464 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. „Neptun“ Wasserleitungsschäden- u. Unfall- Versich.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 1886 unter der Firma „Frankfurter Versicherungs-Ges. gegen Wasserleitungs- Schäden“', abgeändert wie oben im Mai 1891. Letzte Statutänd. v. 30./1. u. 30./3. 1901. Zweck: Übernahme von Versich. und Rückversich. gegen Wasserleitungsschäden aller Art, von Instandhaltung und Neuanlagen von Wasserleitungs-, Gas- u. Heizungseinrichtungen, von Versich. u. Rückversich. gegen Unfall u. Haftpflicht. Versich.-Bestand Ende 1898–1901: 30 493, 33 812, 39 352, 45 135 Policen. Gesamteinnahmen 1899–1901: M. 1 365 007, 1 511 368, 1 721 836; Gesamtausg.: M. 1 198 208, 1 364 679, 1 502 113. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. mit 25 % = M. 250, zus. M. 500 000. Das A.-K. kann vor erfolgter Vollzahlung erhöht werden. Urspr. A.-K. M. 1 000 000 mit 25 % Einzahlung, erhöht lt. G.-V.-B. v. 30./3. 1901 um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000) in 1000 neuen, ab 1./1. 1901 div.-ber. Nam.-Aktien à M. 1000, ebenfalls mit 25 % eingezahlt, angeboten den Aktionären 1:1 bis einschl. 31./7. 1901 zu 110 % zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1./1. 1901. Agio mit M. 90 848 in den R.-F. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Genehmigung des A.-R. und kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktie zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ferner 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., event. ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, vom Ubrigen 20 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. Ausser dem gesetzl. R.-F. kann ein Spar-F. angelegt werden zur Deckung ausserord. Verluste und zur Erhaltung der Div. auf einem möglichst gleichmässigen Satz. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Aktienwechsel 1 500 000, Effekten 511 385, Zs. 9074, Hypoth. 564 000, Immobil. 215 670, Kassa 7280, Bankguth. 224 474, Guth. bei Agenten 138 835, Mobil. 1, Inventar, Material., Vorräte etc. 19 780. Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 134 026, Prämienreserve: Wasser 261 712, Unfall 46 381, Haftpflicht 82 912; Schadenreserve: Wasser 67 328, Unfall 79 504, Haftpflicht 64 377; alte Div. 300, Kredit. 44 236, Beamtenunterst.-F. 40 000, Spar-F. 150 000, Über- schuss 219 723. Sa. M. 3 190 499. Gewinn- u. Verlust- Konto: Wasserbranche: Einnahme: Schadenreserve a. 1900 77 023, Prämienreserve a. 1900 240 468, Prämieneinnahme 544 734, Policegebühren 4277, Ver- gütung der Rückversicherer: Provis. 6850, Schadenanteile 13 962. – Ausgabe: Bezahlte Schäden u. Reparaturen 257 399, Schadenreserve 67 328, Prämienreserye 261 712, Rück- versich.-Prämien 22 746, Agenturprovis. 73 303, Verwalt.-Unk. 145 047, Überschuss 59 779. Sa. M. 887 314. Unfall- u. Haftpflichtbranche: Einnahme: Schadenreserve a. 1900 126 968, Prämienreserve a. 1900 115 593, Prämieneinnahmen 454 096, Policegebühren 9306, Ver- gütung der Rückversicherer: Provis. 31 804, Schadenanteile 18 325. — Ausgabe: Be- zahlte Schäden 83 762, Schadenreserve 143 881, Prämienreserve 129 293, Rückversich.- Prämien 80 153, Agenturprovis. 97 586, Verwalt.-Unk. 137 532, Überschuss 83 886. Sa. M. 756 093. Total: Einnahme aus obigen 1 643 408; Zs. 42 402, Mieten 6883, Kursgewinn 16 230, Vortrag a. 1900 12 913. – Ausgabe aus obigen 1 499 742; Abschreib. 2370, Gewinn 219 723 (davon R.-F. 10 986, Spar-F. 50 000, Div. 100 000, Tant. 34 476, Unterst.-F. 10 000, Vortrag 14 261). Sa. M. 1 721 836. Dividenden 1887–1901: 0, 4, 8, 5, 8, 12, 10, 12, 9, 14, 18, 20, 20, 20, 20 %. Zahlbar spät. im Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Hurter, O. Woigeck, C. Schalck. Aufsichtsrat: (Bis 7) Vors. S. Ravenstein, Stellv. Carl Berlé, W. von Günther, Dr. K. Wagner, Frankf. a. M.; Alb. Hadra, Berlin. Prokuristen: Alb. Kapphan, Dr. Rich. Kastendieck, Ernst Lütkemüller, Max Matthies. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co., Mitteld. Creditbank. „Providentia“, Frankfurter Versicherungs-Gesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 4. Nov. 1856. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Letzte Statutenänd. v. 22./12. 1899 u. 16./4. 1901. Zweck: Feuer-, Lebens-, Renten-, Unfall- und Transport- Versicherungen; seit 1900 auch Haftpflichtversicherungen und solche gegen Schaden durch Einbruchsdiebstahl gestattet, aber bis Ende 1901 noch nicht aufgenommen. Kapital: fl. 10 000 000 = M. 17 142 857.14 in 10 000 Nam.-Aktien (Nr. 1–10 000) à fl. 1000 = M. 1714.29 mit 10 %, zus. M. 1 714 285.71 Einzahlung. Die Übertragung der Aktien ist an die Genehmigung des A.-R. gebunden, der dieselbe ohne Angabe von Gründen ver- weigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen dem A.-R. genehmen Nachfolger zu bezeichnen.