466 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. vom Rest 6 % Tant. an A.-R., wenn die G.-V. keine ausserord. Abschreib. u. Rücklagen beschliesst, 9 , wenn solche dekretiert werden, jedoch keineswegs mehr wie im ersteren Falle. Über die Verwendung etwaiger Spec.-Res. beschliesst der A.-R., wenn die G.-V. sich nicht ausdrücklich die Verf. darüber vorbehalten hat. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 1 600 000, Hypoth. 830 000, Wertp. 703 770, Guth. bei anderen Versich.-Ges. 38 757, Stück-Zs. 3137, Kassa 39 353. Passiva: A.-K. 2 000 000, Kapital-R.-F. 200 000, ausserord. Reserve 360 000, Schaden- reserve der Feuer-Versich. 45 546, do. der Transport-Versich. 52 070, Prämienreserve der Feuer-Versich. 287 021, do. der Transport-Versich. 62 680, verschied. Guth. 8939, Über- schuss 198 761. Sa. M. 3 215 018. 3 Gewinn-u. Verlust-Konto: Feuerversicherung: Einnahme: Überträge a. 1900: Prämien- reserve 280 994, Schadenreserve 46 147, Prämieneinnahmen 302 441. – Ausgabe: Schäden: gezahlte 122 775, schwebende 45 546, Provis. 85 623, Prämienreserve 287 021, Überschuss 88617. Sa. M. 629 582. Transportversicherung: Einnahme: Uberträge a. 1900: Prämienreserve 63 735, Schadenreserve 46 128, Prämieneinnahmen 207 058. – Ausgaben: Schäden: gezahlte 66 032, schwebende 52 070, Rückversich.-Prämien 39 083, Provis. 30 921, Prämienreserve 62 680, Überschuss 66 135. Sa. M. 316 921. Total: Einnahme: Vortrag a. 1900 23 783, Überschuss: Feuerversich. 88 617, Trans- portversich. 66 135, Zs. 57 942, Aktienüberschreibungsgebühren 165. – Ausgabe: Steuern 9630, Verwalt.-Unk. 28 251, Überschuss 198 761 (davon Tant. 22 661, ausserord. R.-F. 460 000, Div. 110 000, Vortrag 26 099). Sa. M. 236 642. Kurs: Ende 1886–98: 130, 128, 130, 131, 131.50, 133, 137, 136.70, 140, 141.50, 144, 148, 160.50 %; Ende 1899–1901: M. 765, 700, 760 per Stück. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1886–1901: 14, 14, 15, 15, 15, 17, 17, 17, 20, 20, 21, 25, 25, 25, 25, 27½ %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Martin Vowinckel, Dir. Dr. jur. Phil. Labes, A. Harbers. Prokuristen: Ober-Insp. Fr. Saatz, Ober-Insp. Gust. Hill, Ludw. Willemer. Aufsichtsrat: (7–10) Vors. Karl Klotz, Stellv. R. Sulzbach; Mitglieder: Carl Borgnis, Baron Dr. jur. Wilh. von Erlanger, Heinr. Hauck, Aug. Ladenburg, Carl von Metzler, Carl von Neufville, Komm.-Rat Rich. Passavant-Gontard, Walther vom Rath. Zahlstelle: Eigene Kasse. Gladbacher Feuerversicherungs-Aktien-Gesellschaft in M.-Gladbach. Gegründet: Am 16./12. 1861 auf unbestimmte Dauer. Letzte Statutänd. vom 7./12. 1899. Zweck: Abschluss von Versich. gegen Feuer-, Blitz und Explosionsschäden direkt, durch Rückversich. oder gemeinschaftlich mit anderen Feuerversich.-Ges., sowie von Versich. gegen Bruch von Glasscheiben. Versich.-Summe. Ende 1900– 1901: Feuerversich.: M. 3 340 708 100, 3 713 800 205; Glasversich.: M. 5 423 730, 5 355 477. Kapital: M. 6 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à Thlr. 1000 = M. 3000 mit 20 % = M. 600, zus. M. 1 200 000 Einzahlung und 80 % Wechseldeckung Das, A.-K. ist festgestellt auf M. 9 000 000, von denen genannte Summe ausgegeben ist. Über die weiteren Ausgaben von Aktien, sowie über Erhöhungen des A.-K., welche auch vor der vollen Einzahlung des bisherigen Kapitals zulässig sind, beschliesst die G.-V. Eine weitere Einzahlung von 5 % des A.-K. anzuordnen ist der A.-R. verpflichtet, sobald bilanzmässig keine 10 % des Kapitals aus früheren Einzahlungen mehr vorhanden sind. Niemand darf mehr als 50 Aktien besitzen, deren Übertragung an die Genehmigung des Vorstandes geknüpft ist, welcher dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, 80 haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem Vorst. genehmen Übernehmer der Aktie zu bezeichnen. Der Vorst. ist verpflichtet, vierteljährlich alle von den Aktionären hinterlegten Wechsel nach ihrer Sicherheit zu prüfen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 20 % zum Kapital-R.-F. bis zur Hälfte des eingezahlten A.-K. (ist erfüllt), 5 % Tant. an Vorst. neben M. 3000 festem Gewinnanteil, 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 2 % Tant. an A.-R. neben M. 1500 jährlichem Fixum, Rest zur Verf. der G.-V. Aus dem Reingewinn kann zur Deckung aussergewöhnlicher Verluste und zur Ergänzung der Div. eine besondere Reserve gebildet werden. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 4 800 000, Hausgrundstücke M.-Gladbach u. Köln 214 600, Hypoth. 867 500, Wertp. 1 629 753, Bankguth. 160 593, Guth. b. Versich.-Ges. 855 401, Stück-Zs. 8442, Ausstände b. Agenten 453 491, Kassa 96 957. Passiva: A.-K. 6 000 000, Kapital-R.-F. 600 000, Schadenreserve: Feuerversich. 420 346, Spiegelglasversich. 8064, Prämienüberträge: Feuerversich. 1 412 205, Spiegelglasversich. 112 038, Guth. anderer Versich.-Ges. 405 474, do. der Gen.-Agenten 2755, Beamten-Pens.- Kasse 18 951, alte Div. 2000, Überschuss 104 904. Sa. M. 9 086 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1900: Prämienreserve 1 273 935, Schaden- reserve 336 836, Prämieneinnahmen 6 166 475, Nebenleistungen der Versicherten 38 871,