisher nicht betrieben. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 3000, eingez. mit 25 % = M. 750, zus. M. 750 000 und einem Agio von 10 % = M. 300 auf das A.-K. Letzteres kann vor Vollzahlung der bisherigen Aktien erhöht werden. Die Übertragung der Aktien, von denen niemand mehr wie 15 besitzen darf, ist an die Genehmigung des A.-R. gebunden; dieselbe kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St., 4–6 = 2 St., 7–10 = 3 St., 11–15 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. bis über 10 % des A.-K. hinaus, hierauf 4 % Div. auf das eingez. A.-K., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 2 250 000, Effekten 689 712, Bankguth. 1515, Guth. von Versich.-Ges. 928 355, Betriebs-F. bei der Düsseldorfer Allg. Versich.-Ges. 300 000, Kassa 781. Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 212 396, alte Div. 315, Schadenreserve 675 082, Risiken- reserve 183 119, Reserve f. Rückversich.-Prämien 5750, Reserve f. Gew.-Anteile 32 869, Gewinn 60 832. Sa. M. 4 170 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Schaden-, Risiken- u. Gewinnanteilreserve 909 584. Prämien inkl. Policegelder 1 917 390, Zs. 31 256, Kursgewinn 22 990. – Ausgabe: Rück- versich.-Prämien 347 105, bezahlte Schäden 1 359 566, Steuern 5623, Verwalt.-Unk. 95 876, Provis. 113 679, Gewinnanteile 1716, Reserve für: schweb. Schäden 675 087, lauf. Risiken 183 119, Rückvers.-Prämien 5750, Gewinnanteile 32 869, Gewinn 60 832 (davon Tant. an A.-R. 2779, R.-F. 12 603, Div. 45 000, Vortrag 449). Sa. M. 2 881 221. Dividenden: 1897/98: 6 %; 1899–1901: 0, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Vorstand: Otto Krause. Prokuristen: Gust. Fuhst, Max Meyer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Justizrat Heinr. Courth, Justizrat Otto Euler, Bankier Wilh. Pfeiffer, E. Möhlau, Herm. Schulte, Düsseldorf; C. A. Niessen, Köln; J. B. Neuerbourg, Aachen. Zahlstellen: Düsseldorf: Berg. Märk. Bank, C. G. Trinkaus; Köln: J. H. Stein; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Rotterdam: R. Mees & Zoonen. Vaterländische Feuer-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Elberfeld. Gegründet: Konc. 28./2. 1823, erneuert 28./2. 1883 bis 28./2. 1933. Letzte Statutänd. v. 3./5. 1900 bezw. 27./4. 1901. Zweck: Versicherung gegen Feuersgefahr, Blitz- und Explosionsschäden, neuerdings auch gegen Einbruchdiebstahl. Die Ges. ist berechtigt, für Feuer-, Blitz-, Explosions- und Einbruchdiebstahlsschäden Rückversicherung zu nehmen und zu gewähren. Die Aufnahme der Rückversicherung in anderen Versicherungszweigen bedarf staatlicher Genehmigung. Kapital: M. 6 000 000 in 2000 Aktien à M. 3000 mit 20 % = M. 600, zus. M. 1 200 000 Ein- zahlung. Die Übertragung der Aktien ist von der Genehmigung des A.-R. abhängig, dieselbe kann ohne Angabe der Gründe verweigert werden. Umschreibegebühr M. 5. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen Besitzer vor- zuschlagen. Die Aktien haben keine Div.-Scheine. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5–8 = 2 St., 9–12 = 3 St., 13–16 = 4 St., 17–25 = 5 St., Grenze inkl. Vertr. 25 St. Gewinn-Verteilung: Statutar. Tant. an A.-R. und kontraktl. an Dir., ferner werden dem Kapital-R.-F. (ist erfüllt), einem R.-F. für aussergewöhnliche Fälle, einer Beamten- Pens.- und Unterst.-Kasse, sowie dem Disp.-F. beliebige Quoten zugeschrieben. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 4 800 000, Grundbesitz 978 762, Hypoth. 5 929 035, Wertp. 1 925 701, Bankguth. 184 079, Guth. b. Versich.-Ges. 288 379, Zs.-Forderungen 67 150, Ausstände b. Agenten 1 218 767. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kapital-R.-F. 3 000 000, Reserve f. aussergew. Fälle 2 225 000, Baureserve 100 000, Disp.-F. 15 512, Schadenreserve 261 938, Prämienreserve 2 565 999, Guth. Dritter 14 766, alte Div. 3000, Beamten-Pens.- u. Unterst.-Kasse 400 750, Überschuss 804 909. Sa. M. 15 391 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1900: Gewinnvortrag 4000, Prämien- reserve 2 503 000, Schadenreserve 262 920, Kapital-R.-F. 3 000 000, Reserve f. aussergew. Fälle 2 225 000, Disp.-F. 42 243, Baureserve 100 000, Prämieneinnahmen 8 057 025, Neben- leistungen der Versicherten 22 717, Zs. 321 620, Mietserträge 9928, Kursgewinn 3572. — Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: gezahlt 170 639, zurückgestellt 48 207; Schäden a. 1901: gezahlt 2 265 665, zurückgestellt 213 731; Rückvers.-Prämien 4 077 872, Provis. 365 192, Steuern 97 079, Verwalt.-Kosten 568 011, freiw. Leistungen f. Feuerlöschwesen 26 731, Abschreib. a. Grundbesitz 7476, Prämienreserve 2 565 999, Kapital-R.-F. 3 000 000, Reserve f. aussergew. Fälle 2 225 000, Baureserve 100 000, Disp.-F. 15 512, Überschuss 804 909, (davon Reserve f. aussergew. Fälle 100 000, Bau-R.-F. 100 000, Disp.-F. 20 000, Beamten- Pens.- u. Unterst.-Kasse 20 000, Tant. 64 909, Div. 500 000). Sa. M. 16 552 025. ..........