Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 73 8= Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Verbindlichkeit der Aktionäre 1 280 000, Bankguth. 10 560, Kassa 364, Effekten 186 497, Hypoth. 205 450, zinstragende Guth. 2515, Wechsel 44 204, Debit. 23 375, Agenturen u. Rückversicherer 178 548, Mobiliar 1, Verlust 143 953. Passiva: A.-K. 1 600 000, Schadenreserve 102 899, Prämienreserve 250 000, Kredit. u. Rückversicherer 121 369, alte Div. 1200. Sa. M. 2 075 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienreserve a. 1900 286 500, Schadenreserve 123 467, Prämieneinnahmen 1 258 775, Zs. 21 528, Dubioseneingang 969. – Ausgabe: Brand- schäden 689 565, Rückversich.-Prämien 568 738, Verwalt.-Unkosten u. Provis. 179 564, Prämienreserve 250 000, Gewinn 3371. Sa. M. 1 691 239. Dividenden 1886–1901: 0, 4½, 0, 0, 0, 5, 4, 4½, 5, 4, 6, 6, 6, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1901 M. 143 953.) Coup.-Verj.: Im Statut steht nichts darüber. Direktion: J. W. Terry. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. G. Embden, E. F. Vogler, Baron Fredr. von Schröder, H. Breithaupt-Meyer, H. L. C. Otte. Hamburg-Bremer Rück- Ges. in Hamburg. Heuberg 4, part. Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. v. 28./4. 1900. Zweck: In- und ausländ. Versich.- Ges., Vereinen, Anstalten oder Privatversich. Rückversich. auf Versich. irgend welcher Art zu leisten und sich an anderen Versich.-Anstalten zu beteiligen. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 2000 mit 25 % = M. 500, zus. M. 500 000 Einzahlung. Nicht vollgezahlte Aktien können nur mit Genehmigung des A.-R. übertragen werden, der dieselbe ohne Angabe der Gründe versagen kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen einer vom Vorst. zu bestimmenden Frist einen dem A.-R. genehmen Übernehmer der Aktien zu stellen oder den Restbetrag des Nenn- wertes der Aktien in einer dem Vorst. genehmen Weise sicherzustellen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quart. Stimmrecht: 1 A. = 1 St., Gr. 20 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum Kapital-R.-F., 8 % des als Div. an die Aktionäre zur Verteilung gelangenden Betrages als vertragsm. Tant. an Vorst., nicht mehr als 10 % Div., solange der Div.-R.-F. unter M. 250 000 beträgt, vom Rest 40 % zum Div.-R.-F. bis M. 250 000, 10 % zum Beamtenpensions- und Unterstütz.-F. bis derselbe inkl. der aufgelaufenen Zs. zu 4 % M. 100 000 erreicht, die übrigen 50 %, soweit sie M. 2500 oder mehr betragen, Super-Div., bei weniger als M. 2500 Vortrag. Die Tant. des A.-R. beträgt für jedes Mit- glied 2½ 2 % des Betrages, der nach 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K. an die Aktionäre zur Verteilung kommt. Aus dem Div.-R.-F. kann die Div. event. auf 10 % ergänzt und die Tant. an den A.-R. und Vorst. entnommen werden, doch darf nie mehr als des Bestandes des Div.-R.-F. am Ende des betreffenden Rechnungsjahres zu genanntem Zweck Verwendung finden. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Verbindlichkeit der Aktionäre 1 500 000, Effekten 1 406 643, Hypoth. 213 000, Bankguth. u. Kassa 58 365, Bardepots 350 000, Lebensreservedepots 288 556, Guthaben bei Vers.-Ges. 276 724, Kautionseffekten 16 000, Mobiliar 2206, Stück-Zs. 8419, gestundete Prämien 28 240. Passiva: A.-K. 2 000 000, Kapital-R.-F. 96 000, Prämienreserve 1 611 900, Schaden- reserve 325 450, Lebensreservedepots d. Retrocessionäre 29 764, Guth. von Vers.-Ges. 45 617, Kaut. 16 000, Div. 20 000, Remuneration 1600, Vortrag 1822. Sa. M. 4 148 153. Gewinn- u. Verlust- Konto: Einnahme: Vortrag a. 1900 46, Zs. 55 091, Agio auf fremde Valuten 88, Kursgewinn 23 576, Feuer- u. Einbr.-Diebst.-Branche: Prämienreserve a. 1900 572 000, Schadenreserve a. 1900 129 896, Prämieneinnahmen 1 538 891, Lebensbranche: Prämienreserve a. 1900 768 000, Schadenreserve a. 1900 54 800, Prämieneinnahmen 348 764, Zs. 29 277, Unfallbranche: Prämienreserve a. 1900 87 200, Schadenreserve a. 1900 82 457, Prämieneinnahmen 286 718. – Ausgabe: Administration 36 666, Steuern 2710, Feuer- u. Einbr.-Diebst.-Branche: Retrocessionsprämien 19 391, Provis. 485 704, Schäden 1 049 349, Schadenreserve 203 994, Prämienreserve 612 000, Lebensbranche: Retrocessionsprämien 56 771, Provis. 36 990, Schäden 68 644, Rückkäufe u. Renten 29 340, Schadenreserve 14 250, Prämienreserve 905 000, Unfallbranche: Retrocessionsprämien 50 586, Provis. 89 827, Schäden 88 053, Schadenreserve 107 206, Prämienreserve 94 900, Gewinn 25 423 (davon Kapital-R.-F. 2000, Remuneration 1600, Div. 20 000, Vortrag 1823). Sa. M. 3 976 804. Kurs Ende 1894–1901: M. 550, 550, 750, 800, 900, 875, 700, 550 per Aktie bei M. 500 Einzahlung. Dividenden 1894–1901: 9, 10, 10, 10, 10, 5, 3, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. S. von Dorrien, Dir. M. Schleiermacher. Prokuristen: W. H. E. Loose, J. H. P. Spilling, F. O. Höfner. Aufsichtsrat: (5–7, 3 in Hamburg, 2 in Bremen) Vors. Senator Dr. Schroeder, Stellv. G. Sommer, Fr. L. Loesener, Hamburg; Carl Tewes, Konsul Carl Th. Melchers, Bremen. Zahlstelle: Gesellschaftskasse.