―― ― * ― = 462 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 90 % bis 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Übrigen nach Dotierung des Specialfonds 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 4 628 580, Grundbesitz 920 000, Hypoth. 19 016 104, Wertp. 1 718 396, Darlehen auf Policen 1 749 757, Bankguth. 683 214, Guth. b. Vers.-Ges. 106 811, rückst. Zs. 246 338, Ausstände b. Agenten 401 125, gestundete Prämien 633 590, Kassa 86 587, Inventar 12 230, Rückvers.-Reserve u. Überträge 2 143 928. Passiva: A.-K. 5 142 840, Kapital-R.-F. 514 284, Spec.-R.-F. A 131 134. do. B 89 988, Immobilienreserve 20 000, Schadenreserve 101 594, Prämienüberträge 1 374 303, Prämien- reserven für: Kapitalversich. auf Todesfall 18 606 393, do. Erlebensfall 1 621 551, Renten- versich. 3 460 736, Kriegsversich.-Reserve 42 365, Gewinnreserve d. Versicherten 1 066 793, Guth. anderer Vers.-Anstalten 66 093, alte Div. 132, Überschuss 108 455. Sa. M. 32 346 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1900: Prämienreserve 22 217 324, Prämien- überträge 1 301 277, Schadenreserve 95 828, Gewinnreserve der mit Div.-Anspruch Ver- sicherten 954 350, Kapital-R.-F. 514 284, Spec.-R.-F. A 131 134, do. B 89 988, Kriegsreserve 39 391, Immobilienreserve 20 000, Prämieneinnahmen 4 056 563, Zs. 919 353, Mietserträge 31 500, Vergütung der Rückversicherer 237 318, Kursgewinn 5778, sonst. Einnahmen: Aktienübertragungsgebühren 170, Policegebühyen 678, Kursgewinn bei fremder Währung 8970, Zuwachs der Rückvers.-Reserve u. der Überträge 139 508. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: gezahlt 84 828, zurückgestellt 11 000, Schäden a. 1901: gezahlt 2 152 260, zurückgestellt 90 594, Ausgaben 65 aufgel. Vers. 100 542, Div. an Versicherte gezahlt 385 854, zurückgestellt 1 066 793, Rückvers. Prämien u. Rentenkapitalien 322 876, Agenturprovis- 248 086, Verwalt.-Unk. 330 013, Abschreib. 1359, Prämienüberträge 1 374 303, Prämien- reserven: für Versich. auf Todesfall 18 606 393, do. Erlebensfall 1 621 551, Rentenversich. 3 460 736, sonst. Reserven: Kriegsversich.-Reserve 42 365, Kapitalreserve 514 284, Spec.- R.-F. A 131 134, do. B 89 988, Immobilienreserve 20 000, Überschuss 108 455 (davon Div. an Aktionäre 72 000, Beamten-Pens.- u. Grat.-F. 10 000, Spec.-R.-F. A 6070, do. B 5778). Sa. M. 30 763 414. Kurs: Ende 1886–98: 122.50, 126, 114, 113.50, 110, 108, 109, 106.50, 107, 112.50, 105, 106, 105 %; Ende 1899–1901: M. 130.50, 130, 131 Pro Stück. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1886–1901: 17½, 9, 11, 11%ͤ, 11¾3, 10½, 10½, 10½, 10½, 8, 10½, 10½, 10½, 10½, 14, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: H. Scharch, K. Blanckarts. Prokuristen: W. Engeroff, F. Bergemann, Chr. Winand. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Ad. von Grunelius, Stellv. H. Minoprio, Rud. Andreae, Gen.-Dir. Carl Donner, Rob. Flersheim, Max B. H. Goldschmidt, Geh. Komm.-Rat Max von Gvuaita, Alex. Hauck, Max Scherbius, Frankf. a. M. Zahlstelle: Eigene Kasse. Frankfurter Rückversicherungs-Gesellschaft in Frankfurt a. M., Kl. Hirschgraben 14. Gegründet: 23./7. 1857. Letzte Statutänd. v. 25./4. 1899. Tochteranstalt des Deutschen Phönix in Frankf. a. Ml. Zweck: Rückversicherung in allen Zweigen des Versicherungswesens im In- u. Auslande. Kapital: fl. 6 000 000 = M. 10 285 680 in 12 000 Namen-Aktien à fl. 500 = M. 857.14, wovon 10 % = M. 1 028 520 eingezahlt sind. Rest gedeckt durch Solawechsel, die jährl. mind. einmal von der Dir. auf ihre Sicherheit hin zu prüfen sind. Die Übertragung der Aktien bedarf der Zustimmung des A.-R., der dieselbe ohne Angabe von Gr ünden verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einem dem A.-R. genehmen Übernehmer der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Kapitalreserve, 4 % Div., ferner 7 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, nachdem die G.-V. über den verbleib. Rest Verf. getroffen. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Solawechsel d. Aktionäre 9 257 160, Wertpapiere 1 145 369, Kassa 7306, Hypoth. 2 788 000, Wechsel 428 500, Guth. b. Versich.-Ges. 247 219, Guth. f. Lebensversich.-Reserve 107 502, gestundete Prämien 14 186, Stück-Zs. 39 053. Passiva: A.-K. 10 285 680, Prämienreserven f. Feuerversich. 622 828, Lebensversich.- Reserven 1 826 464, Leibrentenreserven 100 229, Reserven f. unregul. Feuerschäden 207 836, do. f. unregul. Sterbefälle 6857, Kapital-R.-F. 512 503, Div.-Erg.-R.-F. 121 186, Reserve f. Kursverluste an Effekten 12 500, Guth. anderer Versich. Ges. 162 006, verschied. Ab- rechnungen 2456, alte Div. 352, Reingewinn 173 398. Sa. M. 14 034 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Feuerversich.-Abteilung: Schadenreserve a. 1900 150 968, Prämienreserve do. 583 440, Prämieneinnahmen 1 473 733; /Lebensversich.- Abteilung: Reserve f. unregul. Sterbefälle a. 1900 7450, Lebensversich.-Reserven a. 1900 1.721 242, Leibrentenreserven do. 105 286, Prämieneinnahmen 367 768, Zs. 77 500; AlII- semgin- Zs. 97 505, Aktienübertragungsgebühren 294, Kursgewinn 2710, Gewinn-Vortrag 1900 548. – Ausgabe: Feuerve ersich. -Abteilung: Retrocessionsprämien 277 235, Schäden 705 993, Provis. u. Gewinnanteile 248 669, Schadenreserve 207 836, Prämien-