470 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Act.-Ges. „Hammoniaé“, Glas-Versicherungs-Gesellschaft des Verbandes von Glaser-Innungen Deutschlands in Hamburg, Büschstrasse 5. Gegründet: 30./3 1875. Letzte Statutänd. v. 30./3. 1900. Zweck: Versicherung von Bruchschäden aller Art an Glas. Ende 1898 erhielt die Ges. die Koncession des Betriebes der Glastransportversicherung in Preussen. Durch Beschluss der G.-V. kann der Zweck der Ges. auch auf andere Versicherungsbranchen ausgedehnt werden. Kapital: M. 450 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 300, und zwar I. Em. M. 75 000, eingezahlt mit 50 %, II. Em. M. 300 000, eingezahlt ab 1. Aug. 1900 mit 35 %, III. Em. M. 75 000, von 1895, begeben zu 125 %. eingezahlt ab 1. Aug. 1900 mit 35 % plus Aufgeld, zus. ab 1. Aug. 1900 M. 168 750. Die G.-V. vom 19. April 1895 beschloss den Wegfall der Bezugs- rechte für die Inhaber der Aktien I. Em. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St., 4 und mehr Aktien = 2 St.; kein Aktionär kann mehr als 2 St. führen, Grenze einschliesslich in Vertret. 20 St. Mehr als 6 Aktien werden auf einen Inhaber in das Aktienbuch nicht eingetragen. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. bis 50 % des A.-K., 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Dir., 5 % an den Verband von Glaser- Innungen, 5 % an die Invaliden- u. Witwenpensionskasse der Beamten der Ges., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bruchstücke 7000, Inventar 1850, Grundstücke Hamburg, Berlin, Lübeck 450 205, Effekten 169 733, Hausposten 979000, Debit. 7036, Bankguth. 102 882. Subdirektionen 4363, R.-F.-Hausposten 66 600, Kassa 6874, Agenten 23 760, Depotkto 18 676. Passiva: Aktieneinschuss 168 750, Prämienreserve 1 018 257, Kapital-R.-F. 75 350, Hypoth. 316 500, Extra-R.-F. 3691, Kredit. 24 287. Prov.-Aufschlag 21 338, Schadenreserve 160 575, alte Div. 696, do. f. 1901 33 750, Tant. 14 786. Sa. M. 1 837 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schäden 627 694, Unk. 151 854, Provis. 135 906, Storno-Kto 3074, Präm.-Res. 1 018 257, Gewinn 71 138. – Kredit: Präm.-Einnahmen 1 009 425, Ge- bühren 22 483, Zs. 51 998, Präm.-Res. 924 96 Sa. M. 2 007 924. Dividenden 1886–1901: 10, 10, 7½, 13, 5, 12½ 28, 20, 27, 20, 20, 20, 20, 20, 10, 20 % auf das eingezahlte Kapital. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: J. Peters, A. Steinmann, A. Ehrenberg, A. Voigt. Prokuristen: J. Hüffler, Wilh. Richter. Aufsichtsrat: (Mind. 15) 1. Vors. W. Schwingbeck, 2. Vors. H. Hopnes F. Sass, H. Anders, J. E. H. Menzel, A. Holste, Hamburg; F. Schmidtke, Altona; F. Timm, Hannover; E. Fuchs, B. Diede, Paul Hermann, Berlin; P. Fahrenwaldt, Stettin; B. Hunger, Dresden; R. Koch, Leipzig; C. Biehan, Breslau; W. Sablewski, Danzig: F. S. Riepolt, München. Zahlstellen: Hamburg: Gesellschaftskasse; Berlin: Subdirektion Krausenstrasse 16; Breslau, Dresden, München, Stettin, Leipzig, Karlsruhe, Hannover. „Albingia- Versicherungs-Aktiengesellschaft in Hamburg. Gegründet: 27./3. 1901; handelsger. eingetr. 2./4. 1901. Gründer: 50 Bankiers u. Kaufleute des Deutschen Reichs. Zweck: Versicherung gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- und Landtransport- gefahr, Versicherung gegen die Folgen körperlicher Unfälle, welche Versicherte erleiden oder für welche Versicherte Dritten haftbar sind, sowie die Haftpflichtversicherung und die Versicherung gegen Einbruchdiebstahl und die Lebensrückversicherung. Die Ges. ist befugt, Mit- u. Rückversich. zu geben und zu nehmen. Sie übernahm einen Teil der Geschäfte der Versich.-Ges. Hamburg in Hamburg (s. diese Ges. S. 484), der sie auf 10 Jahre 10 % ihres Reingewinns zu überlassen hat. Kapital: M. 2 000 000 in 800 Nam.-Aktien (Nr. 1–800) à M. 2500. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig und kann ohne Angabe von Gründen versagt werden. Stirbt ein „. so haben die Erben binnen 6 Meonsen einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Die Aktien wurden den Aktionären der Versich.-Ges. Hamburg in Hamburg zu pari angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital- R.-F., alsdann 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom 10 % Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. (event. zu besonderen Abschreib. u. Rücklagen),. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kto der Aktionäre 1 500 000, Bankguth., Depots, Kassa 564 295, Wechsel 133 000, Guth. bei Agenten 296 829, Debit. 194 614. Passiva: A.-K. 2 000 000, „% 305 426, Schadenreserve 198 480, Kredit. 156 494, Gewinn 28 338. Sa. M. 2 688 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämieneinnahmen 729 046, Prämienvortrag f. über- nomm. Portefeuilles 233 349, Gebühren 3399, Zs. 15 844, Kursgewinn 126. — Ausgabe: