472 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Assecuranz-Union von 1865 in Hamburg, Gr. Johannisstr. 23. Gegründet: 1865. Letzte Statutänd. v. 6./12. 1899. Zweck: Übernahme von Assekuranzen gegen jede Art von See-, Fluss-, Revier-, Hafen- und Landtransportgefahr. Kapital: M. 1 500 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 7500 mit 20 % =M. 1500, zus. M. 300 000 Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 20 % zum R.-F., bis dieser M. 300 000 erreicht hat, vertragsm. Tant. an Dir., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Obligo der Aktionäre 1 200 000, Hypoth., Effekten, Wechsel u. Depot 1 210 130, Bankguth. u. Kassa 120 656, Prämien 612 941, Zs. 10 853. Passiva: A.-K. 1 500 000, Reserven 1 211 483, Rückversicherer 314 607, Kurtagen u. Kosten 48 490, Gewinn 80 000. Sa. M. 3 154 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag a. 1900 853 704, Prämieneinnahmen 2 190 074, Zs. 44 408. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 838 765, Schäden 893 896, Kurtagen 170 206, Kosten 78 913, Schadenreserven 1 026 406, Gewinn 80 000. Sa. M. 3 088 186. Dividenden 1886–1901: 20, 20, 20, 0, 6, 6/, 62, 6/, 10, 0, 10, 10, 12, 14, 15, 15 %. Direktion: Gustav T. Reimers, Cl. Kuhl. Aufsichtsrat: Dr. Alb. Wolffson, Th. Dill, Bernh. Arnold, E. Pontoppidan. Prokuristen: E. C. A. Köhl, F. F. G. Kasten. Deutscher Rhederei-Verein in Hamburg, Ness 9, II. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. v. 28./3. 1899. Zweck: Betrieb wie Besorgung von Seeversich.-Geschäften und Vermittelung sonstiger, das Rhedereiwesen betreff. Geschäfte aller Art, insbes. Übernahme von Cascoversich. Kapital: M. 1 000 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 5000 mit 20 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 1. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Div. pro rata, vom Übrigen 10 % Tant. an Vorst. u. 10 % an A.-R., einen Teil zum Reserve-Disp.-F., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Konten der Aktionäre 800 000, Bankguth. 41 789, Kassa 2108, Effekten 2500, Hypoth. 205 000, Depositen 490 000, Wechsel 119 959, Mobil. 500, Präm.- Debit. 315 421, Debit. 3565. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 95 000, Reserve-Disp.-F. 220 000, Garantie-Prämien- anteil 10 624, tax. Schäden I. Vers.-Abt. v. 1896: 10 470, Gewinn- u. Verlustkto I. Vers.- Abt. v. 1901: 159 507, do. III. Vers.-Abt. v. 1901: 142 672, do. v. 1900: 5816, Kredit. 272 635, noch zu zahlende Unk. 1393, Gewinn 62 724. Sa. M. 1 980 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 26 140, Abschreib. auf Mobil. 350, Zuschuss für Prämiennachzahlung der I. Vers.-Abt. 1415, Zurückstell. auf Prämienanteile 10 624, Ein- kommensteuer 3682, Gewinn 62 724 (davon R.-F. 5000, Div. 16 000, Tant. 9319, Reserve- Disp.-F. 30 000, Vortrag 2404). – Kredit: Vortrag a. 1900 3129, Zs. 30 112, Provis. 71 694. Sa. M. 104 935. Dividenden 1886–1901: 20, 22½, 22½, 14, 15, 18, 19, 16, 16, 12, 12, 10, 10, 10, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Dahlström, O. F. M. Jacobi. Aufsichtsrat: (3) Vors. G. Wellge, Stellv. A. de Freitas, Geh. Komm.-Rat A. Sartori, Konsul Karl Mathies, H. A. Nolze, Hamburg. Feuer-Assecuranz-Compagnie von 1877 in Hamburg, Gr. Bleichen 22. Gegründet: 1877. Letzte Statutänd. v. 30./6. 1899. Zweck: Versich. bewegl. u. unbewegl. Gegenstände direkt oder auf dem Wege der Rückversich. gegen Schäden, welche durch Feuer, Explosion u. Blitzschlag, sowie durch Einbruchdiebstahl verursacht werden. Der Geschäftskreis der Ges. erstreckt sich auf das In- u. Ausland, sie ist befugt, sich an anderen Versich.-Anstalten zu beteiligen. Eine Ausdehnung des Geschäftsbetriebes auf andere Arten der Versich. als die bisher betriebenen kann nur auf Beschluss des A.-R. geschehen. Kapital: M. 1 600 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 2000 mit 20 % = M. 400, zus. M. 320 000 Ein- zahlung. Kann lt. G.-V.-B. v. 21. April 1899 bis M. 3 000 000 nach Bestimmung des A.-R. erhöht werden. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des Vorst. bezw. A.-R. zulässig, dieselbe kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so häben die Erben innerhalb 6 Mon. die Übertragung der Aktien auf eine dem Vorst. bezw. A.-R. genehme Person zu veranlassen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bis 25 % zur Sonderrücklage, 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Sollte die Bilanz einen Verlust von 40 % des A.-K. ergeben, so wird zur Liquidation der Ges. geschritten. Bei Verlust von 20 % des A.-K. hat der A.-R. eine G.-V. zu berufen, welche über event. Liquidation der Ges. zu entscheiden hat.