Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 463 reserve 680 438; LDebensversich.-Abteilung: Retrocessionsprämien 98 254, bezahlte Sterbefälle 140 903, bezahlte Leibrenten 13 476, bezahlte abgekürzte Versich. 42 834, Rückkäufe von Lebensvers. 11 657, Provis. 21 319, Reserve f. unregul. Sterbefälle 6857, Lebensversich.-Reserven 1 826 463, Leibrentenreserven 100 228; Allgemein: Kursverlust 604, Verwalt.-Kosten 25 186, Steuern 6453, zur Pens.-Anstalt 640, Gewinn 173 398 (davon Kapital-R.-F. 8642, Div. 120 000, Beamten-Pens.-Kasse 5000, Tant. 13 916, Div.-Erg.-F. 25 839). Sa. M. 4 588 444. Kurs: Ende 1886–98: 118, 111, 109, 108.50, 107.20, 107.50, 106.50, 105, 102, 104, 107, 105.50, 105 %; Ende 1899–1901: M. 118, 110, 100 pro Stück. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1886–1901: 12½, 4½, 10, 10, 10, 10, 9½, 7, 7, 10, 10, 8, 8, 7, 10, 10 Mark per Aktie. Coup.-Verj.: Im Statut steht nichts darüber. Direktion: Hugo Kettner, J. Eisener. Prokuristen: Carl Strohe. Wilh. Lotz. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Alex. Hauck. Stellv. Ad. von Grunelius, Rud. Andreae, Carl Donner, Rob. Flersheim, Geh. Komm.-Rat Max von Guaita, Heinr. Minoprio. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Eigene Kasse; Karlsruhe: Sektion des Deutschen Phönix.? Frankfurter Transport-, Unfalb und Glas-Versicherungs- Actien-Gesellschaft in Frankfurt a. M., Taunusanlage 18. Gegründet: Am 24. März 1865 unter der Firma „Frankfurter Glas-Vers.-Ges.“, abgeändert 1870 in „Frankfurter Transport- und Glas-Versicherungs-Actien-Gesellschaft“, dann lt. G.-V.-B. vom 20. Dez. 1886 abgeändert wie obenstehend. Letzte Statutenänd. v. 20. April 1901. Die Ges. baute in der Taunusanlage ein neues Geschäftshaus, das im April 1901 bezogen wurde. Zweck: Transport-, Unfall-, Krankheits-, Haftpflicht- und Glasversicherung, Versicherung gegen die Schäden durch Einbruchdiebstahl, Versicherung von Pferden, Wagen und Geschirren gegen die Folgen von Unfällen und Haftpflichtfällen aller Art, sowie Ge- währung von Rückversicherungen in allen Versicherungszweigen mit Ausnahme der Lebens- und Hagelversicherung. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 1 250 000 Einzahl. Urspr. 1500 Aktien à M. 1000 mit 20 % Einzahl., erhöht lt. G.-V.-B. v. 20./12. 1886. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Abschreib. und Rücklagen, bis 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., und zwar a) wenn die G.-V. keine ausserord. Abschreib. und Rücklagen beschliesst 8 %, b) wenn dieselbe solche Abschreib. und Rück- lagen beschliesst 12 %, jedoch keinesfalls mehr als im Falle a, vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Aktienwechsel 3 750 000, Hypoth. 3 304 543, Effekten 3 082 225, Haus Taunusanlage 1 191 148, Kassa 55 183, Wechsel 5627, Bankguth. 1 470 942, Guth. bei Agenten u. Ges. 2 585 273, Mobiliar u. Einrichtung 73 817. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kapital-R.-F. 1 250 000, Gewinn- u. Extra-R.-F. 200 000, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 114 837, Schadenreserve: Unfall- u. Haftpflichtbranche 976 064, Transport- u. sonst. Branchen 512 033, Prämienreserve: Unfall- u. Haftpflichtbranche 1 654 170, Transport- u. sonst. Branchen 1 349 576, Guth. d. Rückversich.-Ges. u. Agenten 3 902 377, Gewinn 559 702. Sa. M. 15 518 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: A. Unfall- u. Haftpflichtversich.: Prämienreserve a. 1900 1 443 260, Schadenreserve do. 628 854, Prämieneinnahmen 6 200 429, Policegebühren 15 714 (8 288 257); B. Transport- u. sonst. Versich.: Prämienreserve a. 1900 1 197 279, Schadenreserve do. 497 982, Prämieneinnahmen 4 099 426, Policegebühren 24 965 (5 819 652); Vortrag a. 1900 25 472, Gewinn bei Verkauf des Hauses Börsenstr. 40 000, Zs. 183 456, Aktienübertragungsgebühren 633, Kursgewinn 15 182. – Ausgabe: A. Unfall- u. Haft- pflichtversich.: Rückversich.-Prämien 3 061 285, bez. Schäden 1 212 383, Schadenreserve 976 064, Prämienreserve 1 654 170, Provis., Agenturkosten u. Gewinnanteile 1 061 974 (7 965 876); B. Transport- u. sonst. Versich.: Rückversich.-Prämien 946 924, bez. Schäden 1 970 447, Schadenreserve 512 033, Prämienreserve 1 349 576, Provis., Agenturkosten u. Ge- winnanteile 642 357 (65 421 337); Geschäfts- u. Organisat.-Unk. 349 413, Steuern 31 323, Gewinn 559 702 (davon Div. 350 000, Abschreib. 69 965, Tant. 76 022, Grat. 18 000, Pens.- u. Unterst.-F. 18 000, Vortrag 27 715). Sa. M. 14 372 651. Kurs: Ende 1896–98: 134.90, 145.50, 171 %; Ende 1899–1901: M. 1065, 1020, 948 pro Stück. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1886–1901: 24, 18½, 5, 8, 10, 8, 6, 10, 12, 14, 16, 20, 24, 26, 28, 28 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. P. Dumcke, Dir. E. Ehrhard. Aufsichtsrat: (7–10) Vors. Gen.-Konsul J. Gerson, Stellv. Komm.-Rat C. Hoff, C. Becker, Dir. Alfr. Hahn, C. A. Ronnefeldt, F. Engler, Joh. Jac. Mouson, Frankf. a. M.; Dir. Carl Philippi, Dresden. Prokuristen: D. Lehr, H. Weil, Heinr. Börner. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Eigene Kasse, Deutsche Eff.- u. Wechsel-B., Deutsche Vereinsbank