Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 477 Erlebensfall 5 727 348, Rentenversich. 8 797 645, Gewinnreserven der Versicherten 81 942, Guth. div. Agenten 6142, sonst. Passiva: Kto pro Diverse 360 811, Disp.-F. 135 599, Kto für unerledigte Gegenstände 3482, Pränumerantenkto 1848, Zuschlagsprämien für Kriegs- risiko 338 084, Hausverwaltung 58 914, Überschuss 521 455. Sa. M. 45 279 183. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1900: Prämienreserve 37 148 836, Prä- mienüberträge 1 963 396, Schadenreserve 160 769, Gewinnreserve der mit Div.-Anspruch Versicherten 87 354, Kapital-R.-F. 360 000, Extrareserve 118 535, Kriegsreserve 325 410, unverteilter Überschuss aus Vorjahren 1 410 532; Prämieneinnahmen 5 030 264, Zs. 1.733 185, Mietserträge 22 965, Vergütung der Rückversicherer 60 000, Reserve-Guth. bei Rück- versich.-Ges. 1 488 341, Policen- u. Schreibgebühren 6951. – Ausgabe: Schäden a. Vor- jahren: gezahlte 148 769, zurückgestellte 12 000; Schäden a. 1901: gezahlt 3 435 813, zurück- gestellt 147 438; Ausgaben für aufgel. Versich. 250 006; Div. an Versicherte: gezahlt 417 343, zurückgestellt 81 942, do. an Aktionäre, A.-R. u. Vorst. (Tant.) 94 829; Rückversich.-Prämien 202 481, Agentur-Provis. 318 226, Verwalt.-Unk. 424 854, Abschreib. auf Utensil. 2562, Prämienüberträge 2 087 408, Prämienreserven 38 641 751, Extrareserve 1 022 308, Kapital- R.-F. 360 000, Reserve-Guth. bei Rückversich.-Ges. 1 408 664, Kriegsreserve 338 084, sonst. Ausgaben 607, Überschuss 521 455 (davon Extra-R.-F. 26 073, Tant. 24 692, Div. an Aktionäre 70 000, do. an Vereicherte 400 690). Sa. M. 49 916 540. Dividenden: 1886–87: 288¾, 322½; 1888–1900: Je M. 350. – Die Versicherten 1898: 20 %; 1899–1901: 19, 19, 19 % der Jahresprämie. Direktion: Dr. Bruno Schmerler, Herm. E. M. Kalbfleisch. Aufsichtsrat: (5) Vors. Heinr. Freih. von Richthofen, Stellv. A. L. Strack, Ad. Hanssen, J. P. W. Galles, Gust. Crasemann, Hamburg. Prokuristen: Ferd. H. Goebel, Berthold Ad. Werner. Generalbevollmächtigte für Preussen: Ed. Rud. Schallert, Carl Richard Alb. Rehbein, Berlin (jeder darf die Ges. für sich allein vertreten). Zahlstellen: Eigene Kasse und die Agenturen der Ges. Mit- u. Rück-Versicherungs-Gesellschaft „Kosmos“ in Hamburg, Bergstrasse 9, Hinterhaus. (In Konkurs.) Gegründet: 27./6. 1896. Die G.-V. v. 9./1. 1901 beschloss die Liquid. der Ges., der am 7./2. 1901 die Konkurseröffnung folgte. Anmeldung von Forder. bis 8./3. 1902. Prüfungs- termin 7./5. 1902. Die Abwickelung des Konkurses dürfte sich entsprechend dem Um- fang des Geschäfts noch lange hinziehen. Die Ges. betrieb Versich. und Rückversich. gegen Transport-, Feuer-, Einbruch- diebstahl- u. Unfallgefahren, auch Haftpflichtversich. Sie hat Ende 1900 bezw. Anfang 1901 ihr direktes Unfall- und Haftpflichtversich.- Geschäft an den Allg. Deutschen Versicherungsverein in Stuttgart verkauft; ebenso das direkte Feuer- und Einbruch- diebstahlsgeschäft an die Süddeutsche Feuerversicherungs-Bank in München. Kapital: M. 3 250 000 in 400 Aktien Lit. A à M. 5000 und 625 Aktien Lit. B à M. 2000 mit je 25 % = M. 1250 bezw. M. 500, zus. M. 812 500 Einzahlung. Alle Aktien auf Namen. Zum 15./11. 1900 wurden weitere 15 %, also M. 750 für jede Aktie Reihe A u. M. 300 für jede Aktie Reihe B, zum 29./12. 1900 weitere je 10 % einberufen und nach der Konkurs- eröffnung der Rest eingezogen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 5000 = 5 St., 1 Aktie à M. 2000 = 2 St. Unverbindlicher Status am 1. Mai 1902: Aktiva: Kassa 464, Bankguth. 33 340, Depots 787 000, Debit. einschl. Patriot. Assekuranz-Compagnie 152 369, zus. M. 973 173 abzügl. noch zu erwartender Massekosten, Prämienzahlungen auf Verträge, deren Erfüllung zugesagt ist, abzügl. der Zs. für Depots 273 173 = M. 700 000. Passiva: Betrag der zu berücksicht. Forder. einschl. der Forder. auf Sicherung nach Abzug des auf dieselben noch zu erwartenden Rückersatzes 3 730 217, für bisher nicht angemeldete Forder., unbekannte Schäden, noch zu verrechnende Rückversich.- Prämien u. zur Abrundung 469 783, zus. M. 4 200 000. Berechnung der Dividende: Aktiva: Netto M. 700 000. – Passiva: M. 4 200 000. Demnach zu „ 16¾ %. Dividenden 1897–99: 10, 6, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1900 M. 1 400 000.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidatoren: E. W. H. J. H. E. Burgdorf, Rechtsanwalt Dr. Rud. Moenckeberg, O. F. E. Schulze. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Petersen, A. B. C. Strasse 56/57. Gläubigerausschuss: Rechtsanwalt Dr. W. Kiesselbach, Dir. Duncker, Johs. Wesselhoeft. Bemerkung: Bezügl. einer event. Regresspflicht des früheren A.-R. schweben Untersuchungen.